Bonie1975 schrieb:
soweit ich mich erinnere, gibt es bei bfd nur zwei highhat einstellungen (open/close), beim ride auch wenig variationen (dfh bietet normal/bell/punch).
insgesamt kann man dfh viel besser an die eigenen bedürfnisse anpassen als bfd.
Hallo Bonie,
sorry, aber das stimmt einfach nicht. BFD bietet open, closed, 1/4, 1/2 und 3/4 closed hats, und das sogar mit tip und rim, sozusagen also 10 Hihat Positionen.
Ride gibts in den Varianten bei BFD auch.
Und über das Frontend muss man eigentlich gar nicht erst diskutieren, da gewinnt BFD um Längen, besonders mit der 1.5 Version, das ist im Grunde schon zu viel, was da alles an Anpassungmöglichkeiten reingepackt wurde. Besonders für EDrum Spieler interessante Sachen, aber auch einfach nur nützliche Sachen, die so bei DFHS nie zu finden wären. Ich muss für Fxpansion echt ne Lanze brechen, so einen genialen Support hab ich noch nie erlebt, jedweder Kundenwunsch wird berücksichtigt und auch zeithnah in die ständigen Programmaktualisierungen integriert. Sowas würde ich mir von manch anderer Firma wünschen.
In den ganz alten Versionen hatte DFHS bei der Hihat Unterstützung über Edrums die Nase vorn, mittleweile sind beide in der Hinsicht in etwa gleich gut.
Last but not least ist die Soundqualität durch die zusätzlichen Rauminformationen von OH, Room Mics und PZM Miks einfach besser und man ist wesentlich flexibler. Durch die Möglichkeit, die Ambienz für jedes Kit Piece stufenlos einzustellen bzw. den Mic Bleed völlig frei zu auf die Audiokanäle im Sequenzer zu routen kannst du nen megaräumlichen Jazzbesen Sound haben, aber auch nen absolut trockenen Sound, den du in externe Hallprozessoren schicken kannst.
Der einzige Nachteil bei BFD ist und bleibt der recht hohe Preis.
Gruss Tyler