Aufnahmeformat

  • Ersteller basslife
  • Erstellt am
basslife

basslife

Registriert
30.08.10
Beiträge
31
Reaktionen
19
Punkte
95
Was für ein Audio-Format nutzt ihr und warum (Vorteile, Nachteile anderer Formate)

Zur Zeit nehme ich alles im Format 24 Bit 48 kHz auf. Ich meine es klingt ein klein wenig besser als wenn ich mit 24 Bit 44.1 kHz aufnehme aber das kann auch deshalb sein, weil ich weiß, dass es ein anderes Format ist und ich irgendwie im Hinterkopf habe "48 kHz sind natürlich besser als 44.1 kHz". Nun nehme ich schon mit recht annehmbaren Dingen auf (gute Mikros, guter Raum, Interface OK) aber ich bewege mich auch nicht auf professionellem bzw. HighEnd Niveau.

Warum nutzt ihr gerade euer Aufnahmeformat?
 
mach ich Film, nehm ich 48k. Weil wegen is halt so.
Sonst 44k 24bit, alles andere bringt mir keine Vorteile, nur Nachteile
 
Auch hier 44,1kHz und 24bit.
Sehe derzeit keinen Grund was anderes zu verwenden.
 
32bit in Cubase evtl? Oder ist das nur das Arbeitsformat des Projekts?
 
hm, zur zeit -> … etwas hin und her schwankend …

seitdem wir auch ein digitalpult nutzen, das mit 48 läuft/recordet …
öffne ich auch so, ab und an, auf 24/48 …

zum schluss, wenn dann eh alles auf mp3 „zusammengestaucht“ wurde,
kann ich keinen vorteil/unterschied mehr wahrnehmen …
insofern ->

in erster linie, da verbraucht 48 einfach mehr speicherplatz … LG
 
32bit in Cubase evtl? Oder ist das nur das Arbeitsformat des Projekts?

Ja, ist das Arbeitsformat und das verwende ich auch. Oder eben neuerdings wenn gewünscht 64bit float.
Es gibt schon auch 32bit Wandler, soweit ich weiß, aber solange man solche nicht hat bleibt die Wandlung ja trotzdem bei 24bit.
 
Weil mein Interface es kann und ich irgendwie immer denke 48 is mehr als 44.1, also besser.

... hmmm, soweit ich informiert bin, ist die Bit Tiefe bei der Aufnahme für den Headroom entscheidend, die Frequenz sollte nach meinem Wissen bei 44,1 khz für Audio, und 48 khz für Videoproduktionen liegen, oder irre ich mich da.... ?
 
die Frequenz sollte nach meinem Wissen bei 44,1 khz für Audio, und 48 khz für Videoproduktionen liegen, oder irre ich mich da.... ?

Das ist richtig.
Videoton immer in 48 kHz, das ist etablierter Standard, hat u.a. auch mit Framerates im Film zu tun.
Audioton ist in 44,1 kHz völlig ausreichend. Audio-CDs liegen z.B. in 44,1 kHz vor. So auch weniger/keine Konvertierungssorgen. Die Bitrate kann variieren, 24 Bit sind wohl sowieso gängig heutzutage. Aber man kann auch immer noch sehr hochwertige Aufnahmen in 16 Bit umsetzen, keine Frage.

Mit 24 Bit fährt man ideal, alles wunderbar abgedeckt. Zumal es eh nur wenige 32 Bit Wandler gibt aktuell. WAVs in 32 Bit nehmen auch deutlich mehr HD-Speicher in Anspruch. Unnötig, IMHO.


.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aufgenommen wird in der Regel mit 96kHz, innerhalb der DAW arbeite ich dann allerdings mit 48kHz / 32bit weiter (Cubase/Wavelab).
 
44kHz 24Bit reicht aus.

Nach Nyquist kannst du mit 44kHz einen 22kHz Sinuston ohne Verluste wieder herstellen.
Bei aufgenommenen EGitarren kann es schon sinn machen wenn man 24Bit das DI Signal aufnimmt wenn man danach eine Highgain Amp Simu fährt. Für gut ausgesteuerte Sprache oder Gesang reicht meistens 16Bit aus wenn man sehr Dynamische Aufnahmen macht natürlich 24Bit.

Rausgerendert wird bei mir aus Cubase immer 44kHz 16Bit.

Einige haben damals einen Test mit Projekten gemacht, wo sie einfach die Abtastrate von 44kHz auf 88kHz oder 96kHz geändert haben.
Das klingt dann ganz klar anders weil sich die Flankensteilheit der Filter bei einer Abtastratenändereung etwas ändert.
Ob sich das immer "besser" anhört muss jeder selbst für sich entscheiden.

Plugins können intern auch schon Oversampling machen, allerdings kommt es dann auf den Song / Arrangement oder das Plugin an ob es besser oder schlechter klingt..it depends....

Ich glaube kaum das der TE über 16kHz hört, und 44kHz Abtastrate reicht nun mal bis 22kHz .

Für den TE :
44kHz sind 44000 Abtastpunkte pro Sekunde im Zeitbereich.
16Bit sind 65536 Stufen (32768 Stufen negative und positive Auslenkung um den Nullpunkt).

Bestes Video dazu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgenommen wird in der Regel mit 96kHz, innerhalb der DAW arbeite ich dann allerdings mit 48kHz / 32bit weiter (Cubase/Wavelab).

Wieso das denn?

Nach Nyquist kannst du mit 44kHz einen 22kHz Sinuston ohne Verluste wieder herstellen.

Einige haben damals einen Test mit Projekten gemacht, wo sie einfach die Abtastrate von 44kHz auf 88kHz oder 96kHz geändert haben.
Das klingt dann ganz klar anders weil sich die Flankensteilheit der Filter bei einer Abtastratenändereung etwas ändert.

Du musst dir an dieser Stelle einen skeptisch schauenden Smiley vorstellen, leider lässt er sich nicht platzieren.


Es sind übrigens 44.1kHz und nicht 44kHz.
 
Alle Projektdateien laufen auf 48.000, meine Digitalpulte können auch nicht mehr. Es nervt beim Arbeiten, wenn jede Datei ein anderes Format hat, so bleibe ich intern immer auf 48.
Dem Digital-Recorder ist es egal, wie der eingestellt wird, also nimmt man immer das Maximum.
Zumal ich auch Samples, z. B. von Gongs und Klangschalen aufnehme, die ich manchmal runterpitchen muss, damit sie in Tune sind und dann hört man das schon.
 
Ich glaube kaum das der TE über 16kHz hört,

Ich (TE) glaube das auch....bin ja auch durch jahrelanges Spielen in einer Rock-Band und durch meine 50 Jahre frequenzmäßig ein wenig eingeschränkt und auch keine Fledermaus :D

Ich habe mich halt immer gefragt, warum Digi-Pulte und Interface teils 96 kHz bis 128 kHz können, wenn es nur bei speziellen recordings "notwendig" ist.

OK, ich werde dann mal die nächsten Projekte in 24 bit 44,1 kHz machen und hören, ob es für mich beim Endmix da einen Unterschied gibt.
 
Zumal ich auch Samples, z. B. von Gongs und Klangschalen aufnehme, die ich manchmal runterpitchen muss, damit sie in Tune sind und dann hört man das schon.
Beim Runterpitchen macht das Sinn!

Es gibt da ein gutes Tutorial um Monsterstimmen zu erstellen:
http://daanhendriks.co.uk/sound-design/creature-sound-design-tutorial/

Dort hört man, das die Schmatzer oder andere hochfrequente Anteile die durch 192kHz Aufnahme aufgenommen wurden und danach runtergepitcht wurden , in den hörbaren Frequenzbereich kommen.

Es gibt also definitiv Gründe, warum man mit höherer Abtastrate aufnehmen sollte.
 
Dort hört man, das die Schmatzer oder andere hochfrequente Anteile die durch 192kHz Aufnahme aufgenommen wurden und danach runtergepitcht wurden , in den hörbaren Frequenzbereich kommen.

Es gibt also definitiv Gründe, warum man mit höherer Abtastrate aufnehmen sollte.
Ich arbeite ja auch als Sounddesigner (u. a. für Korg / KaPro) und erstelle auch Sample-Libraries etc.
Die Klangschalen beispielsweise müssen da sauber über alle 88 Tasten im Tuning sein, damit sie komplett auch spielbar sind.
Auch wenn sie sich im unteren Bereich nicht mehr realistisch anhören, so müssen sie dennoch ohne Artefakte klingen. Diese Sounds kann man dann immer recht gut als FX nehmen, gepitchte Klänge werden ja auch öfter im Bereich Filmmusik und Werbung verwendet.
 
Ich mache Esoterische Musik - also 192 kHz und 32 bit. :cool:

Nee Quatsch, 44,1 kHz und 24 bit (wie die meisten)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
963
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben