Baue bald Aufnahmeraum und habe einige Fragen...

O

Odaz

Registriert
09.12.03
Beiträge
808
Reaktionen
12
Punkte
2.212
Servus Leute

Ich bau grad einen Aufnahmeraum für unser kleines Studio. Wand wird diese Woche noch gemacht mit Tür, Fenster und das ganze Programm.
Wir haben vor fürs Mic und Preamp knapp 2500 Euro auszugeben aber dann bleiben uns nur 500 - 700 euro für die Raumakustik und ich hoffe das sich da was schönes ausgeht. Ich bin wirklich kein Experte auf dem Gebiet. Wir wollen da am Anfang nur Gesang und Rap aufnehmen aber später auch sicher Instrumente.

Also hier meine Fragen...

1. Geht sich für dieses Geld überhaupt was Schönes aus? Es ist kein Prob beim Mic und Preamp zu sparen und dafür mehr für die Akustik auszugeben falls es notwenig ist.
2. Welche Akustikelemente sollte ich bevorzugen? Der raum wird gerade mal 3mx3m gross und besteht von 3 seiten aus dicken massiven wänden und auf einer seite aus einer leichten Rigibswand. Soll ich mehr auf Mittenfrequenzen achten oder auf Tiefe oder was meint ihr?
3. Was könnt ihr mir empfehlen? Ich bin für jeden Rat zu haben. Leider bin ich etwas Naiv was das angeht also erzählt mir keinen Scheiss ;)

Wieso ich mich für so teures Equipment entschieden habe und bei der Raumakustik etwas sparen will... Weil ich denke das ich bei der Raumakustik jederzeit noch was Ausbauen und Verbessern kann ohne grosse Taten vollbringen zu müssen. Beim Mic würde es mich nerven wenn ich nach paar Monaten denke "Argh jetzt wirds Zeit für ein neues Mic". Vieleicht irre ich mich...

Naja, ich freu mich auf eure Antworten.

Lg Odaz
 
so. ich werde mich da mal dran ausToben :D


Also
Ich bau grad einen Aufnahmeraum für unser kleines Studio. Wand wird diese Woche noch gemacht mit Tür, Fenster und das ganze Programm.
warum so schnell?


Wir haben vor fürs Mic und Preamp knapp 2500 Euro auszugeben aber dann bleiben uns nur 500 - 700 euro für die Raumakustik und ich hoffe das sich da was schönes ausgeht.
ich würde vorschlagen: 1000€ Mikro, 1000€ Preamp und 1200€ Raumakustik

beispiel:
https://www.thomann.de/de/neumann_tlm_103_studio_set_mt.htm
https://www.thomann.de/de/spl_gainstation_1.htm
+
Akustikelemente


2. Welche Akustikelemente sollte ich bevorzugen? Der raum wird gerade mal 3mx3m gross und besteht von 3 seiten aus dicken massiven wänden und auf einer seite aus einer leichten Rigibswand. Soll ich mehr auf Mittenfrequenzen achten oder auf Tiefe oder was meint ihr?
Alles. Raum ausmessen (lassen). und dann schauen an welchem frerquenzband überhaupt gearbeitet werden muss.

Ansonsten die besten akustikelemente sind immer die wände. Soll heißen wurde von vorne rein dran gedacht für die wände und oder decken pianoplatten zu verwenden wird der rest schon nichtmehr so schwer.

Grüße Tobi
 
was sind pianoplatten?

lG f
 
fas1piano schrieb:
was sind pianoplatten?

lG f

na das sind die schwarz weiß gestreiften. Gabs in den 80ern auch mal als Krawatten. :hammer:
 
Servus,

kann mich Toben nur anschließen - die Raumakustik ist wichtiger als Mic und Preamp.
Eine Aufnahme klingt nur so gut, wie das schwächste Glied in der Aufnahmekette - und zu dieser Kette gehört der Aufnahmeraum definitiv dazu. Also, kürzt die Mittel für Mic und Preamp und stockt die für den Raum auf!

Dazu kommt: verschiedene Mics kannst du sehr simpel antesten um keinen Fehlkauf zu machen, in der von euch angestrebten Preisklasse sind die Geschmäcker dann wohl auch schon weit verschiedener als die eigentliche Qualität der Geräte.
Will auch sagen: es ist relativ leicht, ein geeignetes [g=116]Mikrofon[/g] zu finden, wenn man sich auch nur etwas bemüht und - so wie ihr - ja durchaus auch Geld zur Verfügung hat. Aber es ist noch viel leichter, viel Geld in einen Raum zu stecken, der nachher noch beschissener klingt als vorher :D
Also, macht euch da WIRKLICH schlau, angefangen bei den Maßen, mit denen ihr arbeiten wollt.
Sonst baut ihr vielleicht eine brauchbare Gruft aber keinen Aufnahmeraum. Hol dir den Acoustic Calculator und rechne verschiedene LxBxH durch. Dieses kleine Programm kann dir zumindest einen Einblick in die möglichen Probleme der Raummaße geben - und wenn es nur dafür gut ist, dass ihr dann doch noch ein paar Wochen wartet und euch erst mal wirklich gut informiert...
Es gibt hier auf HR jede Menge threads zum Thema, sogar wirklich ausgefeilte Bauanleitungen - studier sie wirklich durch, das Ergebnis wird es dir danken.

Guck dir johnslayers

an, da findest du unendlich viele brauchbare Infos.

Ende der Predigt. :D

Viel Spaß,

Soares
 
Alles. Raum ausmessen (lassen). und dann schauen an welchem frerquenzband überhaupt gearbeitet werden muss.

Kleine Räume brauchen immer BassTraps und können fast nicht genug davon haben...
 
Hi, hab mir mal die Mühe gemacht und alles was ich bis jetzt an Wissen hab, zusammengetragen. Ich habe meinen zweiten Regieraum ebenfalls nach diesen Vorgaben "gebaut" und bin sehr zufrieden damit (gilt zu 90%auch für den Aufnahmeraum).

Hier mal die Zusammenstellung:
Nahfeld- Monitoraufstellung und Regiegestaltung:

Monitore auf Kopfhöhe ca. 1,15m

Monitore und Kopf müssen ein gleichseitiges Dreieck von 60° bilden

Nahfeldmonitore max. 1.25m auseinander

Monitore 1\5 des Raumes Wandabstand oder Vielfaches davon
Bsp.Rechnung:
Raum 4m breit: 4 * 1\5 = 0.8m oder 1.6m
Raum 6m lang: 6 * 1\5 = 1.2m oder 2.4m

Monitorabstand = Raumbreite\5 oder Vielfaches

Abhörposition ca. 1\3 des Raumes

an der Stelle der Erstreflexionen Breitbandabsorber (Decke und Wände)

Breitbandabsorber mit erforderlichen (1\4 Lambda) Wandabstand anbringen
Vereinfacht gesagt:
Absorber 8cm dick = 8cm Wandabstand, um bei 1071Hz Absorption=1.0 zu erzielen

Vordere Wand möglichst absorbierend (Breitbandabsorber)

Basstraps in den Ecken

Berechnung im rechteckigen Raum: Modenfrequenz = (343m/s) / Raumlänge in m

min. ab 200Hz Frequenzgang und Nachhallzeit möglichst linear für Sprachaufnahme

Regie möglichst symmetrisch

Nachhallzeit ca. 300ms in der Regie

Boden aus Laminat oder Parkett, wenns zu sehr hallt dicken Teppich verwenden

Seitenwände schräg und schallhart (mit Breitbandabsorbern)

hintere Wand schallhart mit Diffusoren (oder Bücherregal mit! Büchern ;-))

Raumgröße möglichst nach der goldenen Ratio wählen!!! =>Vermeidung von starken Moden
Goldene Ratio:
Raummaß x 1,39 1,56 2,33
Raummaß y 1,14 1,28 1,60
Raummaß z 1 1 1

x=Raumlänge; y=Raumbreite; z=Raumhöhe

Prinzipiell gilt: 1. je größer der Regieraum desto besser => tiefe Frequenzen
überlagern sich nicht so stark
2. Regieraum min. so wichtig wie Aufnahmeraum
3. Aufnahmeraum min. 2,5m breit
4. im Regieraum erst tiefe Frequenzen bedämpfen, da der
Hoch- und Mitteltonbereich leichter zu bedämpfen ist
5. Raum nach jeder Veränderung akustisch ausmessen und
gezielt behandeln

Wenn du dich an die paar Sachen hälst, wirst du ohne viel baulichen Aufwand gute bis sehr gute Ergebnisse damit erzielen. Falls jemand einen Fehler bemerkt oder eine Aussage falsch ist, möge er sie bitte mit Begründung richtigstellen bzw. wiederlegen. Diese ganzen Informationen beziehe ich aus meinen Vorlesungen, Internet und HR.de.

Zum Equipment:
Ich rappe auch und hab nur ein rotes Trio, Fostex PM-0.5MKII, ESI Juli@ und ein B.P.M. CR-73 II und bin mit meinen Aufnahmen sehr zufrieden!
Hier mal ein Soundbeispiel:
http://www.file-upload.net/download-804448/TR-H-rprobe.rar.html
Keine Ahnung, ob ich mit besserem Equipment noch mehr rausholen könnte.

Ich höre keinen sehr großen Qualitätsunterschied zwischen einem 200€ oder 1000€ Mic, aber wenn ich mir ein neues Mic holen würde, würde ich es davor auf jeden Fall ausprobieren.
Ich persönlich hab nur gutes über das AT4040 und das SPL Goldmike 9844 gelesen. Das wären meine Favoriten und so bleibt noch genug Geld für die Raumakustik. ;-)

Also, hauta rein. dpressedp
 
Hey

Danke erstmal für die vielen Antworten!

Ganz speziell toben der den thread wieder ins leben zurück geholt hat :p

Also ich habe Tobens Rat befolgt und hab einen "Akustiker" angerufen. Ich weiss noch immer nicht ob "Akustiker" das richtige Wort ist für diesen Beruf. :D

Der wird den [g=361]Nachhall[/g] messen und so dämpfen das es perfekt für Vocals ist und sehr gut für Instrumente usw... Ich dachte immer der Raum muss so Schalltot wie möglich sein. Für 600 Euro macht er das und ich finde das ist ein guter Preis. Hätte mir viel mehr vorgestellt... Hätte ja selbst mehr für die ganzen Akustikelemente ausgeben und es wäre halt nicht professionell gewesen.

Also das problem mit der Raumakustik ist gelöst.

Preamp wird der SPL Glainstation 1 und Mic ein Neumann TLM 103.

Da aber noch paar Hunnies übrig bleiben werd ich vieleicht noch ein Mic in der 1300 - 1400 Preisklasse antesten. Das aber auch nur wenn ich mit dem TLM 103 nicht zufrieden bin (was ich aber nicht denke). Ich denke mit diesem Preamp und Mic werd ich jede Menge spass haben :p

Also danke euch allen!

HR hat mir wiedermal meinen Arsch gerettet.

Lg

Odaz
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
18
Aufrufe
2K
ICuzeI
I
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben