Aufnahmeraum schalltot oder nicht??

N

nogate

Registriert
07.03.04
Beiträge
18
Reaktionen
0
Punkte
26
Hallo zusammen,
ich hab ne Frage zu meinem Aufnahmeraum.
Von einem Freund hab ich billig ne Menge Schaumstoffmatten bekommen und bin nun am überlegen, ob ich damit meinen Aufnahmeraum (für Schlagzeug und Gesang, ca. 20m² groß) so dämmen soll, dass ich keine Reflexionen mehr habe.
Ist meine Überlegung sinnvoll, oder macht das meinen Raum zu "tot", was sich dann zu unnatürlich anhört?? Im Moment besteht der Raum bloß aus geraden Wänden.

Wär gur wenn ihr mir da weiterhelfen könntet!
 
also schalltote räume finde ich eher abstossend, wenn die akustik aber mies is, muss man so oder so hand anlegen, ich würd den raum aber nicht ganz tot gestalten sondern die hauptprobleme bekämpfen. statt alles mit schaumstoff auszukleiden würd ich z.b. eine couch als absorbierendes element reinstellen, die parallelität der wände durch einrichtungsgegenstände oder stellwände aufbrechen, möglichst darauf achten, dass die paralellen wände keine flatterechos erzeugen sondern den raumklang diffuser gestalten, auch wenn das bei kleinen räumen schwierig ist. teppiche und matratzen können schon verbesserungen bringen, wenn du trotzdem mit schaumstoff auskleidest, pack nicht alles zu sondern ordne ihn im schachbrettmuster an, bringt die selbe wirkung bei geringerem preis :)

lg
flox
 
Moin,

Also das hatten wir auch schon vor. (Und auch realisiert) Bei der Aufnahme bzw. beim Mischen stellte sich dann raus, das die Aufnahmen ziemlich bescheiden klangen. Nun haben wir an einigen Stellen gedämpft und schon ist schöner. Also meiner Meinung nach ist nen Schalltoter Raum zum Messen ganz gut aber zum Aufnehmen furchtbar. Da braucht man schon ein wenig Raumakustik. Die man dann mit Schaumstoff und Diffusoren optimieren kann, da mit es dann gut klingt.

CU T7
 
komplett tot würde ich den Raum nicht machen; speziell bei Aufnahmen klingt das dann so, als ob was fehlen würde. Wir haben bei uns im Proberaum, der ungünstigerweise viereckig ist zwei aufeinandertreffende Wände mit Noppenschaumstoff wegen der ungünstigen Akustik beklebt. Das hilft zwar beim proben, ist aber zum Aufnehmen nicht so toll. Bei Instrumenten, speziell Schlagzeug muss man nachträglich viel mit [g=108]Hall[/g] machen, weil es sonst recht trocken klingt. Der Zustand ändert sich je nach Position der Instrumente. Bei Gesang wiederum hilfts schon, wir stellen unseren Sänger in die Schaumstoffecke, wodurch er auf den Aufnahmen sehr direkt kommt. Da wir den Raum so übernommen haben, müssen wir halt momentan damit leben. Wenn du dir deinen Raum neu einrichtest, würde ich auch eher dazu neigen, den Schaumstoff den du hast sehr sparsam einzusetzen. Ein kumpel hat sich für seinen Raum Stellwände gebaut (mit Schaumstoff oder Fliesen); das hab ich auch in mehreren größeren Studios gesehen. Damit wärst du dann relativ flexibel, was die Gestaltung deiner Raumakustik angeht.
Unnatürlich würde sich das, was du vorhast auf jeden Fall anhören. Wenn die Raumakustik nicht absolut katastrofahl ist, würde ich eher mit Diffusoren und Absorbern, bzw. Stellwänden für z.B den Sänger arbeiten. Gerade für Schlagzeug finde ich eine offene Raumakustik (vorausgesetzt der Raum hat eine passable Akkustik ohne überschlagende Echos) eher vorteilhaft.
 
ihr meint mit "schalltot" wohl schallgedämmt, vollkommen schalltote räume haben ein eigenes schwingungsfreies fundament und sind sehr teuer und selten. für musikaufnahmen nimmt man schallgedämmte räume. klar muss man dann später [g=108]hall[/g] zumischen, das macht man so, allerdings kann man dadurch den [g=108]hall[/g] gesteuert einsetzten, was wichtig ist, da der [g=108]hall[/g] dem hörer die räumliche position eines instruments im raum suggeriert. durch schallreflexionen hat man auch phasenauslöschungen und weitere unkontrollierte interferenzen.
 
Alles klar, danke für eure Tipps!
 
ihr meint mit "schalltot" wohl schallgedämmt, vollkommen schalltote räume haben ein eigenes schwingungsfreies fundament und sind sehr teuer und selten.

schon klar, mit schalltot wird hier gemeint das totdämpfen der höhen durch noppenschaumstoff, allgemein klingt ein derartiger raum stumpf und zu trocken.

hmm, deinem argument mit schallgedämten räumen möchte ich aber widersprechen, bei gesang usw. hab ich persönlich auch lieber einen trockenen raum, bei drums und dergleichen vermeide ich tunlichst trockene räume, ein drumset lebt erst so richtig auf in einem größeren raum mit guter akustik (ausgewogener klang durch absorber, diffusoren, gezielte reflektoren und dergleichen), deswegen wirst du auch in professionellen studios meistens große räumlichkeiten mit einem nicht unerheblichen nachhall vorfinden, ich finde natürlich klingende räume großteils angenehmer als synthetisch gestaltete, wobei letzteres natürlich vom geschmack und vor allem vom musikstil abhängt.

lg
flox
 
klar, schallgedämmte räume haben nachhall, deshalb sind sie nicht schalltot, schon klar dass man etwas damit arbeitet
 
hi

du verwechselst da was: schallgedämmt hat nix mit schalltot zu tun. es ist die eigenschaft wie der raum nach aussen isoliert ist, d.h. es kommt kein [g=107]schall[/g] nach draussen. das hat aber keinerlei einfluss auf den klang im innern, der kann hallen aber auch nicht. willst du einen raum schalltot gestalten musst du ihn "DäMPFEN" nicht dämmen.

z.b. die amis arbeiten sehr viel mit raummikrofonierung, da stehen schon mal nebst den drumset-miks 4 raummiks (2 grenzflächen, 2 kondensator). das geht nur mit räumen die "klingen" und eben nicht tot sind. in einem akkustisch top-raum klingt das in jedem fall 1000mal besser als jedes künstliche hallgerät.

bei gesang würde ich sagen sollte man eher in gedämpfteren räumen aufnehmen, allerdings nicht in schalltoten, sondern einfach mit kurzem nachhall.

mfg SOS
 
ich verwechsle das nicht, hab es schon richtig verstanden. ich weiß, dass das sowohl nach außen als auch nach innen dämmungen und dämpfungen gibt. allerdings ist ein schalltoter raum sehr wohl auch nach innen "gedämpft", wenn du so willst. jedenfalls der, in dem ich jahrelang gearbeitet habe.
dass es aufnahmeräume gibt, die weder gedämmt noch gedämpft sind, ist mir neu, da haben uns die amis ja mal wieder was voraus.
 
ich hab natürlich auch gedämpft, nicht gedämmt gemeint...

und wegen räume, die "nicht" gedämpft sind, klar sind da sicher auch absorber und dergleichen drinnen, wie in jedem anderen raum auch:

studio1_pic2.jpg


studio 1 in den abbey roads... so einen raum hätt ich auch gern :)

lg
flox
 
also 'ne dämpfung nach aussen gibt's garantiert nicht, für was den auch? ;)

ein schalltoter raum ist nach innen gedämpft, aber nicht unbedingt nach aussen gedämmt.

die räume der amis sind sehr wohl gedämmt, aber nur sehr gezielt gedämpft.

nochmal:
dämmen = isolation nach aussen im gesamten frequenzbereich mit hilfe baulicher massnahmen
dämpfen = absorption von bestimmten frequenzen mit hilfe von absorbern u.ä.

mfg SOS :)
 
um das ganze noch weiter eskalieren zu lassen und auf eine philosophische meta-ebene zu heben:
ist ein absorber nicht auch eine bauliche maßnahme?
ist dämpfung und dämmung vielleicht letztlich nicht dasselbe, da eine dämmung dämpfend wirkt und eine dämpfung auch dämmend?
ist es der dämpfung oder dämmung vielleicht letztlich sogar egal, ob der [g=107]schall[/g] von innen oder außen kommt? :D ;)
Sind irgendwelche physikalischen Akustiker anwesend, die unsere babylonische Kommunikation entwirren können?
 
hmm, ja ist in gewisser weise miteinander verknüpft. aber bei dämpfenden materialen ist der dämm-effekt minimal da sie meist aus porösen materialien bestehen. aber hast irgendwie schon recht *spitzfind*: er ist da ;)
zum dämmen verwendet man möglichst dichte masse. imho ist da der grobe unterschied...

ich für mich definier's ausgedeutscht folgendermassen:
1. DÄMMEN tu ich, wenn die nachbarn sich wegen dem lärm beschweren.
2. DÄMPFEN tu ich, wenn probleme mit der akkustik im raum hab, zb. zu harte höhen.

beim 1. punkt hab ich das problem mit dem nachbarn zwar gelöst, aber der raum klingt scheisse!
beim 2. punkt klingt der raum nun geil, aber ich werde regelmässig von den nachbarn verprügelt!

:D

edit: kombiniert man beide, klingt's top und der nachbar lässt einen in ruhe...

mfg SOS
 
also ich glaube jetzt ist der ehrenwerte thread-gründer mit seiner frage ausreichend bedient.
die musikalisch-raumakustischen geschichten sind halt sehr komplex. ich bin letztlich auch kein fachmann, ich wollte eigentlich nur daruf hinweisen/sagen, dass absolut oder fast absolut schalltote räume in der musik eher nicht eingesetzt werden und dass es letztlich immer schalldämpfung/-dämmung gibt, nur in unterschiedlichen stärkegraden und je nach anwendung. :)
so, jetzt hab ich aber auch genug von meiner haarspalterischen halbbildung präsentiert :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben