- Registriert
- 30.01.17
- Beiträge
- 3.331
- Reaktionen
- 1.073
- Punkte
- 15.239
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Den gibt es schon als "Founding-Konzept" schon ein paar Jahre und langsam nimmt das alles Gestalt an...
Also rein vom Sound her finde ich das Teil auch super, aber optisch gefällt er mir überhaupt nicht.
Bei 6k und der scheinbar auch eher gewöhnungsbedürftigen Bedienung (das waren zumindest einige user Meinungen), würde es mich daher wohl eher in Richtung Moog one ziehen (finde den vom Sound her zumindest auch ziemlich interessant, wenngleich er mir zu kompliziert wäre). Bei so viel Geld wäre mir die Abhängigkeit von einer Person einfach zu riskant - wenn damit irgend etwas ist oder nicht funktionieren sollte, gibt es genau einen, der es ggf. korrigieren kann (und der sitzt auch noch in Frankreich). Der Verkabelungswust sieht für mich auch nicht gerade vertrauenserweckend aus (für ein DIY Projekt schon ok aber nicht für ein kommerzielles Produkt in der Preisklasse).
Solche unkritischen Berichte kannst du eher in die Tonne treten. Aber zum Kennenlernen sicher nett.
Derlei Preise sind wahrlich heftigst und wenn würde ich den nur gebraucht kaufen. Bis dahin gibt es sicherlich schon Usererfahrungen die dann entscheidend sein sollten. Nicht ins Innere geschaut glaube ich nicht, dass keiner es hierzulande reparieren könnte. Ich vermisse nach wie vor den Andromeda und denke der solls irgendwann mal wieder sein. Ein Moogone finde ich auch cool, aber doch zu arg teuer besonders mit der maximalen Polyphonie. An Moog hab ich den Voyager RME und nicht ganz so happy mit wie einst mit dem vergleichsweisen Fliegengewicht Se1x.
Auch bei dem haben sich Neu und Gebrauchtpreise fast verdoppelt. Grausam teures Hobby
Derlei Preise sind wahrlich heftigst und wenn würde ich den nur gebraucht kaufen. Bis dahin gibt es sicherlich schon Usererfahrungen die dann entscheidend sein sollten. Nicht ins Innere geschaut glaube ich nicht, dass keiner es hierzulande reparieren könnte. Ich vermisse nach wie vor den Andromeda und denke der solls irgendwann mal wieder sein. Ein Moogone finde ich auch cool, aber doch zu arg teuer besonders mit der maximalen Polyphonie. An Moog hab ich den Voyager RME und nicht ganz so happy mit wie einst mit dem vergleichsweisen Fliegengewicht Se1x.
Auch bei dem haben sich Neu und Gebrauchtpreise fast verdoppelt. Grausam teures Hobby
Usermeinungen gibt´s ja inzwischen schon einige (das Projekt gibt´s ja scheinbar schon seit 2017) aber ob des Preises ist das sicher kein Synth für den Massenmarkt und die Käuferzahlen werden wohl eher begrenzt sein. Wie gesagt, klanglich finde ich das Teil auch nice aber bei den Rahmenbedingungen ist das eher nichts für mich. Ich bin auch kein Fan von ich zahle mal eben ein paar Tausend Euro und warte dann 9 Monate bis der geboren, äh, geliefert wird - das ist aber sicher Ansichtssache. Ich möchte einfach zahlen und mitnehmen, nicht warten und beten, dass der Hersteller nicht inzwischen verschwindet und mit ihm meine Kohle (das muss ja nicht mal mutwillig sein). Gebraucht kaufe ich auch eher selten bis gar nicht - zumindest keine Elektronik.
Der Voyager ist ja auch ein wenig umstritten gewesen: manche mochten ihn, andere konnten damit nichts anfangen. Was ich bei Synths generell nicht mag sind Doppelbelegungen und Menüdiving und da ist der Voyager ja auch ein Vertreter von. Ich habe daher nur den Mini Reissue und den OB6, beides recht einfach Kisten, aber ich verstehe sie zumindest und jeder Taster hat genau eine Funktion (zumindest überwiegend). Der Moog One bietet zwar unendlich viel aber ich habe leider nicht die Zeit und auch nicht die Muse mich in meiner spärlichen Freizeit damit auseinander zu setzen. Bestimmt toll, wenn man die Zeit hat, aber mich stresst so etwas eher. Das mit Doppelbelungen und Displays hat der River ja scheinbar auch - kein Wunder, dass einige meinten, der wäre etwas gewöhnungsbedürftig in der Bedienung.
Bei den Preisen gebe ich Dir recht: ist schon ein teurer Spaß, wenn man mit Hardware arbeiten möchte aber so ist das nun mal mit Hobbys.
Ich wollte im nächsten Jahr den Motorradführerschein nachmachen - das würde ich mal richtig teuer nennen im Vergleich zu früher![]()
Lass das mal besser mit dem Mottoradführerschein, ich habs auch abgebrochen obwohl alles bereits unter Dach und Fach war und nur die praktische Prüfung fehlte. Warum, einmal im Jahr kann ich einen Kunden abschreiben, weil dieser entweder von der LeitplankenStänder zweigeteilt wurde oder die Fehler anderer Verkehrsteilnehmer zu bezahlen hatte, Schick dir gerne mal ein paar Fotos von den Schadenbildern, die mich als Makler erreichen. Falls doch, besorg dir gleich nen Organspendeausweis. Mich hat der PKW-Führerschein damals 1400 Mark gekostet, heute genauso pervers angestiegen wie manch ein analoges Gerät selbst von einst. Krank.
Ja, manchmal bringt frischer Wind neue Möglichkeiten. Beim SE1X würde mich aber stören, dass man die Mischung der Oszillatoren wohl nur über Menüs einstellen kann. Ansonsten halt ein Mini Clone mit ein paar mehr Möglichkeiten. Wenn´s nur um den Sound geht: hast Du den Behringer D mal probiert ? Soll ja wohl dem Sound des D ebenbürtig sein und ist dabei ein echtes Schnäppchen.Was den Voyager angelangt so muß ich zugeben mich mit dem recht wenig auseinandergesetzt zu haben. Aktuell ist der in seiner blue edition mehr ne Lichttherapie als Klangerzeuger und nur 2x in Produktionen eingesetzt worden. Ich hatte mal (bzw mein Studiokollege damals) nen Minimoog, der mußte zwar alle naselang nachgetunt werden sodass am Ende ein Stimmgerät dazwischen war, aber der klang deutlich knuspriger. Mal schauen was aus dem wird. Bald ist der einmal im Jahr Toolrauswurftag weil zuwenig genutzt und sollte der fliegen, kommt der SE1X zurück oder mal zum antesten ein Macbeth m3x.