baumarkt abdeck flies als rieselschutz

  • Ersteller petrolvendor
  • Erstellt am
petrolvendor

petrolvendor

Registriert
08.07.11
Beiträge
79
Reaktionen
3
Punkte
103
Hab heute im Baumarkt rollen mit einem dünnen flies gesehen, eigentlich gedacht um bei arbeiten über den boden ausgelegt zu werden (warum auch immer, ich nehm da folie)
Weiß hier jemand was ich meine und hat sowas schonmal verwendet?
Ich frag mich ob dieses Material als Rieselschutz für Mineralwolle Absorber geeignet ist. ist halt recht günstig...
 
cool, dank dir. Auch für den tip. Meine Regie klingt mir zu hell, da ist also erstmal noch dämpfen angesagt...
Ich bin eben etwas verunsichert, es ist ja manchmal von "Akustikvlies" die rede, vermutlich tuts hier aber jeder dünne vlies.
Mich würde mal interessieren was ihr Leute so als überzug benutzt, und eventuel was das kostet und wo ihrs her habt. Ich bin grade etwas überfordert.
Denke mal Bühnengaze als überzug gibt ne schöne optik und ist garantiert schalldurchlässig.

Oder gibt es eine ansprechende und günstige lösung mit nur einem Material?
 
vlies wird doch normalerweise auch zum ausfiltern von schmutz in wasser verwendet (aquarium, bodendränage usw.). hat da jemand evtl. wegen der schimmelbildung im dämmmaterial erfahrung, die folie war doch auch dafür gedacht, glaub ich? denn der wasserdampf in der luft geht durch das vlies ja dann auch durch, oder?
 
was willst du überhaupt genau bauen?

oder ganz anders.

bevor du hier einen thread nach dem andern auf machst und am ende klingt dein raum schlimmer als vorher...:

mach EINEN thread auf mit skizze und fotos deines raumes.

aber BEVOR du den thread aufmachst:
akustik sticky lesen !!!!
https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/143389/thread.html
und zwar KOMPLETT und KONZENTRIERT mit ALLEN verlinkungen

und in diesem thread findest du auch noch nützliche informationen die du verarbeiten müsstest.

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/149796/thread.html

dann kann man dir auch helfen weil du uns und die beratung dann auch verstehen kannst.

lg
 
Hi techno, die Folie dient der Reflektion im hochfrequnteren Bereich. Er bewirkt damit das die Absorber in den Tifmitten gut wirken (der langsame Schall geht durch die Folie glatt durch) und dabei den Raum in den höhen nicht überdämpfen.
Ich hab noch nicht davon gehört das Glaswolle schimmelt, kenn mich dabei allerdings nicht wirklich aus.

Black_Bender,
Ich freu mich über jede Antwort und den Austausch hier, bin von deinem Posting aber etwas iritiert.
Die Frage ist doch relativ klar formuliert, dachte ich zumindest.
Welche Materialien benutzt ihr als Rieselschutz und als äussere Bespannung für Breitbandabsorber aus Mineralwolle?
Akustikvlies und Bühnengaze fallen mir ein, mich interessieren alternativen (und deren Vor und Nachteile sowie Kosten)
Meine anderen Threads beziehen sich auch auf bestimmte konkrete Fragen.
Fragen zur konstruktion von Akustikelementen werden doch nicht fehl am platz sein?

Was will ich bauen? ua Breitbandabsorber.
Ich komme sehr gerne auf die möglichkeit Skizzen/Bilder Messergebnisse zu posten um sie mit euch zu dikutieren und Rat anzunehmen. Trotzdem gibt es dinge die mich ganz unabhängig davon schon jetzt interessieren.
Wenn du zum Thema nichts sagen möchtest und du der meinung bist ich sei sowiso nicht in der lage deine "Beratung" zu verstehen dann spar dir bitte die mühe. Haha. Zu sowas will ich mich eigentlich garnicht äussern, aber du schreibst hier so fleißig, da hast du eine Antwort verdient.
 
oh mann ich muss mir für die zukunft echt mal überlegen ob es sich lohnt hier im forum kostenlose beratung zu geben wenn man sowas als dank für nen richtig gut gemeinten rat bekommt.

chance verspielt.

have a nice day
 
smil46a37db39ef36.gif


Und was wird versteht man eigentlich unter einem "Breitbandabsorber"? Spielt sowas in der gleichen Liga, wie 10cm Steinwollabsorber die als Basstraps verkauft werden...?
 
Sowas in der Art. Der Begriff ist nicht ganz klar definiert würde ich sagen. Im Gegensatz zu dünnen absorbern oder Vorhängen die wirklich nur die höhen bedämpfen oder Resonatoren die auf eine bestimmte (tiefe) Frequenz abzielen kann man meiner Meinung nach alles was über mehrere Oktaven wirkt als Breitbandig bezeichnen.
Etwas das 10cm tief ist als Bassfalle zu bezeichnen ist meist eher marketing...
 
Black_Bender,
Ich freu mich über jede Antwort und den Austausch hier, bin von deinem Posting aber etwas iritiert.
Die Frage ist doch relativ klar formuliert, dachte ich zumindest.
Welche Materialien benutzt ihr als Rieselschutz und als äussere Bespannung für Breitbandabsorber aus Mineralwolle?

Ganz einfach und ganz billig:

Die Verpackung (Folie) der Rockwoolpackete.
Tacker drauf und Ende Gelände ;-)
 
Hi techno, die Folie dient der Reflektion im hochfrequnteren Bereich. Er bewirkt damit das die Absorber in den Tifmitten gut wirken (der langsame Schall geht durch die Folie glatt durch) und dabei den Raum in den höhen nicht überdämpfen.

soweit ich das aus dem zusammenhang erkenne meinst du mit folie das Flies ?
demnach wäre dein aussage falsch...
gug dir mal den strömungswiederstand an, dann weiste bescheid ;)

@ bender...
ich glaube den gedanken hatten wir alle schonmal ;)
mika war z.b. früher auch mal im board und ists jetzt nicht mehr...
und ich werde mich früher oder später auch zurückziehen,
selbsternannten experten kann man einfach nix beibringen !
 
@ bender...
ich glaube den gedanken hatten wir alle schonmal ;)
mika war z.b. früher auch mal im board und ists jetzt nicht mehr...
und ich werde mich früher oder später auch zurückziehen,
selbsternannten experten kann man einfach nix beibringen !

true, ich hab mir auch schon mehr als einmal forum-verbot selber ausgesprochen weil es es mir zeitweise einfach zu blöd war. bisher war allerdings der akustik-bereich der "sichere" hafen im forum...

was hilft ist bei zuviel blödsinn einfach schnell thread schließen und nicht mehr weiter drüber nachdenken.
 
@DaVogi, Nobieesd

Hiergeblieben ! :D

Erst mal entspannt abwarten ob da überhaupt
Praktische Resultate folgen.

@TE

Schade - Da hast Du Dir gerade den richtigen
vergrault ;-)
 
denn der wasserdampf in der luft geht durch das vlies ja dann auch durch, oder?

Das Abdeckvlies aus dem Baumarkt hat rückseitig eine Folie, dieses Material gibt es in verschiedenen Qualitäten, je nach Dicke des Vlieses und der rückseitigen Folie steigt der Preis. Der Einsatz ist vielseitig, als Dampfsperre/Trittschall im Bodenbau ebenso wie als reines Abdeckmaterial.

Die Folie ist absolut wasserdicht, wird also kein Kondenswasser zum Dämmmaterial durchlassen, es sei denn du hältst ein paar Stunden einen Hochdruckreiniger drauf :)

Ich würde dieses Vlies jedoch nicht im Baumarkt kaufen, im Baustoffhandel ist es günstiger zu bekommen, es gibt dort Rollen von ca 25 m² sowie 50 m².

Letztere Rollengrösse bekomme ich derzeit für gut 40,00 €.
 
petrolvendor hat mir eine PN geschrieben.

insgesamt war es ne mischung aus missverständnis, forenabstumpfung durch immer gleiche fragen und eine prise eitelkeit.

die sache is soweit wieder im lot, wir sind wieder grün und alles nun keine weitere rede mehr wert :)

lg
 
@holgi:

danke für die info :)
 
ahh, hier die antwort auf deine frage ob mineralwolle schimmeln kann:
http://dl.dropbox.com/u/5821518/Foto1426.jpg

hab ich gerade vor 3 minuten gemerkt... :(
zum glück ists noch nicht so schlimm, bisschen in die sonne stellen bei heissem wetter und das geht noch

(aber das waren wirklich extrem bedingungen) ein feuchter keller der regelmäßig durchnässt wird eingepackt in nassem karton xD und das für ein halbes jahr
 
hätt ich nicht gedacht. Ich bin pberhaupt auf das ganze thema gekommen weil ich irgendwo gelesen habe, ich glaube im Buch Studioakustik von Andreas Friesecke das es wichtig sei einen grobmaschigen, möglichst luftdurchlässigen Stoff für die Bespannung zu verwenden.
Das widerspricht dem Aufbau mit Folie oder ähnlichem.
Das irritiert mich etwas da zum einen Schall ausbreitung weniger mit der Bewegung von Luftteilchen in eine Richtung zu tuen hat sondern mit druckänderung.
Ähnlich einer Welle im Wasser bei der die Teilchen ja auch nur auf und ab wandern während sich dir Druckwelle in der Ebene ausbreitet.
Dann sollte eine Malerfolie oder ein engmaschiger Stoff tatsächlich gut geeignet sein. Je dicker die Folie desto mehr spielt HF Reflektion eine Rolle (kann ja erwünscht sein).
Dann gibts ja auch noch konzepte bei denen eine DIcke Folie mit der Wolle verklebt wird und als Resonator dient. Das ist aber dann ein anderes Thema.
 
also ich habe die erfahrungen gemacht dass dicke malerfolie längst nicht ausreicht und bassabsorber mit holz verkleidet werden sollten (zusätzlich aber trotzdem mit folie einpacken)

und wenn man es richtig professionell anstellen will dann verkleidet man es nicht irgendwie mit holz sondern genau nach frequenz bis wo hin absorbiert werden soll.
um diese crossoverfrequenz zu ermitteln nehm ich mir immer das RT60 vor.
daran erkennt man gut ab welcher frequenz die absorber aufhören sollten mit seiner arbeit um den raum nicht zu überdämmen.

lg
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
18
Aufrufe
2K
ICuzeI
I
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben