Hey zusammen ich bin kein Drummer, habe aber mein eigenes Set, an dem ich gerne rumbastle. Nun stehe ich an: ich habe ein 70er Ludwig Kit mit einer 22x16 Bassdrum. Auf dem Schlagfell ist ein Remo Powerstroke 3 Bass Fell, am Reso ein Ambassador Coated. Wenn ich die Felle so tief stimme, dass die Schrauben knapp noch halten, dann erhalte ich einen Grundton knapp unter 100 Hz. Ich möchte aber gerne tiefer, so in die 50-60Hz Range, doch wie mache ich das? Ist dies mit einer 22x16 nicht möglich oder benötige ich andere Felle? danke für eure Inputs!
Du könntest noch ein zweilagiges Schlagfell mit Dämpfungsring probieren. Die sind oft stabiler bei den ganz tiefen Schlabbertunings.
Ich habe gerade den folgenden Artikel studiert: https://chrisbrushdrums.com/bass-drum-tuning/ Der hat so ziemlich die gleiche Kick wie ich, am Reso Fell vermutlich auch etwa das gleiche (single ply), nur am Schlagfell was doppellagiges, das klingt dann wesentlich tiefer und low-endiger als das, was ich habe. Und gestimmt habe ich so ziemlich gleich wie der. Ich denke, da werde ich als erstes tatsächlich mal ein anderes Schlagfell probieren! Danke für den Tipp!
Dieses Fell... https://m.thomann.de/de/remo_pin_stripe_clear_22_fell.htm ...ist doppellagig, lässt sich gut tief stimmen und braucht kaum Dämpfung. Dann stimmst du es nach der üblichen Technik so, dass es nach Gusto - also tief - klingt und wenn du die BD aufgestellt hast, löst du die Spannschrauben auf drei und neun Uhr und ziehst sie nur soweit wieder fest, dass sie so eben greifen. Kannst du auch mit deinem alten Fell probieren. Reicht vielleicht schon. Ich gebe allerdings zu, dass ich noch nie nach Analyzer gestimmt habe.
Hey ihr Lieben Ich dachte ich mache hier jetzt noch ein Update rein: Habe also mein Fell gegen ein Aquarian Super Kick II getauscht. Das ist ein cooles Fell und klingt für meine Zwecke nochmals etwas tiefer und fetter, hat sich auf jeden Fall gelohnt. ABER - und jetzt kommts: Das Problem mit der Subkick wurde nicht gelöst. Ich konnte da rumstimmen wie ich wollte, die Subkick hatte immer den höchtsen Peak bei ca 97Hz - und das ist für eine Kick halt schon sehr hoch. Dann wurde ich doch etwas misstrauisch und habe mal noch mit anderen Miks am Reso Fell experimentiert - und siehe da: Das Problem ist der Speaker! Gehe ich auf die Webseite von Jensen, so sehe ich, dass der von mir verwendete Speaker eine Resonanzfrequenz von 97Hz hat. Dieser Speaker ist also gänzlich ungeeignet für eine Subkick. Lustigerweise habe ich vor dem Bau der Subkick jede Menge verschiedene Bauanleitunge studiert - alle waren sich einig: any speaker would do the job. Tja, das ist leider nicht so. Also: Für die Subkick ist es wichtig, einen weich aufgehängten Speaker zu nehmen, im besten Fall also keinen Mit Kartonsicke und vermutlich eher was aus dem Hifi-Bereich statt aus dem Gitarrenbereich. Die Resonanzfrequenz zu wissen kann auch von Vorteil sein!
Achso. Das war aus der ursprünglichen Frage nicht ersichtlich, dass es ein Problem mit der Subkick gibt und nicht mit der Bassdrum an sich.
Yo, man hört quasi den Eigensound des Speakers. Ich habe da auch ewig mal rumprobiert. Fazit: Sample oder Subkicksimulator. https://www.wavesfactory.com/free-audio-plugins/sk10/
Also das war zur Zeit des Ausgangsposts auch mir nicht klar! Ich dachte, das Signal der Subkick zeigt den Grundton der Kick - dem ist aber nicht so. Glaub mir, das funktioniert bei dem Signal nicht (siehe Screenshot).