Behringer T-1953 Preamp

  • Ersteller glimpflicht
  • Erstellt am
G

glimpflicht

Registriert
30.01.17
Beiträge
214
Reaktionen
19
Punkte
379
Frage vorab: was willst Du genau damit machen bzw. hast Du sonst keinen Pre-[g=182]amp[/g]?
 
so: jetzt fang mal an logisch zu denken indem du dir den preis anschaust und dann mal anfängst zu überlegen was wohl die einzelteile wert sinn, du wirst warscheinlich zu dem schluss kommen, dass das ding für die katz ist, vor allem der "warmth" regeler....wir haben den eq aus deiser baureihe mal getestet, weisst du was da pssiert bei dem warmth regler!?nix.gar nix.nullkommanix.
hat ne tolle hintergrundbeleuchtung die röhre.mehr aber auch nicht.die rasterung der potis ist voll für die tonne.n [g=46]bypass[/g] hats auch nicht....

bild dir deine meinung.
(und als rauscharm würd ich das ding auch nicht bezeichnen)

cheers
 
@BasisM: Ich verstehe nicht ganz, was das zur Sache tut. Aber bitte:

Ich möchte damit Aufnehmen. Vor allen Dingen Vocals und Akustikgitarre.
gruß
 
Na ja hätte auch sein können, daß Du ein Rauschgenerator benötigst...*duck*

Spaß beseite - wie der Vorredner schon sagte - Tonne...

Wenn du bereits ein Pre-[g=182]Amp[/g] im Interface oder im Mischpult hast - wirst Du daurch keine Bereicherung haben...

Wenn nicht kannst Du das genauso nehmen - wie andere in dieser Preisliga auch...

Und wenn etwas warmen Röhrensound willst - nimm ein [g=8]PlugIn[/g] dazu
 
nun, dann will ich euch mal glauben ...danke!
 
Behringer...

ich kenn nur ein Produkt aus dem Hause Berhinger was
nicht unter aller Kanone ist:
den Combinator.

sonst ist alles Mist.

ebenso dieser Möchtegern Tube-Preamp.
 
Behringer hat auch wirklich akzeptable Sachen zum günstigen Preis, die gerade Anfänger eine gute Basis bieten können, wenn sie gerade erst mit dem Homerecording anfang. Ich habe z.B. vor meiner PA-Endstufe immernoch einen Terzband-Behringer EQ, der das tut was er soll, und das gut. Genauso sind die Midicontroller für den Preis absolut brauchbar. Nur die Pulte sind nicht so mein Fall, aber für den Preis?
 
Klar, dass es kein Tube-Preamp ist. Behauptet Behringer ja auch nicht. Von Rauschen jedenfalls habe ich bisher nichts gelesen. Hätte ja sein können, dass der Sound ganz brauchbar ist.
Scheint nicht der Fall, wenn ihn hier einige kennen ...
 
probier ihn selber aus und bilde dir deine eigene Meinung. Behringer könnte ein Superprodukt auf den Markt werfen, bei dem alles stimmt und trotzdem wirst du hier zahlreiche Stimmen finden, die es abwerten.
 
Eleusis schrieb:
Behringer könnte ein Superprodukt auf den Markt werfen, bei dem alles stimmt ...

wenn sie es könnten wäre dieses Produkt schon längst aufm Markt...
 
bist du redakteur? das war ja schrecklich aus dem Gesamtkontext des Satzes gerissen. Außerdem finde ich, dass sie es teilweise schon auf den Markt geworfen haben ( natürlich muss hierbei Preis/Leistung beachtet werden). Alleine, dass blutigen Anfängern die Möglichkeit gegeben wird, zum Schnäppchenpreis Erfahrungen im homerecording-Bereich zu sammeln, finde ich super.
 
Hi Glimpflicht,
immer wieder schön, zum Teil Meinungen zu einem Produkt zu lesen, die vom Hören sagen oder was auch immer her kommen.
Ich habe den Preamp schon mehrere Jahre.
Vorausgesetzt die aktuelle Version ist so gebaut wie diese die ich habe, dann ist das ein Preamp der ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis hat.

Mikrofonaufnahmen klingen neutral und sauber. Der Warmth-Regler funktioniert in der Weise, dass er letztlich mehr Höhen hinzufügt (oder auch, fügt harmonische Verzerrungen hinzu). Die besten ergebnisse erzielte ich mit Reglerstellung 12 Uhr.

Ich habe sehr viele Aufnahmen, Mikroaufnahmen und LIneaufnahmen mit dem Teil durchgeführt., und durchweg gute Ergebnisse erzielt.
Seit ca. 1,5 JAhren ist er bei mir nicht mehr so im Betrieb, da ich für Mikroaufnahmen den DAV BG No1 vorziehe, und als [g=176]DI-BOX[/g] den REDDI nehme. Allerdings kosten diese Teile eine ganze Ecke mehr, und müssen nicht unbedingt sein.
Und Hand Aufs Herz, so überragend besser als der Behringer ist der BG noch die REDDI nicht. Sie sind besser, aber keine Welten besser.


Du wirst überrascht sein, wenn Du den T1953 hörst.
Probiere es aus, und mache Dir selbst ein Urteil.

Grüße
Andreas
 
Eleusis schrieb:
bist du redakteur? das war ja schrecklich aus dem Gesamtkontext des Satzes gerissen. Außerdem finde ich, dass sie es teilweise schon auf den Markt geworfen haben ( natürlich muss hierbei Preis/Leistung beachtet werden). Alleine, dass blutigen Anfängern die Möglichkeit gegeben wird, zum Schnäppchenpreis Erfahrungen im homerecording-Bereich zu sammeln, finde ich super.

die meisten Plugins arbeiten besser als das Zeug was Behringer an Geräten auf den Markt geworfen hat, jeder Anfänger kann damit bessere Ergebnisse erzielen als mit Berhinger Hardware.
die Mikros sind unter aller Kanone,
diese komischen Monitore auch...

oh du hast recht die haben mal ne [g=176]DI-Box[/g] gebaut die war gar nicht so schlecht...

aber das war es dann auch.
 
whitealbum schrieb:

Ich habe den Preamp schon mehrere Jahre.
Vorausgesetzt die aktuelle Version ist so gebaut wie diese die ich habe, dann ist das ein Preamp der ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis hat.


billigers, schlechtes Gerät -> billiger schlechter sound.

du hast recht!!! das Preis-/Leistungsverhältnis ist sehr gut,
es deckt sich Eins zu Eins.
wenn das der Maßstab ist nachdem wir hier gehen.

;-)
 
Ach ja, jetzt gibt wieder das übliche Hin und Her, was den nun besser ist.
*Bla bla blub*

Wenn der Behringer den nun so schlecht ist, dann könnte mir einer mal das bitte mit entsprechenden Files belegen. Alles andere führt wie immer zu nix.

Keine Frage, der T-1953 ist kein Spitzengerät, er ist aber auch nicht Schrott.
Für mich ein gutes Mittelklassegerät.

@glimpflicht
Ich habe Dir zu diesem Thema eine PM gesendet.

Grüße
Andreas
 
Danke! Das ist doch mal wenigstens hilfreich im Vergleich zu dem immergleichen Rumgepöbel.
 
Moin,

ich hab das Teil auch kurz mal gehabt... hier ein paar Gedanken dazu:

Der Preamp ist keine Röhren Preamp, sondern ein Hybrid. Im Eingang sitzen ICs mit SMD aufgebaut. Die Röhre ist zwischen Ein- und Ausgang geschaltet. Im Ausgang sitzen wiederum SMD ICs.
Das ist erstmal nichts Negatives, viele anderen Preamps in der Preisklasse bis ca. 500Euro sind ähnlich aufgebaut.
Qualitativ geht das Ding schon ok, wobei das 2HE Gehäuse aus Stahlblech und Alu der höchtste Kostenfaktor ist. Die eigentliche Technik ist billig aufgebaut.
Wie schon erwähnt, SMD... ich bin kein Freund von SMD Technik, es gibt aber durchaus gute Schaltungsentwicklungen, die mit SMD Technik sehr gute Werte erzielen. Der T-1953 befindet sich da im unteren Mittelfeld.
Besonders die Potis sind ein Manko.
Das Netzteil ist super, selten so ein gutes Teil gesehen.
Die Röhre ist von Behringer gelablet, man weiß nicht, was das für eine ist. Vermutliche eine billige China Röhre.
Das Austauschen der Röhre bringt nichts, es sei denn man benutzt eine gebrauchte gute 60s Jahre Telefunken.

So, genug der Technik. Das Klangbild spiegelt aber die technischen Details wieder. Der Pre klingt spitz und wenig transparent, im Bassbereich schwammig. Schließt man ein Billigmic daran an, klingt es grauenvoll. Mit nen teuren - etwas Höhenschwachen - Mic relativiert sich das.
Zum Vergleich hatte ich einen Studio Project VTB1. Die Unterschiede waren deutlich hörbar. In Sachen Klangbild/Neutralität, Röhrenfärbung und Rauschen war der VTB ganz klar Sieger. Sowohl mit billigen Mics, als auch mit Teuren kommt er wesentlich besser klar.
Ok, er sieht nicht so schick aus, hat nur einen Kanal, und das Steckernetzteil ist weniger vertrauenswärdig. Sieht man sich im Vergleich den Behringer Pre an, würde man sicherlich den Behringer kaufen, aber Optik interessiert hier wohl niemanden, oder?

Resultat... Ich würde mir immer wieder einen neuen VTB1 anstatt eines gebrauchten T-1953 kaufen. Der Beringer ist ein - zugegeben... reizvoller - Blender und besitzt zwei Kanäle. Zumal der VTB immer noch erhältlich ist, somit auch Garantie besitzt.
Will man einen richtigen Röhren Pre, dann geht es erst ab 500/800Euro los interessant zu werden.
Letztendlich kann man den Behringer kaufen. Man kann damit arbeiten, die Ergebnisse liegen aber im unteren Bereich. Da soll man sich echt nix vormachen. Für einen Anfänger/Einsteiger wird es aber reichen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben