Aufnahme einer verzerrten Gitarre

S

Smidi

Registriert
22.01.05
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
15
Zu Beginn erstmal Entschuldigung, falls die Frage schon öfter gestellt wurde, aber ich habe leider dazu nichts gefunden.

Zum Thema:

Ich möchte meine verzerrte (also mit [g=23]Distortion[/g]) E-Gitarre aufnehmen, aber irgendwie klingt das alles nicht so, wie es sein sollte. Cleane Gitarren kann ich aber aufnehmen.

Zur Verfügung habe ich:

Mikro: Shure SM-57
Effektgerät für die Gitarre: Zoom Player 1010
Verstärker: Hughes & Kettner Attax 50
Soundkarte: Creative Soundblaster Live, das Mikro habe ich direkt an die Soundkarte angeschlossen
Software: Cool Edit 2000

Wie bekomme ich das jetzt hin, dass es sich vernünftig und nicht wie durch eine Konservendose aufgenommen anhört? Muss ich das z.B. clean aufnehmen und dann die Effekte per Software einstellen oder muss ich das Mikro irgendwie besonders aufstellen? Ich wäre für jede Hilfe dankbar, denn leider habe ich nicht so die Ahnung von der ganzen Materie :?
 
hmm da schwache glied scheint mir hier die soundkarte zu sein...hatt ich auch mal..........der rest os eigentlich ok.

und mikro direkt in soundkarte is sowieso falsch......auch mit ner neuen würd es ohne preamp schlecht sein.

also neue soundkarte ca 80€(audiophile2496).....und n preamp für das geile mic:D
aber nix von behringer;)
dann sollte es gut viel besser klingen......natürlich gibts auch ander faktoren...zb. mikropositiones usw. aber das überlass ichdden anderen:D


gruß
elvisto
 
Hey!

Mit einer SB Live kann man auch recht nette Aufnahmen machen!
Als erstes würde ich dir raten, alle Effekte des FX-Pedals auszuschalten.
Die kannst du ja im nachhinein per [g=77]vst[/g]'s dazuschalten.

Den [g=105]Gain[/g] Regler vielleicht um ein Drittel runterdrehen...

und das mikro 10cm vor der Mitte einer der oberen boxen (wenn 4*12)
positionieren.

Dann sollt's schon recht angenehm klingen.
Alles weitere ist experimentieren!

lg, horst
 
erstmal danke euch beiden

Ich hab noch eine Frage: ich habe mal irgendwas von 45° bei der Positionierung des Miktos vor dem [g=182]Amp[/g] gelesen. Wie war das noch mal genau?
 
45° sind zwar sehr beliebt aber auch geschmacksabhängig. Ich benutze übrigens auch einen H&K - [g=182]Amp[/g] und ein SM 57. Bei läufts am Besten per Close-Miking. Also folgendermaßen:

Das Mikro direkt an die Box ran, so nah es geht. Dann in einem leichten Winkel, ungefähr 30° nach unten, auf den oberen Rand der Kalotte (Mittelpunkt des Lautsprechers) gerichtet...sehr präzise und transparent der Sound. Allerdings: Rumspielen hilft!! Probier vor Allem mit der Mikroposition herum, da machen schon Milimeter einen unterschied. Aber wie unten schon angesprochen....kauf dir erstmal einen pre-[g=182]amp[/g] ;)
 
Hat denn jemand eine Empfehlung für einen guten, nicht zu teuren Pre-[g=182]Amp[/g]?

Danke schon mal
 
Das kommt darauf an, was für dich gut und was für dich nicht so teuer ist ;)

Eine sehr sehr günstige Lösung, die für einen Anfänger viel Flexibiltät und einen angemessenen Sound bietet ist das hier!! Hab ich am Anfang auch benutzt und bin damit gut über die Runden gekommen! Besser wäre allerdings das hier, wenn´s zu teuer ist vielleicht auch das hier! Musst du wissen.... empfehlen kann ich dir aber auch mal einen Blick hier hin! So, jetzt hast du ein bissel was zum rumsurfen ;)


Bis denn
 
Meiner Meinung nach kommt ein richtig guter, breiter und fetter Gitarrensound nur durch die gleichzeitige Aufnahme mit 2 - 3 Mikros zustande. Frisst zwar Spuren, aber bei der Verwendung unterschiedlicher Mikros ( z.B. dein SM 57, dazu ein Großmembran und dann noch als absolute Luxus-Version ein Raum-Mikro dazu ) kannst Du Dir aus den 3 Spuren den Sound ideal hinbasteln.
Nur das SM 57 alleine....hmm.....sehe ich persönlich keine Chance, es optimal hinzukriegen.

Grüße

MEDICUS
 
@ medicus:


Das ist nicht ganz richtig. Ich verwende zwar auch mehrere Mikros um den Sound zu basteln, habe aber auch mit einem einzigen SM57 einen durchaus akzeptablen und angemessenen Sound erreicht...alles eine Frage des Herumexperimentierens / Des Grundsounds etc..... bei mir hat´s geklappt!
 
Gitarrenbrett ist die Königsdisziplin neben akustischen Drums. Bis hin zum semiprofessionellen Bereich rate ich immer dazu das mit POD/V-[g=182]AMP[/g] oder J-Station zu realisieren. Gerade wenn das Equipment nicht so üppig ist bekommt man damit allemal bessere Ergebnisse zustande. Der V-[g=182]Amp[/g] II kostet mittlerweile unter 100 € und ist praktisch für das was er bietet geschenkt.
Nachteil: Der Sound ist nicht wirklich individuell, und es fühlt sich einfach nach Plastik an über so eine Kiste zu spielen.
 
Ich habe den V-[g=182]Amp[/g] lange benutzt und war auch mit den Ergebnissen zufrieden...bis ich dann mein erstes Mikro vorm Gitarrenamp stehen hatte...seitdem rühre ich die Kiste nur noch an, wenn ich damals mal einen Effekt realisiert hatte, den ich nur mit der Kiste wieder hingebekomme...! Es ist für Einsteiger tatsächlich ideal, wenn aber durch Auftragsarbeiten etc. ein gewissen Standard vorrausgesetzt wird, würde ich davon abraten. So war´s jedenfalls bei mir..

Außerdem finde ich gerade die Zerrsounds des V-Amps nicht wirklich prickelnd...High [g=105]Gain[/g] heißt da nur "matschiger und nebliger" werden, Mittenregelung geht dem Gerät oftmals am Liebsten vorbei...und einen tighten Sound darf man nicht wirkich erwarten. Wie gesagt, je nach Geschmack und Stilrichtung zwar sehr empfehlenswert, aber keine Lösung für die Ewigkeit...
 
Downtime schrieb:

"Das ist nicht ganz richtig. Ich verwende zwar auch mehrere Mikros um den Sound zu basteln, habe aber auch mit einem einzigen SM57 einen durchaus akzeptablen und angemessenen Sound erreicht...alles eine Frage des Herumexperimentierens / Des Grundsounds etc..... bei mir hat´s geklappt!"

Ok, vielleicht "akzeptabel und angemessen", aber Du wirst trotzdem NIE das Ergebnis erreichen, was mit mehreren Mikros machbar ist.

MEDICUS
 
Das ist klar...aber das Ergebnis mit mehreren Mikros ist ja auch kein Muss und nicht immer zwingend erforderlich...es ging ja hier nicht darum, wer am meisten Mikros einsetzt. Und ich bin eben der Meinung das es auch ohen viele Mikros geht, auch wenn ich selber mittlerweile auf mehrere setze!
 
Ich glaub auch dass das sehr stilabhängig ist.
Richtig fette Druckgitarren kann man mit einem 57er schon realisieren.

Anders hingegen beim Brit-sound, meines erarchtens
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben