Aufnahmeraum (Vocals) komplett Schalltot?

  • Ersteller Threadstarter
  • Erstellt am
Threadstarter

Threadstarter

Registriert
07.08.06
Beiträge
85
Reaktionen
0
Punkte
137
Hi,

verfolge schon länger interessiert die Thematik Schalldämmung und beste Verwendung von Noppenschaumstoff.

Nun hab ich mal eine Frage dazu. Man soll den Raum nicht komplett mit Schaumstoff zukleistern, so dass er schalltot ist, aber was ist mit der kleinen Gesangskabine, die nur Vocals aufnimmt?

Ist es nicht besser, die Stimmen komplett trocken aufzunehmen, um später im Mix den geeigneten [g=108]Hall[/g] selbst dazuzumischen?

Bin gespannt auf eure Antworten
 
trocken aufnehmen ist schon in ordnung. dann aber bitte nicht mit noppenschaum die höhen killen und den restlichen frequenzbereich aussen vor lassen.

das führt nur dazu, dass du dann jammerst die aufnahmen seien zu dumpf.

lg
flox
 
was dann.. ? .. ich bin schon gerade dabei.. mir ne kleinen Raum im Keller aus 2,5 auf 1,5 meter zu basteln... und wollte wenigstens die hälfte mit Noppenschaum bedecken....
 
*Warum* will sich nur jeder ständig Eierpappen und/oder Noppenschaum in die Hütte kleben? Ich versteh's nicht. Aber wahrscheinlich muss jeder damit seine eigenen Erfahrungen machen. So wie ich...

Ich hatte früher mal eine Kabine für Sprachaufnahmen, die ich komplett mit Waffelmatten zugeklebt hatte (wusste es halt damals auch nicht besser). Würde ich *nie wieder* machen, klingt alles völlig mumpfig und unnatürlich, das Sprechen in der Kabine war seltsam und unangenehm.

Dann hatte ich die Möglichkeit, mal ein Studio eines Radiosenders zu besichtigen und hab nur noch gestaunt. Kein Noppenschaum, keine Eierpappen, kein sonstiger Unfug. Nur entsprechend durchdachte Akustiklösungen, die auch noch gut aussahen. Und klang geil!

Floxe hat Recht, Noppenschaum ein für alle mal vergessen (bzw. nur noch zum Entdröhnen von Motorhauben und Industriemaschinen verwenden) und ordentliche Akustiklösungen selber anfertigen.

Bin auch gerade dabei, DIY-Bassfallen und Absorber zu bauen, mir fehlt nur noch schöner, passender Stoff. War letztens bei IK**, hab aber in der Stoffabteilung Augenkrebs bekommen... ;)
 
versuchts mal mit molton: ab 8€/lfm.3.2m hoch; wird im studio babelsberg genutzt, und ist mein favourite. feuerfest, und auch dämmend,
Ansonsten dicke von der decke hängende tppiche / Vorhänge, hauptsache es kann schwingen.
wird auch bei mir im synchronstudio im "zelt" (für aussenaufnahmen) genutzt....
 
ich hab in meinem kleinen aufnahmeraum so eine matratze von ik** genagelt, is rot schön, und hat mal den flatterhall (heisst das so?!, habs vegessen peinlich) sehr gut eingedämmt.
ansonsten einfach mal den raum mit bücherregalen ausstatten etc is besser und natürlicher als so eierkacke. ausserdem bei vocals sollte der hallanteil gegenüberdem diretanteil meist eher klein sein, da man ja oft relativ knapp vorm mikro steht...

lg
c
 
wir verwenden einen Rahmen aus OSB Platten, den wir mit Akkustikwolle gefüllt haben...davor Baufleece zum Drinbehalten der Wolle....vor der ganzen Bastelei ist dann ein Theatervorhang aufgespannt (war früher mal Schallabsorber in nem Opernhaus)..das macht den Raum zwar schalltot, aber verhindert dass die Recordings dumpf klingen...ich denk
 
Tot - ist auch ein breiter Begriff.

Für mich ist tot dann , wenn ich in ein Zimmer (bzw. Aufnahmeraum ) reinkomme und es ist so trocken, dass es auf die Ohren drückt und ich mich beim Sprechen einfach unwohl fühle.

Wir haben es so gemacht, dass BABs mis Isover ssp 1 gebaut wurden und diese ca. 1/3 der Wandflächen einnehmen. So ist es nicht trocken, aber der [g=361]Nachhall[/g] ist sehr kurz und auch die Flatterechos sind nicht da. Ich persönlich würde es aber nicht noch trockener machen.

Zu hause habe ich auch 10 cm dicke BABs mit SSP1 und Rockwool gebastelt und diese mit Stoff umspannt. Klingt gut und ist trotzdem nicht trocken.

Eine Kabine mit Noppenschaum haben wir mal auch gebastelt. Naja, die steht jetzt voll mit unnötigem Kramm, Abstellraum halt :)
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben