
Henrythe8th
Hi, die Gitarre klingt nice, aber ich höre da auf der rechten Seite ein für mich unangenehmes hochfrequentes Klingeln und Zirpen ?
In dem Tonbereich läßt mein Gehör langsam immer mehr nach

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hi, die Gitarre klingt nice, aber ich höre da auf der rechten Seite ein für mich unangenehmes hochfrequentes Klingeln und Zirpen ?
Hi, die Gitarre klingt nice, aber ich höre da auf der rechten Seite ein für mich unangenehmes hochfrequentes Klingeln und Zirpen ?
Bilde ich mir das ein ?
Nur mal das VR1 File schnell gemischt:
Anhang anzeigen 120455
Bei den Tiefen würde ich noch etwas wegnehmen, aber so im Solokontext hat das was "wuchtiges"
Das ist der Tinnitus![]()
Klingt schön! Ich schwanke ja auch noch zwischen "oh, wow, schön wuchtig" und "ein bisschen wenig in den Tiefen, wäre vermutlich mehr. Wenn´s in einem Kontext mit weiteren Gitarren/Instrumenten wäre, wäre ich wohl großzüger lowcutten.
"Vollmassiv, Fichtendecke, back and sides Mahagony."
Sowas in der Richtung hatte ich mir schon gedacht, da die Gitarre null hart klingt, mahagony typisch eher Tendenz weich.
Das klingt doch schon sehr gut (bei den Tiefen würde ich noch Nacharbeiten)
Vor allem, Du kannst sehr gut spielen (das ist schonmal mehr als die halbe Miete), hast eine tolle Gitarre, der Raum macht auch mit, und die beiden Mikros passen gut zueinander.
Das M201TG habe ich auch selbst, und ist für mich eines der besten Tauchspulenmikros für Instrumente.
An der Gitarre sorgt es für mehr "brettige" Mitten.
Brettig ist nicht negativ gemeint, im Gegenteil, die Gitarre klingt dadurch etwas erdiger und rustikaler.
Wenn man das mit einem anderen Mikro kombiniert, tolles Ergebnis.
Mittlerweile mag ich mein Sennheiser E606 gar nicht mehr.
1 .... J37 Tape und Atlantis Dual Chamber für den Raum.
2 ..... dann eher Low Shelf oder Bell, damit das RTunde in den Bässen bleibt.
3 .... Festhalten können wir, das VR1 ist ein richtig gutes Bändchen, wäre interessant, wie das AT4081 bei Dir klänge.
3 .... Noch etwas weg von der Quelle 30-40cm, zwischen 9 und 12 Bund. Dann klänge das sicher noch etwas ausgewogener.
Wenn ich ganz von vorne anfangen würde, wäre das M201TG mein erstes Mikrofon.
Das FetHead neigt dazu, den Klang eines MIkros nicht nur aufzuhellen, sondern auch in den breiten Mitten bis hoch 2khz etwas auszudünnen.
Damit verliert das Bändchen etwas von der mittigen Fülle, die Höhen klingen nicht so angedockt wie ohne Fethead.
Meine Empfehlung, ohne FetHead aufnehmen (sofern die Preamps wenig Rauschen, rauscht das Ergebnis ohne Fethead nur minimal mehr).
Oder probiere mal den CL-1 Cloudlifter, der belässt den Klang des Bändchens.
Von AKG gab's mal noch die CK94-Kapsel.Das meiste ist ja schon gesagt wordenzwei Gedanken, die ich noch reinbringen möchte.
Echte Achten, das sind im Prinzip alle Bändchen bis auf zwei Ausnahmen und das MK 8 von Schoeps und das KM 120 von Neumann,
Yeah, mein Lieblingsspielzeug.Beispielsweise variable Polarpattern, MS, Doppel MS für Surround, etc.
Ja, der Cloudlifter, der wird auf jeden Fall noch kommen.
Mal sehen, was die Preamps (UA Volt 276) so hergeben. Mit dem M201TG war ich schon auf 4.00 Uhr etwa, Bändchen bräuchte noch einen Schub mehr. Oder ich lebe mit dem niedrigeren Pegel und fahre das Signal in der DAW ein wenig hoch.
Ich hoffe wir haben @Dschaust nicht vollkommen abgehängt oder irritiert![]()
Ach was, nur ein bisschenIch hoffe wir haben @Dschaust nicht vollkommen abgehängt oder irritiert![]()
Jep, Fingerpicking aufnehmen is nicht ganz so easy.Und wieder einmal ist mir aufgefallen, dass ich die Aufnahmesituation bei mir überarbeiten muss. Der PC macht einfach zu viele Geräusche. Evtl muss nur dafür ein Laptop her :-\
Leider sehr ernüchternd. Mikro vor die Gitarre und man hat einen anderen, guten Klang ist dann doch nicht so mal eben gemacht.![]()
Heute Abend wird der Gitarrenverstärker getestet.