Ausverkauf: Mindprint TRIO für 159 bzw. 139 Euro!!!

  • Ersteller bensummerfield
  • Erstellt am
sorry für meine dummen fragen, aber nur um es richtig zu verstehen:

"nur in den computer bringen" beudetet dann also konkret, dass die usb-schnittstelle (z.B. vom M-audio transit) hier KEINE engpassstelle darstellt.... oder anders: hierdurch entsteht keine weitere verzögerung/[g=5]latenz[/g]? richtig?
 
Hmm, das ist ne gute Frage, ob der USB nochmal ausbremst. Kann ich nicht sagen.
Bei PCI-Verbindung ists auf jeden Fall nicht so.
 
Hej

Also Mindprint empfiehlt im Handbuch den hier:

131988.jpg



M-Audio CO2

Mit dem kann man die optischen S/PDIF Signale des TRIOs in elektrische koaxiale wandeln und umgekehrt. Damit kann man zB altbewährte Karten wie die Juli@ oder Audiophle 2496 digital mit dem TRIO befeuern (btw sehr sinnvoll mit der Audiophile, denn die ist 4 kanalig, dh die beiden analogen Ein- und Ausgänge stehen weiterhin zur Verfügung und können parallel zu den digitalen genutzt werden). Die [g=5]Latenz[/g] richtet sich dabei natürlich nach den Karten und ist deswegen meist besser als USB oder Firewire. Kann natülich sein, dass durch die Wandlung von optisch auf elektrisch noch eine minimal zusätzliche [g=5]Latenz[/g] hinzukommt.

Wie gesagt, mit einem [g=18]Mac[/g] ergänzt sich das ganz wunderbar, da das integrierte Core Audio System sehr geringe Latenzen bei hervorragender Performance abliefert. Für Softwaremonitoring also allererste Wahl. Für Direct Monitoring würde ich diesen Punkt aber nicht überbewerten, da nicht relevant.

BTW: der rote verwendet einen anderen [g=60]Wandler[/g] als der weiße TRIO. Wäre mal interessant, ob man das hört.

Nach ein paar Tagen kann ich dem TRIO vor allem bestätigen, dass ich meine Pegel endlich super im Griff habe. Und nicht nur eingangsseitig, sondern eben auch ausgangsseitig. Also er scheint meine Boxen einfach besser zu befeuern, es kommt deutlich "mehr" Signal an. Vielleicht ist das auch einfach nur die Wandlung, aber selbst aac oder mp3 Songs mit iTunes klingen nun besser (jaja, Placebo, ick hör dir trappsen... ;) ).

Es wäre natürlich noch zu erwähnen, dass man den roten auch ganz normal über Audiokabel mit einer Karte verwenden kann. Ob sich das klanglich so stark auswrikt, vermag ich nicht zu sagen. Aber bei einem Mixer (und nix anderes ist der TRIO im Prinzip: ein einfacher 2 [g=190]Channel[/g] Mixer)) beschwert sich auch niemand über fehlendes S/PDIF (zumindest nicht in dieser Preisklasse). Diese Digitaloption lassen sich manche Preamp Hersteller teilweise teuer bezahlen. ZB kostet die Digital Option für den Envoice allein schon soviel wie die beiden TRIOs zusammen.

Also nochmal: wer nen guten Preamp braucht - >>> zugreifen! Egal, wie es danach in den Rechner geht :)

Gruß
Mike
 
Hmm, das ist ne gute Frage, ob der USB nochmal ausbremst. Kann ich nicht sagen.
Naja, so wie ich den andreas interpretiere, scheint das ja so zu sein, dass das kein problem sein sollte!

Bei PCI ist die [g=5]latenz[/g] hier also "quasi" zu vernachlässigen, wenn ich dich richtig verstehe! Hört sich nicht schlecht an.....

.... und wenn man bedenkt, dass man hier hardseitig noch nen bracuhbaren kompressor mit dabei hat..... vielleicht isses ja doch ne überlegumg wert?!? was ich blöd finde ist, dass hier die stereo-abnahme von z.B. akustik-[g=422]gitarre[/g] schwierig wird - zwei kanäle gleichzeitig geht ja nun hier nicht.... hhmmm
 
z.B. akustik-[g=422]gitarre[/g] schwierig wird - zwei kanäle gleichzeitig geht ja nun hier nicht.... hhmmm

Doch, du hast ja zusätzlich noch nen Stereo-Line-in. Davor kannst du dir nen 2-kanaligen Outboard Preamp knallen (z.B. TB202) und schon hast du die Möglichkeit drei Signale simultan aufzunehmen. Immerhin...
 
Hallo,

jetzt muss ich leider noch mal dumm fragen, was das Aufnehmen von Instrument und Mikro gleichzeitig betrifft: Geht das prinzipiell gar nicht, also ist immer nur ein Eingang aktiv? Oder kann ich z.B. Instrument auf links routen und Mikro auf rechts und dann doch beides simultan aufnehmen? Ich bin bisher halt gewohnt, [g=422]Gitarre[/g] per [g=182]Amp[/g] und Mikro abzugreifen und parallel per [g=176]DI-Box[/g] das Clean-Signal aufzunehmen (über [g=15]XLR[/g]).
 
Geht das prinzipiell gar nicht, also ist immer nur ein Eingang aktiv?
wenn du nur den trio nutzt, kannst du nur instrument oder mikro aufnehmen, ja. der mikrofoneingang wird deaktiviert, sobald du ein instrument am instrumenteneingang anschließt. das ist "ein preamp für beides" quasi.
 
Da gibts zwei Möglichkeiten:

Entweder du nutzt den Hughes and Kettner Instrumenteneingang des Trio und verwendest nen externen Preamp. (Wäre meine Empfehlung!),

oder du nimmst den internen Preamp des Trio und schickst das Instrumentensignal über eine [g=176]DI-Box[/g] oder nen Preamp mit High-Z-Eingang in den Line-in.

So oder so brauchst du zusätzliches Equipment, wobei ne [g=176]DI-Box[/g] nicht gerade die Welt kostet.
 
Aber ne [g=176]DI-BOX[/g] (zumindest ne aktive) liefert doch ausgangsseitig ein Signal mit Line-Pegel? Dann könnte er ja das Mikro für die Ampabnahme nutzen, und die [g=176]DI-Box[/g] in den Line Kanal vom TRIO einspeisen. Dann braucht man doch keinen zusätzlichen Preamp...?
 
Jo, ne [g=176]DI-Box[/g] hab ich ja, aber die liefert das Signal per [g=15]XLR[/g], und ich habe nur ein [g=15]XLR[/g]-auf-[g=15]XLR[/g]-Kabel. Gut zu wissen, dass ich ein entsprechendes Kabel brauche, das von [g=15]XLR[/g] auf Klinke geht. Danke :)
 
Schuldigung, noch ne Frage :)
Wenn ich das Trio per [g=126]SPDIF[/g] in meine jetzige Soundkarte jage, dann ist das Trio ja keine eigene Soundkarte, sondern quasi nur Preamp und Mixer, oder?
 
Also würdet ihr sagen das sich der TRIO für das vocal recording wirklich eignet??? oder könnt ihr einwände mitteilen??? habt ihr andere geräte tipps???

MFG
 
dann ist das Trio ja keine eigene Soundkarte, sondern quasi nur Preamp und Mixer, oder?
Externer [g=60]Wandler[/g], Preamp, Abhörmatrix.

Also würdet ihr sagen das sich der TRIO für das vocal recording wirklich eignet??? oder könnt ihr einwände mitteilen??? habt ihr andere geräte tipps???
wenn du es gerne praktisch haben willst (weil der trio 1 gerät ist, wo alles drin ist) und nicht mehr als 200 euro ausgeben kannst, ist das ne gute wahl.
es ist alles eine frage des budgets und deiner ansprüche. fürs vocal recording eignet sich vieles(!) - der trio ist halt ein all-in-one gerät, das praktisch ist und sowohl am pc als auch ohne pc genutzt werden kann.
 
ja das stimmt in dem falle!!! preis leistung ist sehr gut ,, das teil kostet ja sonst 400 ,, und von den bewertungen her ist es auch gut 5 von 5 sterne hat er bekommen. ich glaube das bestell ich mir jetzt...
 
übrigens, Lanny: sehr nicer avatar;) muss ich mir mal wieder reinziehen die serie:)
 
hier nochmal für alle die mailantworten von dirk. vielleicht helfen sie dem ein oder anderen hier:
Hallo Sebastian (aka Seba;-),

danke für deine Anfrage.
Nun, TRIO hat wie die allermeisten Audiointerfaces in dieser Preisklasse ein stereo In/stereo Out Interface zur Verbindung zum/vom Computer, entweder über S/PDIF oder USB realisiert.
Mono Mikrofonsignal und stereo LINE Signal lassen sich gleichzeitig und im Pegel unabhängig voneinander aufnehmen, allerdings eben nur auf zwei Spuren.
Als Besonderheit gibt es auf der Unterseite vom TRIO aber ein kleines Mäuseklavier mit verschiedenen Routingmöglichkeiten:
So kann ich z.B. das Mikrofonsignal mittig auf die Stereoaufnahme routen und das Linesignal in stereo dazu (z.B. um einen Stereo Gesangsmitschnitt inkl. StereoFX aufzunehmen).
Oder ich route das Mikrofonsignal nur auf Input 1; und das Line Signal nur auf Input 2 (um z.B. Mikro und E-Piano - oder einen zweiten Preamp - getrennt voneinander gleichzeitig aufzunehmen).
Auch die Monitoring-Funktion kann mann mit dem Mäuseklavier umschalten, um z.b beim doppeln einer Gesangsspur das einzusingende Signal nur auf einer Kopfhörerseite zu hören (die bereits eingesungene Spur pannt man in der Recordingsoftware auf die andere Seite) - falls man das möchte...
Mehr dazu steht in der TRIO Bedienungsanleitung unter "10. Record/[g=226]Monitor[/g] Mode Selctor" auf Seite 38.
http://212.227.253.62/files/mp/prod/trio/manual/Trio_Bda_1_1.pdf
Herzliche Grüße aus dem Saarland,


Dirk Decker
MindPrint Germany

Hallo Seba,

Zur Info, falls du dir den TRIO mal anschauen gehst: die neuen Intel Macs haben ja alle S/P-DIF onboard - da ist der rote TRIO eigentlich besser als der graue mit USB. Man braucht keinen Treiber zu installieren (der dem Rechner eine, wenngleich auch sehr geringe, Rechenleistung abverlangt und der beim Wechsel des Betriebsystems geupdatet werden muss) und kann auch in höchster Auflösung von 24bit/96kHz full duplex (also stereo rein/stereo raus gleichzeitig) arbeiten - der TRIO USB kann das nicht.
Latenzmäßig ist S/P-DIF im Vergleich zu USB das schnellere Format, außerdem läuft es superstabil und kann nicht "abstürzen". Für A/D- _und_ D/A-Wandlung wird bei S/P-DIF insges. nur ca. 1 ms benötigt; USB braucht da schon etwas länger...
Die Performance der Apple-eigenen Audio Hardware ist i.d.R hervorragend; zusätzliche Latenzen kommen eigentlich nur wegen der benötigten Rechenleistung der verwendeten PlugIns selbst. Wenn du also ein rechenintensives Gitarren [g=8]PlugIn[/g] inkl. mehrerer Stereo Delays, Hallgeräte, Multiband-Kompressoren und Limiter verwendest, ist die [g=5]Latenz[/g] eben so hoch wie die Zeit, die der Rechner zum berechnen dieser PlugIns braucht- da kann der TRIO nix dafür ;-).
Tipp am Rande: Deshalb bei beim Einspielen/-singen von timingkritischen Sachen immer die Summen-PlugIns bypassen.

Also: wenn der Rechner S/P-DIF onboard hat, ist der rote TRIO die bessere Wahl. Rechner optical Out mit TRIO optical In verbinden, und TRIO optical Out mit Rechner optical In, in den Systemeinstellungen "digitalen Ein-/-Ausgang verwenden" einstellen, und schon kann`s losgehen. :eek:)

Falls Amptown keine TRIO mehr haben, sollen sie einfach mal bei uns anrufen - könnte gut sein, dass ich dann noch einen auftreiben kann...
Mit herzlichen Grüßen aus St. Wendel,


Dirk Decker
MindPrint Deutschland
 
Das nenn ich Support! Vorbildlich!
 
Mono Mikrofonsignal und stereo LINE Signal lassen sich gleichzeitig und im Pegel unabhängig voneinander aufnehmen, allerdings eben nur auf zwei Spuren.

Dann hab ich Ben falsch verstanden, oder er mich, weil ich mich unklar ausgedrückt habe. Mir ging es um 2 Monospuren gleichzeitig, eines per Mikro und eines von der [g=422]Gitarre[/g] direkt. Und das lese ich raus. Oder hab ich wieder was net kapiert? :)

Nicht falsch verstehen: Ben, vielen Dank für den Tipp generell und vor allem für die vielen schnellen Antworten auf Fragen! :bigup:
 
@ Voltago: hast schon recht, steht doch oben in der Antwortmail von Mindprint:
Oder ich route das Mikrofonsignal nur auf Input 1; und das Line Signal nur auf Input 2 (um z.B. Mikro und E-Piano - oder einen zweiten Preamp - getrennt voneinander gleichzeitig aufzunehmen).
 
Voltago schrieb:
Mono Mikrofonsignal und stereo LINE Signal lassen sich gleichzeitig und im Pegel unabhängig voneinander aufnehmen, allerdings eben nur auf zwei Spuren.

Dann hab ich Ben falsch verstanden, oder er mich, weil ich mich unklar ausgedrückt habe. Mir ging es um 2 Monospuren gleichzeitig, eines per Mikro und eines von der [g=422]Gitarre[/g] direkt. Und das lese ich raus. Oder hab ich wieder was net kapiert? :)

Nicht falsch verstehen: Ben, vielen Dank für den Tipp generell und vor allem für die vielen schnellen Antworten auf Fragen! :bigup:

Also in der Grundeinstellung mixt der TRIO das Monosignal des Mic/Inst-Channels auf die beiden Ausgänge, dh da liegt ein dual mono Signal an. Das bedeutet, dass man in dieser Einstellung keine separaten Monosupren ausgeben kann (also wie von dir gewünscht Mic mit [g=182]Amp[/g] Signal zB links, DI via Line In zB rechts), weil man die beiden Kanäle nicht nach links oder rechts pannen kann.

Aber der TRIO hat auf der Unterseite so einen kleinen DIP Switch, mit dem man einstellen kann, dass man die Signale separat ausgeben will. Dort kann man einstellen, ob der Mic/Inst Kanal nur links oder stereo ausgegeben wird und ob der Line Kanal nur rechts oder stereo ausgegeben wird. Damit kann man die Di Box plus Mic vorm [g=182]Amp[/g] Lösung, die du ja brauchst, realisieren. Aber in der Grundeinstellung ab Werk liegt immer ein Stereo Mix aus Line Kanal (stereo) und Mic/Inst.-Kanal (dual mono) am Ausgang. Halt wie bei einem Mischpult. Wie ich oben schon sagte: in dieser Einstellung ist der TRIO im Prinzip nix anderes als ein 2 Kanal Mischer.

Wie gesagt, im Grunde hätte man das mit Pan Reglern einfacher haben können, aber ich denke mal, dass diese Lösung klanglich die bessere ist.

Lad dir mal das Manual von der Mindprint Website herunter, da wird dann einiges klar (sowieso ein genereller TiPP: vor dem Kauf immer erstmal das Manual anschauen :) ).

Gruß
Mike
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
28K
moonbooter
moonbooter
B
Antworten
0
Aufrufe
36K
BobMcRuss
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben