Bass: Wie krieg ich nen fetten Metal-Bass?

  • Ersteller Voltago
  • Erstellt am
Voltago

Voltago

Registriert
12.04.05
Beiträge
618
Reaktionen
115
Punkte
1.051
Das Thema der ultimativ fetten Metalgitarrenwand taucht hier ja öfter auf - aber mich beschäftigt vielmehr der fette Metal-[g=118]Bass[/g]. Vor allem bei modernem Death Metal wie Bolt Thrower fällt mir auf, wie viel Raum der [g=118]Bass[/g] einnimmt und welche Wucht dadurch entsteht. Es wirkt, als wäre der [g=118]Bass[/g] omnipräsent, wogegen er bei mir nur in der Mitte wahrzunehmen ist - von Wand kann da keine Rede sein, eher von einem Sperrholzbrettchen.

Ich habe schon einiges versucht, mit Plek und Fingern gespielt, tiefer gestimmt, zwei [g=118]Bass[/g]-Spuren (1xclean, 1x mit Amp und Zerre). Ich benutze als Amp-Sim Revalver MkII, was für sich alleine gut klingt, aber im Mix nicht den gewünschten Druck erzeugt. Ein leichter [g=108]Hall[/g] drauf hat auch nix gebracht...

Habt ihr vielleicht noch ein paar Tipps, wie man diese Breite des Basses im Mix erzeugen kann?
 
moin voltago :)
ja die sache mit [g=118]bass[/g] und metal...sehr komplizierte sache ;)
von vorteil isses erstmal, wenn du n relativ gutes instrument hast, wenn tiefergestimmt wird möglichst nen 5-string mit fetten stahlseilen
[g=182]amp[/g] abnehmen bringt im hr-bereich wenig hab ich festgestellt, nimm einfach den revalver, funzt ganz gut
mit den fingern entsteht von haus aus schon ein fetterer sound als mit plec, im endeffekt isses aber egal, schrauben muss man eh meistens ohne ende
ich zock meinen yamaha rbx jm2 6-string über mindprint trio in den revalver...das preset hab ich selber gebaut (der fender bassman mit vorgeschaltetem tubescreamer (andere zerrer sind natürlich auch möglich) und danach ne 4x12er oder 8x12 simu (mics nach geschmack - manche drücken eher wenig, anere unglaublich heftig)
das ganze zimelich auf tiefmitten und [g=118]bass[/g] getrimmt und die höheren frequenzen mit dem klick durch den tubescreamer angezerrt
[g=108]hall[/g] bringt meiner erfahrung nach eher wenig...gab bei mir immer nur matsch und hat den druck vermindert (das wär sicher anders wenn ich pro mixen könnte, da das aber nich so is nehm ich nur das minimum an ambience ;) )
ansonsten...meistens komprimier ich den [g=118]bass[/g] noch völlig tot...
hier mal file:


das teil mit bissl weniger zerre und n tick mehr tiefmitten drückt denk ich schon the hell outta ya

hoffe bissl geholfen zu haben ;)

mfg drai

agathe: ansonsten natürlich gitarren aus der mitte rausziehen und untenrum freimachen...wenn du ne [g=422]gitarre[/g] direkt in die mitte setzt kannst du den druck des basses auch erhöhen, indem du da auch die tiefmitten hochziehst
 
Also wie viele Saitenzupfer sicher als 1. sagen werden, wird der Sound vom Instrument erzeugt. Das stimmt allerdings nur teilweise. Nicht wie ein Instrumente klingt, sondern vorallem wie es WIRKT, hängt nämlich unmittelbar mit dem Mix zusammen.

Und jedes Instrument wir immer besser klingen, wenn es mit anderen zusammenspielt, bzw eines um das andere herumspielt. Sowas nennt man Frequenzstaffelung, und ist unwegdenkbar für einen gut klingenden Mix.

Ansonsten gehört ein solcher Knochen-[g=118]bass[/g] bis ins Letzte komprimiert. So dass auch jedes kleine Knarz-geräusch voll zur Geltung kommt. Dazu kann man das ganze in einen Raum insertieren. Also umgekehrt. Eine Raumsimulation in die Bassspur insertieren. Ich würde den Raum auch mono fahren. Klingt komisch, is aber so. 8)

Und wie gesagt, wie der [g=118]Bass[/g] klingt, hängt ganz erheblich vom Klang der Gitarrenwand ab, und von der Bassdrum!


Viel Glück
Ari
 
Für diese Aussage werde ich jetzt sicher total verrissen...:D :

Ich hab mir zum Spaß mal Flatwounds aufgezogen...solch einen Bumms hab ich noch nie gehört...zumindest nicht von mir.

So...jetzt haut drauf.
 
@ Ari
Das ist ja mal interessant mit dem Monoraum, als Stereo hatte ich auch schon mal einen drauf für Rocksachen. Was genau ist der Vorteil von Mono? Bessere Ortbarkeit?

@Voltago
Mal ausproboert den [g=118]Bass[/g] zu doppeln und zu Vocalignen?
Wäre nur so ne Idee, ich weiß nicht obs klappt, da ich eher Popsachen mache und meinen [g=118]Bass[/g] da streng in der Mitte mag.

Grüße.
 
@pit: warum draufhauen? flats klingen nunmal dick *g*
 
hey pit *draufhau* :-D

*echte* flats oder nur so pseudo-flats?

saitenwahl ist natürlich ein wichtiges thema:
plastikumwickelte elixier machen natürlich etwas ganz anderes, als rauher stahl...
 
zwecks saiten kann ich übrigens dean markley oder pyramid empfehlen (die aus purem stahl)
nickelwound klingen noch n [g=395]bit[/g] wärmer und eventuell druckvoller, klackern aber nich so schön

mfg drai
 
Vielen Dank an alle, da waren viele sehr interessante Tipps dabei!
Möglicherweise würde sich tatsächlich ein 5-Saiter anbieten, aber vielleicht zieh ich erst mal dickere Seiten auf.
Ari, deinen Monoraum werd ich mal ausprobieren, ebenso die brutale Komprimierung... da war ich bisher wohl zu zurückhaltend ;)
 
wenn deine saiten dick genug sind kannst du auch einen 5er simulieren...dazu aber aufpassen, dass die führungen im sattel breit genug sind, aber das weißt du sicher :)

mfg drai
 
kickback schrieb:
hey pit *draufhau* :-D

*echte* flats oder nur so pseudo-flats?

saitenwahl ist natürlich ein wichtiges thema:
plastikumwickelte elixier machen natürlich etwas ganz anderes, als rauher stahl...

Echte. "Dean Markley Medium Flatwounds"...diese kältebehandelten...flater als flat.
Der Zerrmodus des Sans [g=182]Amp[/g] komprimiert ja eh' schon wie blöd. Das im Zusammenspiel mit diesem tiefmittigen Saitenmaterial...puuuh.
Eine richtige Wand. Klingt alleine zwar echt gewöhnungsbedürftig, aber mit [g=422]Gitarre[/g] und Drums...

*Rabumm*

Eva: Ach...bevor ich's vergesse:
Die Dinger haben eine tierische Spannung. Selbst bei dem 105er Satz sollten zwei bis drei Halbtöne down mühelos gehen.
 
"Dean Markley Medium Flatwounds"

noch nie ausprobiert, um ehrlich zu sein.

meine flat-favoriten:
La Bella Deep Talkin´[g=118]Bass[/g] 760FX (39-96)
 
Hi!

Ich find ganz gut, den [g=118]Bass[/g] zweimal auf zunehmen. Einmal mit Pic und einmal mit Finger. Der Fingeranschlag ist fetter und der Picanschlag etwas differenzierter. Kann man gut mischen.

Edit: Ein Mutibandkompressor tut auch gute Werke
 
hi!
hab mir jez leider nicht alles durchgelesen, weil ich gleich wegmuss.
aber du darfst deinen mix natürlich nicht sofort mit professionellen aufnahmen vergleichen. Viel "fatness" kommt zB erst beim mastern dazu. Wichtig beim mix ist erstmal das die tiefen schön ausgewogen und klar sind und dass bassdrum und [g=118]bass[/g] getrennt sind. das ist schonmal ne gute grundlage.
ich machs dann immer so, dass ich den [g=118]bass[/g] unter die Bassdrum leg, gibt nen recht guten effekt.
um schonmal nen guten bassgrundsound zu haben muss man natürlich einen einigermaßen guten [g=118]bass[/g] haben und ja nicht amp abnehmen. im Hr-bereich (und im professionellen beriech glaub ich auch, bin mir aber nicht ganz sicher) wird der [g=118]bass[/g] meist direkt eingespielt. dann brauchst du noch ne gute [g=182]amp[/g]-simulation. von IK-Multimedia gibts ne Ampeg Version, die ist echt geil. jop und eben noch das übliche zeugs wie Kompressor, EQ usw... aber über das kann man romane schreiben ;)
 
In welchem Frequenzbereich ist bei dir die Bassdrum? Wenn der Druckbereich der BD bei 60-70 Hz ist, dann wirds eng für den [g=118]Bass[/g] da unten. Ichsag das nicht um klugzuscheissen... machen ja viele so... mich würds nur interessieren.
 
Moin,

1.) Gut gespielt. Ob mit Fingern oder Pick ist da erst mal egal
2.)
Ansonsten gehört ein solcher Knochen-[g=118]bass[/g] bis ins Letzte komprimiert.
Und zwar bis 20 dB GR
3.) [g=118]Bass[/g] ist ein Rhythmus Instrument. Also egal, was man mit dem Attack macht (langsamer für Finger, schneller für Pick), entscheidend ist der Release Regler. BEVOR der nächste Ton kommt, muss sich der Pegel erholt haben, sonst grooved‘s net ... Man nehme Delay-Tabellen/Taschenrechner/Kumpel mit Abi o. Ä. und sieht zu, dass man einen kleineren Wert als die betreffende Notendauer bei gegebenem [g=45]BPM[/g] einstellt.
4.) Zwei Comps nacheinander sind prima. Viel hilft viel.
5.) Zweimal aufnehmen dringend unterlassen. Wer das bei einem [g=118]Bass[/g] so hinkriegt, dass es klingt, ist beim nächsten Mal in der Kategorie "Recording Artist“ der Abräumer. Lieber ein LDC auf die Greifhand richten und eine separate “Klacker-Spur“ aufnehmen.
6.) “Flat beim [g=118]Bass[/g] ist Prima“ stimmt so (Puh, haarscharf an einer frauenfeindlichen Bemerkung vorbeigeschliddert).

Viel "fatness" kommt zB erst beim mastern dazu.
Nö, ganz im Gegenteil.

und ja nicht [g=182]amp[/g] abnehmen. im Hr-bereich (und im professionellen beriech glaub ich auch, bin mir aber nicht ganz sicher) wird der [g=118]bass[/g] meist direkt eingespielt. dann brauchst du noch ne gute [g=182]amp[/g]-simulation. von IK-Multimedia gibts ne Ampeg Version, die ist echt geil.
Quatsch, wenn ein [g=182]Amp[/g] da ist, benutzen. Eine einzelne DI Spur ist nett für Volksmusik, DI und [g=182]Amp[/g] parallel ist unschlagbar für den Rest. Warum ich keinen [g=182]Amp[/g] nehmen soll, aber eine [g=182]Amp[/g]-Sim, ist mir rätselhaft?


Frank
 
Hey Frank.
Cooler Beitrag mal wieder.
Hast Du noch irgendwelche Geheimtips für die Ampabnahme?
Grüße.
 
Cooler Beitrag mal wieder.
Danke
Hast Du noch irgendwelche Geheimtips für die Ampabnahme?
Logisch: am besten ein Mikro vor den Speaker stellen ... ;-)
Nein, kein Spaß: das war‘s.
An Mikros geht fast alles. Je nachdem ob das ein Fullrange Signal wird oder nur die Zerrung auch alles. Die üblichen Verdächtigen: RE 20, SM7, D12 (woll ja), 441, 421, SM57, etc. etc.

Wer ein paar Mücken übrig hat: Markbass und SWR Combos (Redhead) sind geile Studiotiere für mächtig Sound bei Zimmertemperatur ...


Frank
 
"Normale" Bassounds bekomm ich schon ganz gut hin bei der Ampabnahme. Aber mir Zerrsounds bin ich nicht im grünen. Kannst du darauf mal eingehen? *Liebschau*
Grüße.
 
Aber mir Zerrsounds bin ich nicht im grünen.
Ist niemand. Nie alleine hören, immer im Mix und mit der echten Spur zusammen.
Generell verzerrt ein 10“ anders als ein 15“ – die fangen lieber an zu klackern und zu flattern.

Ein paar Möglichkeiten zum rumprobieren:
Plugs:
Izotope Trash
Vintagewarmer, PSP MixSaturator

Hardware:
Sansamp
TC [g=118]Bass[/g] [g=23]distortion[/g]
alles, was sonst so rumliegt ...

Grottig eingestellter Comp mit “super-fast-release“ ist auch ‘ne sichere Bank für Verzerrung.

Industrial Kram geht ganz gut ITB, traditionelle Zerre (James Gang etc.) ist leider Röhre plus Bodentreter. Ampegs zerren auch nett, aber satt. Traynor wäre da eine bezahlbare Alternative.



Frank
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben