Bearbeitung von Snaredrums

  • Ersteller Ersteller Dave1978
  • Erstellt am Erstellt am
D

Dave1978

Registriert
17.06.05
Beiträge
2.698
Reaktionen
2
Punkte
2.959
Mich würde mal interessieren, wie ihr so mit Snares umgeht. Egal ob selbst mikrofonierte oder Samples. Ich finde es im Gegensatz zu Basedrums und Toms nach wie vor sehr schwer Snares in ihrem Charakter zu verbiegen. Oft habe ich eine sehr genau Vorstellung davon, wie sie zu klingen hat, kann das aber schwer realisieren. Meiner Erfahrung anch lassen sich die grösste Erfolge über geschickten Umgang mit Reverb Effekten erzielen. Speziell über die Dämpfungsparameter. Wie macht ihr das so?
 
Ich gehe jetzt mal von real Snares aus.

Bereits bei der Auswahl der [g=149]Snare[/g], der Befellung, des Tunings, der Mikrowahl bestimmst Du schon entscheidend den Klangcharakter.

Ein Übriges tut dann vor allem der Komp.
Ach ja, und der Typ, der die [g=149]Snare[/g]und das gesamte Set spielt.

Klingt zwar wieder wie ein Kalenderspruch, aber der absolut größte Anteil an der Soundgestaltung passiert schon vor dem [g=116]Mikrofon[/g].
Dafür verwende ich z.B. einen wesentlich größeren Zeitaufwand, als an EQ`s, Reverbs oder Komps rumzufingern.

Hoffe, das hilft weiter.

Frank
 
@ steelyard: Jo!
 
Um mich mal hinten dran zu hängen:
Das Problem, das ich mit Snares habe ist, dass sich deren Charakter oftmals total ändert, sobald die anderen Instrumente dazu kommen. Plötzlich knallt die [g=149]Snare[/g] nicht mehr, die vorher noch ziemlich gut daherkam. Geht das nur mir so?

Was sich bei mir übrigens hin und wieder bewährt hat: Die [g=149]Snare[/g] parallel mit einem [g=23]Distortion[/g] bearbeiten, dabei ein bissl mit den Frequenzeinstellungen am [g=23]Distortion[/g] spielen.

Gruß Stephan
 
Hallo,

kommt natürlich darauf an wofür die [g=149]Snare[/g] ist oder?

Eine [g=149]Snare[/g] sollte schon vorher klingen oder?

Ich hatte gerade einen Kampf mit meinem Drummer mit dem Snaresound.
Ich kann machen was ich will das 750 Euro DW-Ding will einfach nicht so recht passen.

Nach unzähligen Mikro Tests,Fellwechseln,dämpfen und div. Stimmversuchen
kommt nun Drumagog ins Spiel!
Das Ding funktioniert sogar Live.

Ich hätte nie gedacht das Drumagog eine [g=149]Snare[/g] ersetzen kann......
aber ist echt super,selbst der Drummer will nix mehr anderes.

Aber zu der ursprünglichen Frage zurückzukommen,
inwiefern willst du die [g=149]Snare[/g] bearbeiten!?!?!?!?

Der Sound wird von der [g=149]Snare[/g] vorgegeben.
Aus einer Piccolo-[g=149]Snare[/g] kann man leider keine richtige [g=149]Snare[/g] machen
(außer mit Drumagog und Konsorten):


Gruß

und gut durst

Thomas
 
also ich rede jetzt auch von einer realen [g=149]snare[/g](auch wenn man das auch bei einer gesampleten [g=149]snare[/g] machen kann).
und dass hab ich vorher nie irgendwo gelesen.ich war vor ca zwei wochen bei einem 9 stündigen drum recording seminar und das klang zwar alles schon sehr vertraut und ich hab das auch alles bei den aufnahmen schon gamcht gehabt, BIS AUF diese eine sache.
ich hab nie mit dem EQ nach der resonanz [g=349]frequenz[/g] der [g=149]snare[/g] gesucht und diese ein wenig angehoben dass die [g=149]snare[/g] den gewissen bassanteil hat und auch nicht mit dem EQ die störfrequenzen gesucht udn rausgefiltert!
das hat bei meinem aufnahmen so einiges gebracht!
natürlich muss die [g=149]snare[/g] von anfang an gut klingen, aber jede [g=149]snare[/g] bei einer halbwegs "modernen" produktion ist gott weiss wie weit bearbeitet!
 
Die [g=149]Snare[/g] ist wirklich eine Sache für sich.

Ich habe auch nach ewigen Zeiten feststellen müssen, dass es mehr bringt, vor der Aufnahme am Sound zu tüfteln.
Mic-Position, Dämmung, Ort der [g=149]Snare[/g] (und somit des ganzen Sets) im Raum, Untergrund, Stimmung, etc.
Das bringt alles mehr.

Dann kommt's drauf an.
Wenn das schon ne gute [g=149]Snare[/g] ist und alles einigermaßen passt, hat man schon den halben Krieg gewonnen.

Nun Comp. drauf als [g=84]Insert[/g]. Wenn wir da anfangen über Settings zu sprechen, wird's wohl endlos...
Also Ohren auf und durch! ;-)

Dann erstmal den EQ einstellen.
=> Low-Cut
=> Bassreso suchen und leicht anheben
=> die nervenden Frequenzen (irgendwo bei 400 Hz) suchen und raus damit
=> bei 1-2 kHz die Schlagfrequenz evtl. anheben
=> ein paar Höhen ab 9-10 kHz schaden meist auch nicht

Für die Höhen nutze ich aber mehr das verstärkte Zumischen des unteren Mics. Hier habe ich wenn nötig nochmal bei 4 kHz an für den Teppich-Sound und bei 10 kHz für die Brillianz.

Wenn das jetzt schon klingt, geb ich noch ein Bisschen Reverb:
=> Zum Andicken einen irrealen Raum verwenden, kurze Hallzeit (300 ms), kein Predelay und bla. Halt so, dass man das nicht wirklich als [g=108]Hall[/g] wahrnimmt. Das steigert aber meist den vollen Klang.

=> Als echten [g=108]Hall[/g]: Nur zu, probieren! Bei ruhigeren Stücken wirkt das wohl Wunder...;-)

Wenn alles noch zu dumpf ist, warum auch immer, dann nochmal mit nem [g=414]Exciter[/g]-Plug ein bisschen nachhelfen.

Bevor ne riesen Diskussion ausbricht, dass man das nicht alles so einfach sagen könnte: RISCHTISCH!!!
Da gibt's keine Patente. Probieren geht über studieren.
Aber das sind eben meine eigenen Anhaltspunkte und die helfen ja vielleicht auch ein Bisschen...
 
vor allem bei der [g=149]snare[/g] sollte man meiner meinung nach nicht unterschätzen, welches potenzial dort noch die overheads und raummikros haben. die direktmikros (ein zusätzliches mikro unter der [g=149]snare[/g] kann dem ganzen ding viel körper geben) mische ich hauptsächlich extrem trocken und mittig, reverb habe ich sehr selten drauf. raum hole ich raus, indem ich ein raummikro (oder gruppen oder sonstwas, hauptsache alle drums sind drauf) extrem komprimiere und das dann dem eigentlichen drumsound zumische. einzeln klingts sowohl direkt als auch im raum eher dürftig, zusammen knallts :]->


ich spreche allerdings hauptsächlich aus erfahrung mit battery kits, die schon in einem ordentlichen raum gut abgenommen wurden ;)
 
thomasevil schrieb:
Nach unzähligen Mikro Tests,Fellwechseln,dämpfen und div. Stimmversuchen
kommt nun Drumagog ins Spiel!
Das Ding funktioniert sogar Live.

Ich hätte nie gedacht das Drumagog eine [g=149]Snare[/g] ersetzen kann......
aber ist echt super,selbst der Drummer will nix mehr anderes.

Es geht bergab...










































...rasend schnell. *g*










Aber mal im Ernst : Wenn man schon Live auf einen Dumpfmagog zurückgreifen muss sollte man es besser drangeben. Tut mir sehr leid, aber DAS kann es nicht sein. Oder vielleicht ist der Drummer einfach scheiße. Gepaart mit gefährlichem Tontechnik-Halbwissen und einem Drumagog ist das absolut tödlich für eine Aufnahme.
 
enginEAR schrieb:
thomasevil schrieb:
Nach unzähligen Mikro Tests,Fellwechseln,dämpfen und div. Stimmversuchen
kommt nun Drumagog ins Spiel!
Das Ding funktioniert sogar Live.

Ich hätte nie gedacht das Drumagog eine [g=149]Snare[/g] ersetzen kann......
aber ist echt super,selbst der Drummer will nix mehr anderes.

Es geht bergab...




...rasend schnell. *g*



Aber mal im Ernst : Wenn man schon Live auf einen Dumpfmagog zurückgreifen muss sollte man es besser drangeben. Tut mir sehr leid, aber DAS kann es nicht sein. Oder vielleicht ist der Drummer einfach scheiße. Gepaart mit gefährlichem Tontechnik-Halbwissen und einem Drumagog ist das absolut tödlich für eine Aufnahme.



Moin,

naja Ansprüche sind verschieden!

Nachdem die Akustik dahingehend auf Drumrecording optimiert wurde (Nachhallzeit T60 unter 0,8 Sek.)
und diverse verschiedene Mikros getestet wurden steht nun eigentlich das Setup.
Ich war eigentlich sehr zufrieden mit dem Sound, bis der Drummer diese komische DW-[g=149]Snare[/g] holte.
Die alte Sonor Force 3003 [g=149]Snare[/g] klang um Welten geigneter für den Sound den wir haben wollten.

Für einen Allerwelts-NuMetal-Hip-Hop-Sound mag die DW ja wunderbar sein,
aber für einen fetten Oldschool 80er Drumsound war halt die Sonor besser! 8)
Aber ich denke auch gerade für die Doppelbass Geschichten ist wohl Sampling in welcher Form auch immer bei vielen Bands nicht mehr wegzudenken,da kann mir keiner was erzählen. :-p

Außerdem ist Samplen wohl inzwischen sehr populär geworden.
Es werden inzwischen wohl immer mehr Bands (auch die großen) die mit Samples den Originalsound vertuschen.

Den Vorteil sehe ich darin ein absolut störungsfreies Nutzsignal bearbeiten zu können im Gegensatz zur bspw. Originalspur der [g=149]Snare[/g] wo die Hihat reinquäkt.

Jedem das seine....wem der St.Anger Sound von Metallica gefällt
soll weiterhin auf klassische Art mikrofonieren.
Ich ziehe halt lieber Samples vor die mit Neumann´s und Konsorten aufgenommen sind und mit dem besten Equipment auf Erden bearbeitet worden sind.

Ist einfacher,streßfreier und vorallem günstiger!
Und man kann sich endlich auf das konzentrieren für was man Lust hat,Muuuusiiik......... :headbang:

Es könnte natürlich auch sein das mein Qualitätsanspruch zu hoch ist,
den das wurde mir von meinem Chef bei meinem letzten Mitarbeitergespräch "vorgeworfen" :gaga:

PS: Übrigens der Drummer kann spielen.Ich glaube fast 20 Jahre Erfahrung sollten reichen.. :)

Thomas
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
22K
Hobelhai
Hobelhai

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben