Hi!
Das mit der Wand vor der Wand ist richtig. Den Abstand den Du brauchst kannst Du dir leicht ausrechnen: 1/4 Wellenlänge der tiefsten [g=349]Frequenz[/g], die Du absorbieren willst.
Z.B. 50 Hz = 1,7m Abstand zur Wand, da 6,8m Wellenlänge.
Es ist so, das die Schallwelle am Punkt der maximalen Amplitude auf die Wand treffen soll. (Auf die Vorbauwand, von hinten, nachdem sie reflektiert wurde.)
Nach 1/2 Wellenlänge liegt die Amplitude ja bei Null, genau wie am Anfang und am Ende.
Macht man zusätzlich noch Löcher rein und stopft zwischen die Wände poröses Material, werden auch höhere Frequenzen absorbiert. Eine schallharte Wand ohne Löcher würde hohe Frequenzen nur reflektieren aber nicht "killen". Getreu dem Motto "Live end - dead end" kann man hinter sich solche Absorber in die Regie einbauen.
Generell ist wichtig, das man seine akustische Umgebung und die Monitore gut kennt. Vor allem die ungerichtet hörbaren Bassfrequenzen sind dabei problematisch. Absorber einzubauen, bringt meiner Meinung nach zwar einen weniger diffusen Klang, verfälscht aber auch den Höreindruck im Bezug auf die Beurteilung dessen, was der Konsument bei sich zuhause hören wird. Ich würde solche Maßnahmen nur bei der Aufnahmeregie ergreifen. Bei Mixdownsessions habe ich festgestellt, daß ich am besten auf Hi-Fi Anlagen und "Wohnzimmerumgebung" mixen kann. Klar überprüfe ich den Frequenzgang noch auf einer Referenzabhöre

.
Ich hoffe, das war jetzt in etwa korrekt und eine kleine Hilfe... sonst bitte korrigieren
Viele Grüße, Mitsch
BTW. Was bedeuten die Punkte unter dem Avatar?