Die [g=149]Snare[/g] ist wirklich eine Sache für sich.
Ich habe auch nach ewigen Zeiten feststellen müssen, dass es mehr bringt, vor der Aufnahme am Sound zu tüfteln.
Mic-Position, Dämmung, Ort der [g=149]Snare[/g] (und somit des ganzen Sets) im Raum, Untergrund, Stimmung, etc.
Das bringt alles mehr.
Dann kommt's drauf an.
Wenn das schon ne gute [g=149]Snare[/g] ist und alles einigermaßen passt, hat man schon den halben Krieg gewonnen.
Nun Comp. drauf als [g=84]Insert[/g]. Wenn wir da anfangen über Settings zu sprechen, wird's wohl endlos...
Also Ohren auf und durch!
Dann erstmal den EQ einstellen.
=> Low-Cut
=> Bassreso suchen und leicht anheben
=> die nervenden Frequenzen (irgendwo bei 400 Hz) suchen und raus damit
=> bei 1-2 kHz die Schlagfrequenz evtl. anheben
=> ein paar Höhen ab 9-10 kHz schaden meist auch nicht
Für die Höhen nutze ich aber mehr das verstärkte Zumischen des unteren Mics. Hier habe ich wenn nötig nochmal bei 4 kHz an für den Teppich-Sound und bei 10 kHz für die Brillianz.
Wenn das jetzt schon klingt, geb ich noch ein Bisschen Reverb:
=> Zum Andicken einen irrealen Raum verwenden, kurze Hallzeit (300 ms), kein Predelay und bla. Halt so, dass man das nicht wirklich als [g=108]Hall[/g] wahrnimmt. Das steigert aber meist den vollen Klang.
=> Als echten [g=108]Hall[/g]: Nur zu, probieren! Bei ruhigeren Stücken wirkt das wohl Wunder...
Wenn alles noch zu dumpf ist, warum auch immer, dann nochmal mit nem [g=414]Exciter[/g]-Plug ein bisschen nachhelfen.
Bevor ne riesen Diskussion ausbricht, dass man das nicht alles so einfach sagen könnte: RISCHTISCH!!!
Da gibt's keine Patente. Probieren geht über studieren.
Aber das sind eben meine eigenen Anhaltspunkte und die helfen ja vielleicht auch ein Bisschen...