Big Knob Studio+ richtig anschließen

Andi73

Andi73

Registriert
24.11.14
Beiträge
235
Reaktionen
27
Ort
16515 Oranienburg
Punkte
392
Hallo,
ich habe mir kürzlich ein gebrauchtes Big Knob Studio+ geholt. Eigentlich hatte ich schon den Vorgänger mit dem ich soweit zufrieden war, aber bei am Ende 90 Euro konnte ich dann doch nicht nein sagen :D

Jetzt ist es ja so, dass der BKS+ ein eingebautes Audio-Interface hat. Ein ordentliches Audio-Interface habe ich aber auch am Rechner (Motu M4). Beim Vorgänger war es so, dass der BK Studio Command jeweils mit Ein- und Ausgang des Audio-Interfaces verbunden wurde. Dadurch konnte man sowohl die Signale vom Big Knob zur Aufnahme durchschleifen und eben den Ton vom PC/DAW zum Big Knob.

Bei dem BKS+ ist das wohl so nicht vorgesehen und in der Anschlussanleitung wird lediglich der BKS+ mit dem USB-Kabel am PC angeschlossen.
Allerdings wird so ja eigentlich das Motu M4 überflüssig. Aber ich habe da immer so meine Bedenken, ob der BKS die nötigen ASIO Treiber für die Virtuellen Instrumente bereitstellt, bzw. diese mit der nötigen Lazenz spielen lässt.

Ich habe beim ersten Testen auch keinen Sound aus dem BKS+ bekommen, bzw. konnte ihn nicht in der DAW als Soundausgabe auswählen (Windows-Sound selber ging). Kann aber auch sein, dass der Treiber noch nicht richtig von der DAW "aufgenommen" wurde :)

Ich habe dann den Monitor-Out vom Motu M4 mit einem Eingang des Big Knobs verbunden. Dann ging es zumindest. Aber ich frage mich halt, ob das so richtig ist, bzw. ob man die Verbindung zum PC mit dem USB Kabel dann überhaupt benötigt, bzw. ob das Audio-Interface nur für reine Audio-Aufnahmen gedacht ist und nicht als ASIO-Gerät (wenn ich es mal so bezeichnen darf).

Vielleicht kann mir das jemand kurz erklären oder bestätigen.

Vielen Dank
 
Ein- und Ausgang des Audio-Interfaces verbunden wurde. Dadurch konnte man sowohl die Signale vom Big Knob zur Aufnahme durchschleifen
Äh, interessante Vorgehensweise, auf die Idee bin ich noch nie gekommen. Wozu, wenn ich fragen darf.

Prinzipiell sind die Groß Knöpfe Monitorcontroller, d. h. Du gehst von der Soundkarte und evtl anderen Quellen analog in den Knopf und leitest das dann auf verschiedene Monitore.
Dazu brauchst Du den Big Knob natürlich nicht an den PC anzuschließen.
Daß das Ding als Interface besser ist als Dein M4 wage ich zu bezweifeln, genau wissen tu ich das aber nicht.
 
Wozu, wenn ich fragen darf.
Das war beim Vorgänger so. Man konnte ja verschiedene Geräte anschließen, u.a. auch Plattenspieler oder eben ein Musikinstrument. Das war auch eines der Hauptgründe der Anschaffung. Ich konnte so mal an einem Instrument spielen und mußte nicht extra den PC einschalten um etwas zu hören, bzw. die Lautsprecher umstöpseln. Aber es war gleichzeitig auch möglich den Sound des Instruments an den PC, bzw. dem Audio-Interface weiterzuleiten um das aufzunehmen.
Ich denke dieser "Umweg" sollte durch das eingebaute Audio-Interface umgangen werden. Aber irgendwie kommt es mir halt so nicht richtig vor :D
 
Ach so, verstehe. Ja den Plattenspielereingang scheinen sie gestrichen zu haben, mehrere Eingänge hat er aber noch und wohl auch einen 2-Track Ausgang. Damit sollte zumindest das analoge Weiterleiten zur Soundkarte weiterhin klappen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben