Aufnahme eines Gesangsquartetts

  • Ersteller AndreasEsterl
  • Erstellt am
AndreasEsterl

AndreasEsterl

Registriert
05.07.10
Beiträge
669
Reaktionen
40
Punkte
5.355
Ja, hallo erstmal!

Ich sollte demnächst einen 4-köpfigen Chor aufnehmen. Raumakkustik spielt in dem Fall kein Thema, weil wir einen gut klingenden Raum zur Verfügung haben.

Ich habe folgende Mobile Aufnahmemöglichkeiten:

- Zoom H4n
- Korg D4

Wie sind eure Erfahrungen mit diesen beiden Aufnahmegeräten?

Wie wäre eine geschickte Aufstellung der 4 Leute?

Ich würde mal sagen, es wäre gut wenn alle gemeinsam einsingen und nicht einer nach dem anderen.

Welches Mikro wäre passend? Ich könnte mir vorstellen, dass eines mit Kugelcharakteristik klappen könnte und die 4 in einer runden Anordnung dastehen und von jeder Seite ins Mikro singen. Dabei könnten sich die Leute beim Singen ansehen und besser interagieren (was bestimmt sich bestimmt auch positiv auf das Gesamtergebnis auswirkt...natürlich ist das auch ein Grund, warum das Quartett die Lieder gemeinsam einsingen sollte).



Aber vielleicht liege ich mit dieser Idee ja auch völlig daneben. Ich bitte um Ratschläge und bedanke mich schon mal im Voraus!
 
Das hängt auch mit dem Chor zusammen - wie gut sind die aufeinander eingespielt - mal salopp gesagt: Singen die alle gleich laut, wie gut phrasieren sie miteinander, etc....

Bei 4 Mann Chor würde ich jedem ein Mikro hinstellen und zusätzlich 2 gute!!! Overheads aufstellen - ist die sicherste Variante... geht bei dir aber jedoch Spurenmäßig nicht... also bleiben die 2 Mikros...

Kugel würde ich nicht machen - ich würde die in nen Halbkreis stellen und im ORTF-Verfahren 2 KM184 davor - fertich ;-)
 
Also der Chor besteht aus zwei Männern und zwei Frauen...sie sind sehr gut aufeinander eingespielt und singen auch sehr sehr gut...(haben auch bei meiner Hochzeit gesungen *g*).

Also mit dem Korg D4 und dem Zoom, denke ich, bekomme ich schon mehr Kanäle zusammen...ich hab halt diesbezüglich noch keine Erfahrung.

Wäre aber eine tolle Möglichkeit mal das mobile Recording kennen zu lernen.
 
Naja, ich kenn beide Geräte nicht (hab' zwar auch ein Zoom irgendwas, aber das verwende ich nur für Proberaummitschnitte - in meinem Alter vergisst man sonst die Abläufe ;-)), ich würde aber nicht beide Geräte verwenden - also lieber eins richtg, anstatt da was zusammenschustern... ist aber nur meine Meinung...

Aber wie gesagt grundsätzlich würde ICH, immer versuchen eine Einzelabnahme zu machen (wenn entsprechende Kanäle da sind) und wenn es nur darum geht nachher noch was zu featuren...
 
Zusammenschustern in dem Sinne hab ich ja auch nicht gemeint.

Ich dachte eher daran, den Chor mit 1 - 2 Mikros aufzunehmen und die integrierten Mikros für die Atmosphäre dazuzunehmen.

Wie gesagt, ich bin in dem Bereich noch sehr unerfahren und das sind halt nur so Ideen, die ich habe. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
 
Hat sonst noch jemand Erfahrung mit solchen Aufnahmen?

Also mobile Gesangsaufnahmen mit Zoom H4n oder Kord D4?

Ich bin für jeden Tipp dankbar.
 
Der Zoom bietet Dir ja die Möglichkeit, einerseits die internen Mikros aufzunehmen und parallel dazu noch 2 externe. Da würde ich auch, wie schon vorgeschlagen die externen Mikros in ORTF als Hauptmikro und die internen als Atmosphäre (so wie Du ja auch geplant hast).

Je nachdem wieviel Zeit Du hast, und wie geduldig die Sänger sind, kannst Du natürlich auch experimentieren. Ggf eigenen sich die internen Mikros ja schon als Hauptmikro. Da wirds nur schwierig, das Gerät zu bedienen, da es ja vor und über dem Chor "hängen" wird.
 
Jetzt muss ich nochmal nachfragen.

ORTF...ok...welche Charakteristik sollten dabei die Mikros haben?

Vermutlich wäre es sinnvoll, Studiomikros zu verwenden, da bei einem SM58 z.B. die Stimmen zu hart klingen würden.
 
ORFT wird mit zwei Nieren realisiert.
Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/ORTF-Stereosystem Die Links zu Sengpiel unten in dem Artkel sind auch lesenswert.

Für derlei Mikrofonsysteme solltest Du Kontensatormikros nutzen. Mit nem SM58 wirst Du nicht glücklich werden.

Was hast Du denn an Mikros verfügbar?
 
ortf musst du mit nieren machen. hier am besten kleinmembran-kondensatormikros verwenden.

ein sm58 eignet sich für diesen zweck gar nicht weil das schlechten off-axis sound hat und für deinen mikrofonabstand auch nicht wirklich ideal ist (ein wichtiger punkt bei diesem mikro bei gesangsaufnahmen ist der nahbesprechungseffekt. ohne dem klingts schnell dünn)

wenn du kugeln einsetzen willst musst du ein laufzeitorientiertes stereoverfahren verwenden (AB z.b.)

guter raum, in sich harmonischer chor, 2 mikros.... das langt um ne gute aufnahme zu machen!

die idee die internen mics des h4n mitlaufen zu lassen als ambience find ich gut.

edit: zu langsam... art war schneller :/
 
Was hast Du denn an Mikros verfügbar?

Eben nur die SM85...davon zwei Stück. Ich müsste mir andere Mikros ausleihen...aber damit ich weiß, welche ich brauche, hab ich hier mal nachgefragt.


edit: zu langsam... art war schneller :/

Kein Problem...bin über jeden Tipp dankbar.
 
Eben nur die SM85...davon zwei Stück. Ich müsste mir andere Mikros ausleihen...aber damit ich weiß, welche ich brauche, hab ich hier mal nachgefragt.

Dann schau was Du an Kleinkondensatormikros bekommen kannst. Konkrete Vorschläge zum Ausleihen sind schwierig... Nimm das Beste, was Du bekommen kannst.

Wichtig ist da die Richtcharakteristik. Je nachdem, was Du an Mikros bekommen kannst, wären andere Mikrofonsysteme besser. Wenn Du beispielsweise nur an Mikros mit Kugelcharakteristik kommen kannst, solltest Du mal über AB nachdenken.

Edit: Oh, sehe gerade: das hat das DaVogi ja auch schon geschrieben...
 
Vielen Dank für die Tipps!
 
Ein paar NT5 zu besitzen, lohnt sich für solche Zwecke immer :)

Sorry, wollte keine blöden Tipps geben, die dir nicht weiterhelfen. Aber die nehme ich eigentlich immer für solche Zwecke. Und mit einem Preis von knapp 300€ für ein Matched Pair würde ich mir jederzeit ein zweites Paar zulegen, wenn ich's bräuchte...
 
Sorry, wollte keine blöden Tipps geben, die dir nicht weiterhelfen.

Es gibt keine blöden Tipps. ;-)

Man kann manchmal gar nicht genug Informationen...nur so kann man das für sich rausholen, was man am besten benötigt.
 
Ein paar NT5 zu besitzen, lohnt sich für solche Zwecke immer
Einen Chor habe ich noch nicht aufgenommen, aber ich habe auch so ein NT5-Pärchen und finde die ziemlich cool. Und Fred hat Recht - die Dinger kann man immer wieder mal brauchen, die klingen gut, rauschen wenig und kosten trotzdem nicht sooo viel ... Ich habe sie als Drum-Overheads und für die Abnahme von A-Gitarre eingesetzt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben