gut, dann haben wir eben verschiedene Vorstellungen von der Physik.
Ich habs ja meinen Standpunkt hinreichend beschrieben. Dadurch dass immer beim Bass eine Vielzahl von signifikanten Reflexion eintrifft (welche zu stehenden Wellen fuehrt), hat man nie den Fall, dass man den lautsprecher vor der Begrenzungsfläche allein betrachten kann. Vielmehr gibt es verschieden starke Anregungspunkte der Basswelle im Raum. Das gilt imho solange, bis man die Resonatoreigenschaften des Raumes unterdrückt. Erst danach zeigt sich SBIR, wenn nämlich der Feedbackanteil erheblich kleiner ausfällt.
Bislang hab ich die Löcher in meinem Bassfrequenzgang ganz gut auf die bestehenden Moden zurückführen können.