Automation unter Cubase VST...

  • Ersteller Ersteller Stepsequenzer
  • Erstellt am Erstellt am
Stepsequenzer

Stepsequenzer

Registriert
15.12.03
Beiträge
60
Reaktionen
0
Punkte
80
Hallo zusammen,

habe mir vor kurzem Cubase [g=77]VST[/g] 5 gekauft und bin gerade dabei mich darin einzuarbeiten...

...und zwar wollte ich wissen ob es möglich ist dort eine Automations-Spur zu erstellen...
Wäre nett wenn mir jemand in ein paar leichtverständlichen Schritten erklären könnte wie man da am besten vorgeht....

Gruss

Steppi
 
Hallo Steppi,

ich muss ehrlich sagen ich weiß es nicht. Unter SX ja, aber unter [g=77]VST[/g] 5... leider nein. Hast Du kein Referenzbuch dazu?
 
Sers Achilles,

also ich hab gerade nochmal im Manual nachgeschaut und hab da auch keine Einträge bezüglich Automation gefunden. hmmm...schade

gibt es denn vielleicht die Möglichkeit ein [g=77]Vst[/g]-[g=8]Plugin[/g] einzusetzen das den selben effekt hat??

M;fg

Steppi
 
bin gerade auf die Funktion "Read/Write" gestossen und es sieht so aus als könnte man doch Spuren automatisieren....
Im Handbuch sind die Benutzerfunktionen nur oberflächlich oder gar nicht beschrieben, also vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen...
ich möchte in ner Midispur ne Melodie per [g=77]vst[/g] automatisieren, evtl. mit nem cutoff oder der gleichen...
gibt es da irgendwo ein extra Automations-Fenster wie es bei Fruity auch der Fall ist oder wie mache ich das?



Steppi
 
Auch in Cubase [g=77]VST[/g] gibt es die Möglichkeit der Automation.

Allerdings ist das (wie auch in neueren Sequencern) vom [g=8]Plugin[/g] abhängig (bei Cutoff denke ich an ein Filter [g=8]Plugin[/g]).
Grundsätzlich geht das mit den Read und Write Tastern und eigentlich steht das auch im Handbuch beschrieben wie das geht.
Mal in Kurzfassung:
Read + Write Taste drücken, die Wiedergabe starten, [g=8]Plugin[/g] Regler bewegen, die Write Taste wieder drücken (deaktivieren), den Song stoppen, zurück zu der Stelle gehen, wo du die Automation begonnen hast und nun sollte beim Abspielen der Regler sich automatisch bewegen.

Wenn nicht kann das mehrere Gründe haben.

Deswegen erzähl mal ganz genau was du machen möchtest.

Eine wirkliche Mididatei kannst du übrigens mit überhaupt keinem [g=77]VST[/g] [g=8]Plugin[/g] bearbeiten (weder automatisch noch manuell). Ich denke aber daß du von einer Midispur sprichst wo ein [g=89]VSTi[/g] angesprochen wird, oder?
Da geht das nämlich schon.

Prinzipiell ist aber die Automation in Cubase [g=77]VST[/g] nicht unbedingt das Gelbe vom Ei....
(aber auch in SX reagiert die manchmal irgendwie sehr seltsam, ist eine Cubase Krankheit)
 
Hi,
naja soweit hats ganz gut hingehauen,
nur finde ich das handling an den Drehreglern via Maus etwas ungenau,
da bekommst de ja keine flüssige Drehbewegung hin wenn de da ruckelst und zuckelst....
gibts denn dazu kein extra Fenster mit ner grafischen Darstellung, in dem man den Ablauf der Automation einzeichnen kann?
 
tach wohl!

unten links der zu bearbeitenden spur findest ein kleines "+".
dort drücken und schon erscheint die automationsspur. hier kannst du auswählen was du genau automatisieren möchtest. du kannst x verschiedenen automationsspuren so zum vorschein bringen und diese mit den werkzeugen statt mit der maus bearbeiten...
wären der wiedergabe ist es auch möglich im inspektor z.b. die lautstärke oder die paneinstellugen dirket mit dem fader zu automatisieren
(R bzw W muss eingeschaltet sein)

gruss
und viel spass! :D
adi
 
gibts denn dazu kein extra Fenster mit ner grafischen Darstellung, in dem man den Ablauf der Automation einzeichnen kann?
Jain. Wenn du auf die angelegte Automationsspur doppelklickst, öffnet sich automatisch der Controller Editor, wo du alle automatisierbaren Parameter auch einmalen kannst.

Allerdings ist es mir gerade eben nicht gelungen, die Daten des eigentlich automatisierten EQ zu finden und weiterzuberarbeiten (ist einfach leer), noch ist es mir gelungen, durch Einzeichnen einer Kurve den EQ zu automatisieren.
Habe mich aber mit dem Controller Editor nie beschäftigt.
Vielleicht hast du mehr Glück.
 
Ali klar,

danke für den Tip Despistado, kann gerade nicht an meinen Rechner, aber ich werd's demnächst mal ausprobeiren!!

Gruss

Steppi
 
genau dieses gewurschtle mit den automationsdingern war fuer mich der punkt von [g=77]vst[/g] auf sx zu wechseln. dort finde ich das (zum ersten mal) endlich logisch und uebersichtlich, davor wars immer ein k(r)[g=182]ampf[/g].
 
Wobei ich da auch in SX meine Probleme habe.
Entweder sind Automationsfunktionen generell eher schlecht oder nur in Cubase aber so richtig wie ich das will, will die Automation auch in SX oft nicht.

Gerade was das ein oder ausschalten von Effekten betrifft.
Da schalte ich z.B. kurz vor dem zu effektierenden Signal den Effekt ein, und kurz danach wieder aus.
Wie sieht die Automation aus?
Nur das Ausschalten des Effekts wurde registriert, das Einschalten nicht.
Dann mache ich das exakt selbe noch mal, und wieder klappt es nicht.
Dann mache ich das selbe noch ein drittes Mal, und siehe da, plötzlich wird sowohl das Ein- als auch das Ausschalten des Effekts korrekt übernommen.

Ich bin mir sicher, daß ich da nichts falsch gemacht habe (habe ja 3x dasselbe gemacht), also scheint echt die Automation nicht ganz so zu funktionieren wie es eigentlich gedacht ist.

Aus diesem Grund verzichte ich oft gern komplett auf das automatisieren. Nicht immer, aber wenn ich es auf halbwegs praktischem Wege bewerkstelligen kann, dasselbe auch ohne Automation hinzukriegen dann verzichte ich auf die Automation.
 
ein und ausschalten ging recht gut ueber den controller listen editor oder wie das ding hies, da konnte man timebase bezogen das eingeben zB 1.01.01 - 4.04.01 controller 100 value 100, irgendwiesowas eine endlos langweilige ermuedende und voellig spasslose unkreative liste. und mit 100% hat man mindests irgendwo einen entscheidenden fehler, oder [g=77]vst[/g] verabschiedet sich in den feierabend genau dann wenn man mal nicht zwischen gespeichert hat.

diese zeit vermisse ich ueberhaupt nicht, garnicht, und wuerde sie noch nicht mal umsonst wiederhaben wollen.

da war das einfuehren der rubberband automationen auf lanes wirklich ein entscheidender und richtiger schritt von sx.
 
Ja, das blöde ist nur daß ich diese Unzuverlässigkeit der Ein/Aus Automation ja bei SX2.2 erlebt habe.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben