Bassdrumkick einheitlich kriegen

JulzCC

JulzCC

Registriert
29.05.09
Beiträge
116
Reaktionen
19
Punkte
190
Hi,
ich bin grad am Mixen der Albumaufnahmen meiner Band und hab ein kleines Problem. Bisher klingen die Mixes schon ganz gut über die Monitore, Kopfhörer und Stereoanlage. Über meinen iPod ist mir letztens aber aufgefallen, dass der Bassdrumkick an einigen Stellen ziemlich markant bzw zu markant ist. Logischerweise liefert die BD weniger Kick, wenn sie sanfter angespielt wurde und da unser Drummer an einigen Stellen wohl etwas fest in die Pedale getreten hat, stört das da ziemlich. Natürlich könnte ich jetzt mit EQ-Automation entsprechende stellen behandeln. Da das aber einige sind, muss es doch eine andere Möglichkeit geben.

Kann man da mit Multibandkompression was machen? Ich habe das noch nie wirklich genutzt und kenn mich deshalb da nicht so wirklich aus. Die Bassdrum hat ihren Kick bei ca 5500 Hz. Ich habe da EQ-technisch um einige db angehoben und genauso nochmal bei 11kHz, damit der Kick nicht ganz so aggressiv und knackig, sondern eher präsent aber luftig klingt (man der Satz klingt ja wie ausm Kochbuch...).

Nach meinen Überlegungen müsste ich jetzt dann die Frequenzbereiche stärker komprimieren und dafür im EQ etwas zurücknehmen, oder?

Danke für eure Hilfe
 
Moin.

Bekanntlich führen ja viele Wege nach Rom... Ich weiß aber nicht, ob der von Dir vorgeschlagene auch der Direkteste ist.

Es ist zwar auch eine Menge Arbeit, lohnt sich aber meistens: Versuch es doch zunächst mal mit den Einstellungen, die Dir klanglich prinzipiell zusagen und mache eine Lautstärkeautomation. Das scheint mir zumindest der übersichtlichste Weg, bei dem es nicht so viele Stolperfallen gibt, wie bei einer Kombination aus EQ-Automation, Multibandkomprimierung und weiß der Teufel was noch...

Ein Tipp: Meist neigt man dazu, im ersten Moment etwas zu viel additives EQing zu machen, oft machen subtile Änderungen auf lange Sicht mehr Sinn.

Man sollte eben nicht vergessen, dass es schon entscheidend ist, wie die Signale klingen, wenn Du sie aufnimmst --> hier das nächste Mal mehr Sorgfalt verwenden, um gleich einen zufriedenstellenden Sound zu bekommen. Nachträgliches starkes Verbiegen klingt oft schlechter, als einen nicht hundertprozentig optimalen Sound im Großen und Ganzen so zu lassen, wie er ist.

Das sind so allgemeine Efrahrungswerte, die allerdings nicht immer zutreffen - ich kenne ja das Material auch nicht.

LG,

T.
 
Versuche es doch mal mit einem dezent eigesetzten Limiter, um die Lautstärkeunterschiede etwas anzugleichen. Man sollte es aber nicht übertreiben, sondern wirklich nur dezent damit arbeiten. Eine ander Möglichkeit wurde oben schon genannt. Du kannst auch eine Kombination aus Lautstärkeautomation und Limiter probieren.
 
Ich glaube ihr missversteht mich. Es geht nicht um die Lautstärke, sondern den Sound der Bassdrum. Hab mal ein Drumexemple angehängt. ganz am Schluss kann man denke ich deutlich hören, was ich meine. Die Bassdrum klingt viel knackiger als vorher. Durch die Kompression stört nicht die Lautstärkedifferenz, sondern der Klangunterschied - zumindest mit in-ears.
 

Anhänge

  • high & low Drumpart.mp3
    262,7 KB · Aufrufe: 104
hmmm...also in my ears (und ich bin seit gut 25 jahren schlagzeuger) höre ich da keine nennenswerten unterschiede. oder es liegt an meinem kopfhörer??
hhhmmm...kann es sein, dass vielleicht bei dem break/roll am schluß die toms den eindruck vermitteln es wär da was knackiger? iss vielleicht ne doofe idee, aber prüf dass evtl mal....
 
autsch! das klingt nich mehr schön, geb ich dir absolut recht.
Mein Ansatz wäre die störenden Schläge zu ersetzen, also einfach wo anders nen gutklingenden Schlag isolieren, kopieren, zurechtrücken.
Ist natürlich vom Material und Projekt abhängig, ob dich das glücklich macht.

lieben gruß und gutes gelingen,

Michael
 
also über boxen und kopfhörer fällts zwar auf, stört aber nicht so megamäßig, über inears find ichs total ekelhaft, was eindeutig an der Bassdrum liegt und nicht an den toms. das mit dem kopieren ist natürlich ne methode, mir gings eher drum, ob ich das auch anders hinbringen könnte. man will ja dazulernen ...


also nochmal: stichwort multibandkompression. ist das ne lösung, wenn ja wie? hab damit wie gesagt keine erfahrung.
 
Benutze nen Locut bei ca 70-80 Hz und betone mit separaten Bändern den Bassbereich wieder neu.
Ein Sättigungseffekt könnte auch noch nett klingen,ein Tubeampsimulation zb,ist bei Cubase dabei.

Multiband brauchts da meiner Meinung nach nicht.
 
2te idee:

die miesen Schläge rausschneiden, auf ne neue, identisch effektierte Audiospur verschieben und nach deinen Wünschen bearbeiten / korrigieren.
 
joar schläge kopieren oder triggern ..
fürs nächste mal einfach sauber aufnehmen und wenn der drummer mies einspielt => nochn take
smil451d63bf0e539.gif
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
2
Antworten
20
Aufrufe
35K
Pullergesicht
P
W
Antworten
788
Aufrufe
98K
Wolfgang
W
PHaNtoM
Antworten
23
Aufrufe
8K
mastermoonspell
mastermoonspell

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben