
Andi73
Hallo,
ich habe mir kürzlich ein gebrauchtes Big Knob Studio+ geholt. Eigentlich hatte ich schon den Vorgänger mit dem ich soweit zufrieden war, aber bei am Ende 90 Euro konnte ich dann doch nicht nein sagen
Jetzt ist es ja so, dass der BKS+ ein eingebautes Audio-Interface hat. Ein ordentliches Audio-Interface habe ich aber auch am Rechner (Motu M4). Beim Vorgänger war es so, dass der BK Studio Command jeweils mit Ein- und Ausgang des Audio-Interfaces verbunden wurde. Dadurch konnte man sowohl die Signale vom Big Knob zur Aufnahme durchschleifen und eben den Ton vom PC/DAW zum Big Knob.
Bei dem BKS+ ist das wohl so nicht vorgesehen und in der Anschlussanleitung wird lediglich der BKS+ mit dem USB-Kabel am PC angeschlossen.
Allerdings wird so ja eigentlich das Motu M4 überflüssig. Aber ich habe da immer so meine Bedenken, ob der BKS die nötigen ASIO Treiber für die Virtuellen Instrumente bereitstellt, bzw. diese mit der nötigen Lazenz spielen lässt.
Ich habe beim ersten Testen auch keinen Sound aus dem BKS+ bekommen, bzw. konnte ihn nicht in der DAW als Soundausgabe auswählen (Windows-Sound selber ging). Kann aber auch sein, dass der Treiber noch nicht richtig von der DAW "aufgenommen" wurde
Ich habe dann den Monitor-Out vom Motu M4 mit einem Eingang des Big Knobs verbunden. Dann ging es zumindest. Aber ich frage mich halt, ob das so richtig ist, bzw. ob man die Verbindung zum PC mit dem USB Kabel dann überhaupt benötigt, bzw. ob das Audio-Interface nur für reine Audio-Aufnahmen gedacht ist und nicht als ASIO-Gerät (wenn ich es mal so bezeichnen darf).
Vielleicht kann mir das jemand kurz erklären oder bestätigen.
Vielen Dank
ich habe mir kürzlich ein gebrauchtes Big Knob Studio+ geholt. Eigentlich hatte ich schon den Vorgänger mit dem ich soweit zufrieden war, aber bei am Ende 90 Euro konnte ich dann doch nicht nein sagen
Jetzt ist es ja so, dass der BKS+ ein eingebautes Audio-Interface hat. Ein ordentliches Audio-Interface habe ich aber auch am Rechner (Motu M4). Beim Vorgänger war es so, dass der BK Studio Command jeweils mit Ein- und Ausgang des Audio-Interfaces verbunden wurde. Dadurch konnte man sowohl die Signale vom Big Knob zur Aufnahme durchschleifen und eben den Ton vom PC/DAW zum Big Knob.
Bei dem BKS+ ist das wohl so nicht vorgesehen und in der Anschlussanleitung wird lediglich der BKS+ mit dem USB-Kabel am PC angeschlossen.
Allerdings wird so ja eigentlich das Motu M4 überflüssig. Aber ich habe da immer so meine Bedenken, ob der BKS die nötigen ASIO Treiber für die Virtuellen Instrumente bereitstellt, bzw. diese mit der nötigen Lazenz spielen lässt.
Ich habe beim ersten Testen auch keinen Sound aus dem BKS+ bekommen, bzw. konnte ihn nicht in der DAW als Soundausgabe auswählen (Windows-Sound selber ging). Kann aber auch sein, dass der Treiber noch nicht richtig von der DAW "aufgenommen" wurde
Ich habe dann den Monitor-Out vom Motu M4 mit einem Eingang des Big Knobs verbunden. Dann ging es zumindest. Aber ich frage mich halt, ob das so richtig ist, bzw. ob man die Verbindung zum PC mit dem USB Kabel dann überhaupt benötigt, bzw. ob das Audio-Interface nur für reine Audio-Aufnahmen gedacht ist und nicht als ASIO-Gerät (wenn ich es mal so bezeichnen darf).
Vielleicht kann mir das jemand kurz erklären oder bestätigen.
Vielen Dank