Moin,
ich hab das Teil auch kurz mal gehabt... hier ein paar Gedanken dazu:
Der Preamp ist keine Röhren Preamp, sondern ein Hybrid. Im Eingang sitzen ICs mit SMD aufgebaut. Die Röhre ist zwischen Ein- und Ausgang geschaltet. Im Ausgang sitzen wiederum SMD ICs.
Das ist erstmal nichts Negatives, viele anderen Preamps in der Preisklasse bis ca. 500Euro sind ähnlich aufgebaut.
Qualitativ geht das Ding schon ok, wobei das 2HE Gehäuse aus Stahlblech und Alu der höchtste Kostenfaktor ist. Die eigentliche Technik ist billig aufgebaut.
Wie schon erwähnt, SMD... ich bin kein Freund von SMD Technik, es gibt aber durchaus gute Schaltungsentwicklungen, die mit SMD Technik sehr gute Werte erzielen. Der T-1953 befindet sich da im unteren Mittelfeld.
Besonders die Potis sind ein Manko.
Das Netzteil ist super, selten so ein gutes Teil gesehen.
Die Röhre ist von Behringer gelablet, man weiß nicht, was das für eine ist. Vermutliche eine billige China Röhre.
Das Austauschen der Röhre bringt nichts, es sei denn man benutzt eine gebrauchte gute 60s Jahre Telefunken.
So, genug der Technik. Das Klangbild spiegelt aber die technischen Details wieder. Der Pre klingt spitz und wenig transparent, im Bassbereich schwammig. Schließt man ein Billigmic daran an, klingt es grauenvoll. Mit nen teuren - etwas Höhenschwachen - Mic relativiert sich das.
Zum Vergleich hatte ich einen Studio Project VTB1. Die Unterschiede waren deutlich hörbar. In Sachen Klangbild/Neutralität, Röhrenfärbung und Rauschen war der VTB ganz klar Sieger. Sowohl mit billigen Mics, als auch mit Teuren kommt er wesentlich besser klar.
Ok, er sieht nicht so schick aus, hat nur einen Kanal, und das Steckernetzteil ist weniger vertrauenswärdig. Sieht man sich im Vergleich den Behringer Pre an, würde man sicherlich den Behringer kaufen, aber Optik interessiert hier wohl niemanden, oder?
Resultat... Ich würde mir immer wieder einen neuen VTB1 anstatt eines gebrauchten T-1953 kaufen. Der Beringer ist ein - zugegeben... reizvoller - Blender und besitzt zwei Kanäle. Zumal der VTB immer noch erhältlich ist, somit auch Garantie besitzt.
Will man einen richtigen Röhren Pre, dann geht es erst ab 500/800Euro los interessant zu werden.
Letztendlich kann man den Behringer kaufen. Man kann damit arbeiten, die Ergebnisse liegen aber im unteren Bereich. Da soll man sich echt nix vormachen. Für einen Anfänger/Einsteiger wird es aber reichen.