Bändchenmikrofon / Achter Charakteristik Aufnahme Tipps

  • Ersteller Dschaust
  • Erstellt am
D

Dschaust

Registriert
06.03.20
Beiträge
39
Reaktionen
15
Punkte
92
Hallo zusammen.
Demnächst gibt es wohl ein neues Spielzeug für mich, ein Bändchenmikrofon.
Es wird hauptsächlich für den Gitarrenverstärker, Akustikgitarre und Gesang verwendet.
Natürlich spiele ich dann erst mal eine Weile mit rum und vergleiche die Aufnahmen mit den anderen Mikros die ich bisher habe.

Jetzt habe ich zum Thema Achter Richtcharakteristik schon einiges gelesen. Oft kam der Hinweis, das man auf das rückwärtige Signal achten sollte, da es Phaseninvertiert genau so laut aufgenommen wir wie das Signal von vorne.
So weit so gut, aber ich habe leider noch keinen richtigen Hinweis gefunden, worauf ich dabei genau achten muss.

Keine Wand oder etwas reflektierendes direkt hinter dem Mikro um Auslöschungen zu verringern?
In einen größeren Raum stellen um den Raumhall direkt im Signal mit aufzunehmen?

Könnt ihr mir mit Erfahrungswerten weiterhelfen um mir die ersten falschen frustrierenden Versuche etwas zu vereinfachen?

Danke vorab und schon mal schöne Weihnachten an alle.
 
Welches Bändchenmikro wird es denn?

Generell gilt, dass was @jinglemartin geschrieben hat, einfach machen, und folgendes Beachten:

1. Die Achtercharakterisitk hat den größten Nahbesprechungseffekt.
Sprich, wenn es untenrum wummert, weiter weg gehen.
Beim Amp ca. 20-40cm, bei der akustischen Gitarre je nach Position (anfangen bei Übergang im 12'ten Bund) 40-60cm
Bei Vocals was gewünscht ist, 30cm Abstand zu Beginn ist sicher ein guter Startwert

2. In der Regel ist der rückwärtige Bereich problemlos, darauf achten dass da nicht gerade direkt dahinter eine Wand ist.
 
Top, danke.
Dann habe ich wohl doch weniger zu befürchten als gedacht 👍🏻
Beim Amp habe ich kaum probleme denk ich. Bisher hatte ich immer ein Mikro direkt vor dem speaker und ein weiteres (welches ich dann ggf ersetze durch das Bändchen) 30-40cm weit weg. Die Mischung daraus war für mich bisher der angenehmste Klang.



Es wird ein t.Bone RB500.
Das soll ja ganz gut sein und zum lernen und probieren muss es ja nicht gleich das teuerste sein.
 
Das RB500 schiebt untenrum ordentlich:

DIeses Bild veranschaulicht das:

1671814724093.png


Die rote Linie zeigt den Frequenzgang bei einem Meter Abstand von der Quelle, die blaue Linie verdeutlicht den Nahbesprechungseffekt bei 10cm Abstand.
Also, eher weiter weg als nah ;-)
 
Da gibt's viel zu probieren. Danke
 
Das Bändchenmic solltest Du für Gesang unbedingt mit einem Ploppschutz verwenden. Eigentlich versteht sich das ja von selbst, aber die Bändchen sind sehr empfindlich, gerade was Luftzug angeht. Wenn es zu sehr rauscht bei leisen Aufnahmen, bringt ein FEThead Abhilfe. Das ist ein fixed gain Preamp mit 20dB Verstärkung, der noch als Impedanzwandler funktioniert. Bändchenmics gehören zu den dynamischen Mikrofonen, und haben bauartbedingt mehr Rauschen. An der Egitarre ists aber laut genug. Bei Gesang oder leisen, akustischen Gitarrenpassagen fällt das eher auf.
 
ich zitiere mal Neumann: "Der Kern des Problems ist, dass dynamische Mikrofone eine so niedrige Empfindlichkeit aufweisen, dass sie für leise Quellen häufig über 60 dB Verstärkung benötigen. Dadurch wird das eigentlich sehr niedrige thermische Rauschen der 200-Ohm-Quellimpedanz des Mikrofons zu einem hörbaren Grundrauschen verstärkt."
 
ich zitiere mal Neumann: "Der Kern des Problems ist, dass dynamische Mikrofone eine so niedrige Empfindlichkeit aufweisen, dass sie für leise Quellen häufig über 60 dB Verstärkung benötigen. Dadurch wird das eigentlich sehr niedrige thermische Rauschen der 200-Ohm-Quellimpedanz des Mikrofons zu einem hörbaren Grundrauschen verstärkt."

Und die weitere Problematik ist eben die, daß Onboard-Interface-Preamps der günstigen Bauart im letzten Drittel des Gainbereichs meistens "die Luft ausgeht", sie also deutlich mehr rauschen als bei normalem Kondenserbetrieb. Bei Highend-Preamps passiert das nicht in diesem Maße. Der FEThead ist dafür geeignet, dieses Rauschen zu reduzieren. Gibt auch noch den Cloudlifter, der ist aber deutlich teurer.
 
Und die weitere Problematik ist eben die, daß Onboard-Interface-Preamps der günstigen Bauart im letzten Drittel des Gainbereichs meistens "die Luft ausgeht", sie also deutlich mehr rauschen als bei normalem Kondenserbetrieb.
Hab das gerade mal mit einem älteren Focusrite Scarlett getestet und kann das nicht bestätigen.
 
In diesem Bundle ist ja so ein Vorverstärker dabei. Das wäre doch dann das richtige?


Mit den Pegeln muss ich dann mal sehen wie es aussieht.
Grade gestern habe ich mich mit der akustikgitarre (leises fingerpicking) aufgenommen mit einem AKG C1000S. Das Signal war am Interface auch sehr leide und ich habe es in der DAW noch mal 24 dB hoch gezogen.
Ein Mackie 2 Kanal Interface ist das. Kam mir schon wenig vor wobei ich kein Vergleich habe ob bei anderen Interfaces mehr Pegel raus kommt.
 
Das wäre das Richtige.

Mit -60db/1mV ist das RB 500 schon sehr unempfindlich. Vor dem Amp ist das auch mit einem schwachbrüstigeren Preamp/Interface kein Problem. Ansonsten wird sich der Fethead positiv auswirken.
 
Könnt ihr mir mit Erfahrungswerten weiterhelfen um mir die ersten falschen frustrierenden Versuche etwas zu vereinfachen?

Ahh, sehr schön, ich probiere derzeit auch gerade damit rum. Hauptanwendung: A-Gitarre.

Bei meinem ersten unbedarften Test musste ich feststellen, dass das Bändchen (SE electronics VR1) recht bescheiden klang. Da kam mir in den Sinn, dass es bei der 8er Charakteristik doof ist, wenn ich das Mikrofon direkt vor dem PC Monitor platziere :rolleyes: Ich mache es bei den Aufnahmen jetzt so, dass ich einen mit Bühnenmolton behangenen Mikro-Ständer etwa 50cm hinter das Bändchen positioniere. Für mich klingt das deutlich aufgeräumter.

Was mich interessieren würde ist, ob du auch verschieden Techniken gecheckt hast (stereo AB, xy, m/s) und wie deine Erfahrungen waren? Mein derzeitiges Lieblings setup ist: Bändchen Richtung 12. Bund und ein Beyerdynamic M201TG Richtung Steg.

Viel Spaß beim Testen mit dem Bändchen!
 
Zuletzt bearbeitet:
In diesem Bundle ist ja so ein Vorverstärker dabei. Das wäre doch dann das richtige?


Mit den Pegeln muss ich dann mal sehen wie es aussieht.
Grade gestern habe ich mich mit der akustikgitarre (leises fingerpicking) aufgenommen mit einem AKG C1000S. Das Signal war am Interface auch sehr leide und ich habe es in der DAW noch mal 24 dB hoch gezogen.
Ein Mackie 2 Kanal Interface ist das. Kam mir schon wenig vor wobei ich kein Vergleich habe ob bei anderen Interfaces mehr Pegel raus kommt.

Das empfehle ich auch.
Zudem haben diese "Fetamps" hohe Kapazitäten, was dazu führt, dass das Mikro etwas heller und offener klingt.
Gerade bei Bändchenmikros ist das eine gute klangliche "Zugabe"

Zwei Punkte noch zum Umgang mit Bändchen:
1. Das Bändchen an sich ist extrem empfindlich bzgl. Luftstößen.
Also nicht reinblasen!
Das RB500 hat zwar vor de, Bändchen ein paar Schichten Gewebe, aber sicher ist sicher.

2. Passive Bändchen brauchen keine Phantomspeisung.
Wenn die Anschlüsse alle richtig verkabelt sind, dann gibt es in der Regel keine Probleme, wenn man versehentlich die Phantomspeisung anmacht.
Ich würde sicherheitshalber dennoch peinlich draufachten, die Phantomspeisung auszulassen!
Man weiß nie ob die Anschlüsse alle korrekt sind (Verweise da gerne auf den Test von Andreas Hau zu Bändchenmikros -> siehe thomann seite zum RB500
 
Hab das gerade mal mit einem älteren Focusrite Scarlett getestet und kann das nicht bestätigen.

Deswegen schrieb ich ja "meistens". Hattest Du ein Bändchenmic dran, und wenn ja welches ? Ich könnte mal einen Vergleichtest machen, mit und ohne FEThead. Meine Ohren verrieten mir, daß die Teile was bringen, und die beiden Apex 205 deutlich rauschärmer zu Werke gehen. So, E-Lok BR120 ist da, hab nun besseres zu tun ;-) Frohes Fest !
 
Deswegen schrieb ich ja "meistens". Hattest Du ein Bändchenmic dran, und wenn ja welches ? Ich könnte mal einen Vergleichtest machen, mit und ohne FEThead. Meine Ohren verrieten mir, daß die Teile was bringen, und die beiden Apex 205 deutlich rauschärmer zu Werke gehen. So, E-Lok BR120 ist da, hab nun besseres zu tun ;-) Frohes Fest !
Mir ging's nur darum, ob billige Preamps bei höheren Gains mehr rauschen, wie Du schriebst. Das ist jedoch nicht der Fall. Denn mit dem stärkeren Rauschen wird auch der Pegel des Nutzsignals höher. Normalisiert man die Testergebnisse am Ende, stellt man fest, dass das Rauschen geringer ist als bei niedrigeren Gains.
Zum Thema Fethead hat dieser junge Mann einen schönen Beitrag gemacht:

Viel Spaß mit der BR 120 - die rauscht bestimmt herrlich über die Gleise. ;)
 
Hui ok da bin ich dann mal gespannt was es für unterschiede macht mit dem FETAmp.
Mein Interface kann die phantomspeisung nur auf beide oder keinen Eingang schalten. Da schützt der FETAmp ja auch vor dusseligkeit.

Das Video schau ich mir dann auch noch mal an, danke 👍🏻

@Henrythe8th :
Ich habe mal verschiedene Setups mit der A Gitarre getestet. Das schönste Stereobild hatte ich für meinen Geschmack mit der Asynchron Methode, also in meinem Falle ein Kleinmembran vor dem 12. Bund und ein grossmembran über der Schulter was auf die Gitarre schaut.

Ob das Bändchen dann auch für Stereoaufnahmen oder alleine besser passt wird dann getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Asychron hatte ich mal mal gecheckt, allerdings ohne Bändchen. Hatte nur ein Großmembraner und ein dynamisches zur Hand. Kommt vermutlich auch immer drauf an, was man so macht.

Ein Grund, warum ich das Bändchen gekauft hatte, war, dass es die 8er Charakteristik hat und ich m/s damit mal probieren wollte. Da ich aber so schon sehr zufrieden war, hab´ ich´s noch nicht weiter getestet (ist ja auch was aufwendiger. Spur duplizieren, Phase drehen, ....). Außerdem könnte ich mir diese Technik eher mit einer Großmembran 8 für die Seiten und das Bändchen für die Mitte vorstellen. Vielleicht mache ich es eines Tages, wenn ich mal ein entsprechendes Großmembran Kondensator zur Verfügung habe.

Hier auf die Schnelle mal der erste Versuch mit dem Bändchen (im Kombi mit dem M201 - ich weiß allerdings nicht mehr, wer von beiden die 12.Bund Steg Position hatte 🙈)

 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird ein t.Bone RB500.
Das klingt schon sehr dumpf. Vor dem Gitarrenamp oder als Raummikro für Drums ist das sehr brauchbar (so setze ich es auch ein). Aber an der Akustikgitarre oder als Gesangsmikro würde ich es nicht verwenden wollen. Eine halbwegs vernünftige Höhenabbildung ist nicht vorhanden.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
moonbooter
Antworten
6
Aufrufe
52K
moonbooter
moonbooter
LRR
  • Artikel
Testberichte Heil-Mikrofone
Antworten
14
Aufrufe
39K
LRR
LRR

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben