Behringer Monitore und Kopfhörer?

  • Ersteller Ersteller les
  • Erstellt am Erstellt am
^^ Wie ich in einem anderen Thread versucht habe darzustellen.
 
@666Phil
Klar stimmt Deine Ausgae. Wenn man nicht weisst WIE, dann hilft auch die beste Austatung nicht viel.

Mir ging es darum, ob ich mein aktuelles Lautsprechersystem (Creative, ca. 6 Jahren alt) mit einem Billig-Monitoring System (etwa MS 16) austauschen soll.

Aber wenn Soundwiedergabe nicht wesentlich neutraler rauskommt, dann kann man sich 100 Euro gut sparen. Und das ist genau die Meinung vielen hier. Also kaufe ich sicher nicht MS 16.

Was mich eben interessiert ist, ob die Tannoy Reveal 6 [g=102]Studiomonitore[/g] eine Alternative zu meinen Creative Boxen wären?
 

Um noch mehr Verwirrung zu stiften- weil jeder eine andere Meinung hat:

Finger weg von Tannoys- vor allem von diesen- und vor allem wenn man Anfänger ist!

Tannoy Reveals (Die alte Version)- haben mich Jahre gekostet, bis ich gemerkt hab- dass sie einfach ******* sind.

Die Dinger sind übelst anstrengend, sehr eigen- und meiner Meinung nach alles andere als brauchbar.

Nicht dass sie qualitativ schlecht wären... aber ich finde sie sehr eigen....


ps: Ja sie wären eine Alternative- aber da das wie schon erwähnt Stückpreis ist- und du noch einen guten Verstärker dazu brauchst- möglichst ohne Lüfter- biste mal Locker bei 330.-€. Dafür- ganz ehrlich.... mir wurde gestern das "Exo" System von Blue Sky empfohlen- ich kenns zwar nicht.... aber bloss nicht die Tannoy ;)
 
Uhhhh, ist wirklich schwer !

Ich habe mich jetzt nun entschieden mit alten CREATIVE Boxen weiter zu arbeiten, bis ich etwas mehr Geld habe. Ich werde nur vorübergehend einen Geschlossenen kopfhörer kaufen, damit beim Singen kein Kopfhörersound rein kommt.

Also welche Monitoren kann ich bis zu 150 Euro GEBRAUCHT kaufen?


Danke.
 
Gutes Stichwort ;)

Da muss ich doch nochmal meine Frage von vorhin wiederholen:


nurmaso schrieb:
felix_93 schrieb:

Wenn mans ne Spur ernster nimmt und sich dann auch irgendwann mal mehr von seinen Mixes erwartet, kann ich zu den ESI nEar 05 Experience raten. Billiger wirst du nicht wegkommen ;-)

Kann man denn mit denen den [g=118]Bass[/g] vernünftig beurteilen?
Wir haben im Proberaum die Esi near 08, die sind ja ok. Aber die 05er sind doch recht klein. Ich such halt noch was für zu hause, und zwischen denen liegt ja schon ein wenig Preisunterschied (und die 08er sind dann doch recht wuchtig...)
 
Esi 05:

Ein Freund von mir hat die Esi Near 05 (nicht die experience!) und er ist total von denen überzeugt. Ich für meinen Teil... naja....

Er ist felsenfest davon überzeugt dass die Teile bis 42 hz runtergehen. Er hatte mal ein Testsignal durchgeschickt. Nun gut- mag sein- aber sicherlich nicht bei -3db o.ä. :-)

Er will einfach nicht verstehen- dass die Dinger für tiefe Bässe einfach nicht taugen- er sagt "Was denn?! 42hz und gut ist!" :-)

Aber ganz ehrlich- er mach HIphop und Reggae Instrumentals, und die klingen wirklich gut! Nicht perfekt - aber schon wirklich gut gemischt für die Verhältnisse.


Also wenn das Geld knapp ist, kann man mit den Esi sicher was anfangen.

Ich für meinen Teil- ich weiß ist eine Geldfrage- werde mir keine billigen Lautsprecher mehr kaufen. Wobei billig ja auch relativ ist- aber unter 500.-€ Paarpreis neu- mach ich nix mehr (ok- das Blue sky exo system werd ich mir jetzt vielleicht fürs zweite Zimmer zum Musik hören und evtl ab und an bischen Instrumental bauen zulegen)

Gruß
 
Ich benutze die Near05 Experience und bin damit sehr zufrieden. ABER: Ich hatte bei jedem Mix das Problem, dass ich nachher viel zu viel [g=118]Bass[/g] drinne hatte, weil sie den nicht ordentlich wiedergegeben haben.

Irgendwann hab ich dann also doch in den sauren Apfel gebissen, und mir den zusätzliche Sub (10WK - oder wie der heisst) gekauft. Seither ist es der Hammer, der Sound ist total ausgewogen und ich bin begeistert.

Ich vermute aber, dass man für das Geld in der Summe auch ein paar "[g=118]bass[/g]-starke" Monitore ohne Subwoofer bekommen hätte...
 
Genau das ist ja das Ding. Ich will mir in den nächsten Monaten vernünftige Monitore zulegen, um eben nicht mehr am Rechner zu mischen, zur Anlage im Wohnzimmer laufen, es da gegenhören, und feststellen, dass irgendwas nicht gut ist.

Dann wärs ja Geldverschwendung. Was kostet denn der Sub, den hab ich bei thomann nicht gefunden?
 
also headphones von behringer sind in ordnung wenn sie für die sängerin, bzw den sänger nutzt zum absmischen jedoch völlig ungeeignet, als monitore würde ich entweder ESI empfehlen oder KRk die sind auch eindeutig besser verarbeitet als die behringer, is timmer so ne Sache einerseits hat behinger richtig gheiles Zeugs andererseits auch viel Schrott, sag ich jetzt mal
 
666Phil schrieb:

Wann schnallt ihr das endlich ?

lg, Phil

In diesem Leben nicht mehr.

Jetzt wäre es an der Zeit, ungefähr fünfzehn von He-veys unterhaltsamen Kommentaren zum (hier nur beispielhaften) Thema Low-Budget-Aktivmonitore vs. HiFi-Teufeleien zu verlinken.

Keine Lust...

[Edit]...OK...zwei habe ich auf die Schnelle gefunden.

Nehmt dies!

Und das!
 
Ui Ui Ui... Das alte Neverending Thema...

In der Tat ist es so, dass viele auf der verzweifelten Suche nach dem richtigen Equipment das eigentliche Ding voellig vergessen: Mucke machen!
Von den Moeglichkeiten die heute mit billigen Mitteln moeglich sind, haben wir vor 10 oder 15 Jahren nur getraeumt. Und trotzdem gabs da auch schon geile Musik :-)

Ich z.B. hatte einfach nur ein Paar JBL Control 1 bei mir rumstehen. Die waren einfach da, weil ich den Sound der JBL sehr mag. Als Studio Monitore sind die eigentlich nicht gedacht weil sie eher zur Beschallung konstruiert wurden. Aber nun kommts: Da sich meine Ohren im Laufe der Jahre so sehr an die JBL gewoehnt hatten, ich tausende von Songs ueber die Dinger gehoert habe, wusste ich irgendwann automatisch wie sich meine eigenen Songs ueber die Dinger anhoeren muessen. So annaehernd habe ich die Mischung hinbekommen... Perfekt ist nie was, die Dinger hatten natuerlich zuwenig [g=118]Bass[/g] auf Grund ihrer kleinen Baugroesse (ein Problem, dass man mit anderen kleinen Monitoren auch jedesmal hat).
Dadurch mischt man unbewusst oft zuviel [g=118]Bass[/g] rein (man hoert ihn ja nicht). Den Rest habe ich dann ueber grosse Boxen mal gehoert, mal ueber Muttis Kuechenradio, vor allem auch im Auto usw. Dadurch lernt man schnell die Schwachstellen seiner Mischungen kennen.

Was ich sagen will: Man kann sich das beste Equipment kaufen, dass dadurch bessere Songs entstehen ist eher undwahrscheinlich. Man kann Songs dadurch verbessern, aber ein Schrottsong bleibt auch dann ein Schrottsong. Viel wichtiger sind Kreativitaet, Ideen und Liebe an der Sache. Dann gelingen auch mit einfachsten Mitteln tolle Songs.

Heute noch stehen die JBL Control in meinem Studio, daneben kleine PC Quaeker, groessere Lautsprecher, ein 30 Euro Radio usw. Alle einzeln beschaltbar also umschaltbar. Wenn eine Mischung auf all diesen Dingern noch hoerbar klingt, bin ich schon nah dran am Ideal. Dazu auch noch halboffene Kopfhoerer fuer die Nachtstunden und grobe Bastelei von AKG und Audio Technica. Gute Kopfhoerer sind die erste lohnenswerte Investition, dann die Monitore, dann Micro usw. Step by Step halt....
 
*daumenhoch*

Leider wird man mit einer solchen Einstellung hier nicht wirklich (gerade von Anfängern) ernstgenommen. 90% der User denken, daß das Equipment nur den richtigen Aufdruck haben und ordentlich Schotter kosten muß, um aus Sachen die hinten rauskommen Gold zu machen.
 
also headphones von behringer sind in ordnung wenn sie für die sängerin, bzw den sänger nutzt zum absmischen jedoch völlig ungeeignet,

hab ich auch so gesehen, leider waren die scheis dinger sehr schnell kaputt,
auch klanglich geht da bei anderen herstellern im selben preisbereich mehr.
was ich positiv sagen kann das sie relativ bequem waren.

günstige und nicht billig sind für mich bei kopfhörern senheiser und bei monitoren esi.

deine beiden rausgesuchten produkte erfüllen leider nicht ansatzweise ihren zweck, mir wäre das geld zuschade dafür.
 
bollich schrieb:
*daumenhoch*

Leider wird man mit einer solchen Einstellung hier nicht wirklich (gerade von Anfängern) ernstgenommen. 90% der User denken, daß das Equipment nur den richtigen Aufdruck haben und ordentlich Schotter kosten muß, um aus Sachen die hinten rauskommen Gold zu machen.

Jain. Man kann ja auch nur das mischen, was man hört. Ich hab z.B. Mini-Monitore am Rechner (Edirol MA-5D), und muss immer auf der Anlage im Wohnzimmer gegenhören, und dann feststellen, dass der [g=118]Bass[/g] sich ganz anders anhört, als ich dachte.
Das hindert ja eher die kreativität, weils ein unnötiger Zwischenschritt ist. Ok, inzwischen, dank USB usw. ist das ja recht schnell gemacht, muss ich wenigstens nicht immer gleich ne [g=420]CD[/g] brennen...
Aber direkt beim Mischen hören, was man da eigentlich tut, wäre natürlich schöner ;)
 
Noch einmal Daumen hoch für die ESIs 05 experience. Da stimmt das Preis-/Leistungsverhältnis.

Aber egal, welche Monitore Du hast, Du musst sie in Deiner speziellen Abhörumgebung und den speziellen Schwächen (bei den ESIs 05 eben der Bassbereich) kennenlernen, das ist das A & O. Mir hilft immer noch möglichst viele Vergleichsboxen zu haben, u.a. auch eine Hifi-Anlage mit mehreren Boxenpaaren zum Umschalten und ein großes PA-System oder eben auch Kopfhörer, nimm was Du kriegen kannst!
 

Similar threads

Antworten
0
Aufrufe
1K
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter

Zurück
Oben