Hi.
Ihr koennt sogar mit 2 Eingangen perfekte Aufnahmen hinbekommen...
- Wenn Ihr ( Wie in vielen Pro Studios praktiziert) ZUERST einmal alle zusammen eine sogenannte Pilotspur aufnehmt. Dabei spielen alle zusammen live das komplette Stueck ein. - Dazu genuegt ein Pult, das alle auf eine Stereo Spur mischt, und die wird dann eben aufgenommen.
Dann kommt die Arbeit: Nun geht jeder schoen einer nach dem anderen hin und wird EINZELN abgemiked und/oder abgemischt (Schlagzeug z.b mit vier Mics aufgenommen, auf Stereo gemischt) und solange aufgenommen , bis der Track "sitzt"
Vorteil: Ihr braucht auch nur EINEN Aufnahmeraum.
Sonst habt Ihr ja das Problem mit dem Uebersprechen von Mikrofonen, das nur durch getrennte Aufnahmeraeume zu loesen waere...
Gitarre strahlt in Drum Mikros, Bass droehnt ueberall rein, und der Gesang geht wie immer schoen unter!
Zu Soundkarten ganz allgemein: Gute AD DA Wandler sind wichtig und kurze Latenzzeiten auch. Sonst hoert Ihr Euch beim Aufnehmen quasi durch ein DELAY...
Und Midi und Audio synchron zu bekommen ist das Haupt-Problem in Eurer Aufnahme Situation ja wohl nicht...
Fazit: Es braucht mehr als nen PC und Cubase, bis man von Studio reden kann. Aber mit improvisieren geht vieles eben doch!
Ich benutze uebrigens eine Midiman 2044 (ist schon aelter) und eine Midiman Delta 44 Soundcard (In getrennten Rechnern) Aber und das hab ich ausprobiert: 2 von den Delta 44 Karten lassen sich wirklich zusammen in einem Rechner betreiben! Und sie laufen dann sogar ohne weitere Treiber installationen synchron... Beherrschen Interrupt - sharing, wegen der kanppen Rressourcen wichtig!
Eine Delta 44 klingt von den Wandlern her echt gut.
Hatte noch nie Stoergeraeusche oder so...
Die Delta 44 bietet 4 mal analog rein und 4 mal analog raus bis hin zu 24 bit / 96 Khz.
Benutze sie aber meistens nur mit 16 bit / 44,1 Khz.
Das Problem bei mehr Audio Ein und Ausgaengen:
DATENDURCHSATZ im Rechner und FESTPLATTENDURCHSATZ!
Um 8 Kanaele gleichzeitig aufzunehmen, muss die Festplatte ganz schoen was wegschaufeln koennen!
Egal welches Betriebssystem, egal welche Soundcard, egal welcher Sequencer!
4 Kanaele zugleich aufnehmen ist kaum noch ein Problem. Aber: 4 Kanaele aufnehmen UND gleichzeitig noch bereits vorhandene 12 Audiospuren wiedergeben... - Zeig mir die Festplatte, die das klaglos mitspielt!
Wenn dann auch noch Software Effekte im Rechner laufen und geschnittene Audio Parts mit im Spiel sind, dann nutzt Euch auch ein 3 GHZ Prozessor wenig - Der Datendurchsatz im PC und die Festplattenleistung sind dann gefragt!
Mein Tip:
Kauft Euch eine Audio Karte, die sich eventuell spaeter einmal ( wenn Ihr seht, es geht nicht ohne mehr Kanaele und Ihr habt das Kleingeld dafuer)
mit nem Schwesterschiff erweitern laesst.
Und wegen der Festplattenleistung: Nehmt fuers Recording einen RAID Controller. Haengt an den 2 (gleiche) Festplatten dran und nehmt die Fetplatte, die der Rechner eh schon hat, fuer Betriebssystem und Programme.
Dann koennt Ihr richtig recordern...
Mein Musik Hauptrechner hat nun schon 2 Jahre auf dem Buckel. Ein Athlon 1333 werkelt darin und er hat 1 GB Arbeitsspeicher. 4 Platten haengen am System. 2 sind als reine Recording Platten am Raid - die schaufeln die Audiodaten beim Aufnehmen und wiedergeben. Auf die anderen Platten wird gebackupt und von denen werden CDs geschrieben, Daten hin und her geschoben bei der Nachbearbeitung...
Im Haertetest hat mein Rechner (Ohne Plugin Effekte!) mal 56 !! Audiospuren (Allesamt 2 minuten Laenge am Stueck!!) wiedergegeben, und dabei dann noch 2 neue aufgenommen...
O HN E Ruckler und ohne Zusammenbrich.
Und ich benutze das aus heutiger Sicht Ressourcenschonende Win 98. - Unter XP konnteste meinen Rechner wohl nur noch fuer Textverarbeitung nehmen, wenn s nicht ruckeln soll...
Das ist wichtiger, wie "Ich kann 8 Kanaele gleichzeitig aufnehmen, aber wenn ich es tue, muss ich hinterher den Rechner neu starten"
Grosser Smilie, und ich hoffe, dass ich mit diesem Beitrag nicht eine Welle der Empoerung lostrete...
