Aufgenommene Gitarre klingt einfach erbärmlich

  • Ersteller B0MBENLEGER
  • Erstellt am
B0MBENLEGER

B0MBENLEGER

Registriert
30.05.05
Beiträge
86
Reaktionen
0
Punkte
106
Hallo zusammen.

So. Cubasis [g=77]VST[/g] 5 habe ich jetzt in die Ecke geschmissen.
Nach Monaten kam ich Trottel mal auf die Idee meinen Schwager zu fragen, ob der in seiner Firma nicht irgendwas nettes rumfliegen hat. Veranstaltungstechnik, Tontechnik etc... . Und siehe da. Ein Kessel Buntes und somit eine Software-Sorge weniger.

(Drums erstelle ich auch nicht mehr komplett selbst. Habe einige brauchbare Drumloops und Samples bei " http://www.betamonkeymusic.com " gefunden. Zahlung war über Paypal möglich und auf eine Anfrage per Mail bekam ich bereits nach wenigen Minuten Antwort. Für die härteren Klänge eignet sich "Double [g=118]Bass[/g] Mania" recht gut. 29 Dollar. )

Zum eigentlichen Problem.

Ich nehme mit folgenden Geräten/Programmen auf:
Gitarre in mein Digitech RP12 Efektgerät - Digitech in Verstärker - Verstärker in PCSoundkarte (Audigy 2 ZS. Minimale Latenzprobleme. Lassen sich durch einfaches Verschieben beheben) - Aufnahme mit Cubase SX - zuletzt kleine Bearbeitung der Aufnahme indem ich eine [g=182]AMP[/g]-Simulationen rüberziehe.
Akustikgitarre klingt brauchbar, Verzerrte eher ziemlich mies.
Der Klang variiert natürlich, da ich mal einen anderen Effekt am Effektgerät selbst, mal einen anderen [g=182]AMP[/g]-Simulator benutze.

Wenn ich die verzerrte Gitarre aufnehme benutze ich gleich einen recht stark verzerrten Sound über das Effektgerät. Störende Nebengeräusche habe ich bei der Aufnahme nicht. Funzt recht ordentlich mit dem Digitech.

Ich habe mir hier bei HR schon einige Songs aus der Feedbackecke reingezogen. Dort klingt die verzerrte Gitarre häufig recht gut.
Bei mir klingt es einfach nach "HOMErecording". Auf CD darf man sowas nicht ziehen. Die würde mir um die Ohren geschlagen werden.
Es klingt einfach noch sehr, sehr "roh".

Wie bzw womit bearbeitet ihr euren Gitarrensound nach?
Gehe mal davon aus, dass ihr eure Gitarrenspur nicht so unbearbeitet lasst, wie ich es momentan noch tue, oder doch?
Welche Schritte sind empfehlenswert bzw notwendig?
Mir geht es nur um die aufgenommene Gitarre. Anschließende Mischerei der einzelnen Instrumente ist ein anderes Kapitel.

Hoffe angegebene Daten genügen um die Frage zu beantworten.
Danke im voraus für eventuelle Tipps.
 
auch wenn ich dich enttäuschen muss mit meinen antowrten eventuell:

Wie bzw womit bearbeitet ihr euren Gitarrensound nach?
lowcut & kompressor
Gehe mal davon aus, dass ihr eure Gitarrenspur nicht so unbearbeitet lasst, wie ich es momentan noch tue, oder doch?
bis auf kompressor und lowcut...
Welche Schritte sind empfehlenswert bzw notwendig?
gutes mikro vor nen guten [g=182]amp[/g] gut aufstellen

also, am besten ist, wenn di gitarre schon so im pc ankommt, das du praktisch garnix mehr machen musst. alles andere ist nicht richtig.
wenn deine [g=182]amp[/g] sims nicht gut sind, dann stöpsel den [g=182]amp[/g] mal ausm pc aus, und stell ein mikro davor.

ansonsten kann ich noch empfehlen: nimm mal mit dem digi direkt in den pc auf, nutz dabei nur einen verzerrer, keinen ampsim, und schieß auf die spur mal den amplitube drauf.

gruß, mitti
 
Hi,

gehst Du vom Line-Out des [g=182]Amp[/g] in die Karte rein? (Also, nicht Du, das Signal ;) ), ich glaube das ist das Problem.

Möglichkeit 1: Ampabnahme mit einem guten Mikro (z.B. SM57) dass Du vor die Box stellst. Erfordert Feinarbeit... setzt auch einen gut klingenden [g=182]Amp[/g] voraus.

Möglichkeit 2: Du holst Dir sowas wie den POD, der einen [g=182]Amp[/g] inklusive Boxen simuliert. Das hat den Vorteil dass Du recht einfach nen guten Sound hinbekommst und vielseitig bist. Nachteil könnte sein dass es nicht sehr natürlich klingt.

Es gibt Möglichkeit 2 auch auf Softwarebasis, d.h. Du spielst die Gitarre "trocken" direkt rein und lässt ihn durch ein [g=77]VST[/g] laufen... da gibts Freeware. Die Namen sind mir aber entfallen.

Ansonsten probiers mal ohne Umweg über den [g=182]Amp[/g]... d.h. Effektgerät -> PC -> Ampsimulation.

Kommt aber auch auf das Effektgerät an... bei meinem Multieffekt von Zoom klingt das auch nicht gut, auch mit Ampsimulation.

Gruß Volker
 
*** äääääkk - ernie hat nen fehler gemacht ****

übrigens - die virtuellen gitarrenamps findest hier in der produktbewertung unter virtuelle effekte sonstige effekte
 
hi

lass mal einfach den verstärker weg und geh
sofort mit dem effektgerät in die soundkarte:)
bearbeite den sound am digitech teil solange bis es
gut und besser klingt.
dann kannst du anfangen mit dem equalizer zu spielen.

lg
elvisto

EDIT: volker war schneller:D.......der is immer so schnell, auch im voring.....THX;)
 
Vorerst bedankt für die beiden Antworten.

Ok. Hätte mich in einem Punkt deutlicher ausdrücken müssen.
Mit "Verstärker" meinte ich einen HiFi - Verstärker.
Effektgerät geht in einen HiFi-Verstärker und von dort aus in die Soundkarte.
Den HiFi benutze ich, da ich für meine Box kein richtiges Top besitze. Sound über HiFi und Box (wenn ich "live" im Wonzimmer spiele) ist allerdings gut.
Daran liegt es nicht.
Der aufgenommene Sound am PC klingt als würde ich mit Kopfhörern direkt über's Effektgerät spielen. Glaube daher nicht, dass sich am Sound etwas verändert, wenn ich vom Effektgerät direkt in die Soundkarte gehe. Sollte es evtl aber mal probieren. Vielleicht ist ja doch 1 Verstärker zuviel, da das Digitech bereits einen eingebauten Vorverstärker hat.

POD währe eine Idee. Wollte ich mir damals besorgen. Da das Digitech seinerzeit allerdings ein recht brauchbares Teil war und keinerlei Nebengeräusche auftreten möchte ich eigentlich dabei bleiben.
Und wenn der POD, wie du sagst, irgendwie nicht sehr natürlich klingt hilft es mir irgendwie nicht wirklich weiter. Software AMPs müssten dann doch den gleichen bzw einen besseren Effekt erzielen.

TROCKEN einspielen: Ganz ohne Effektgerät in die Soundkarte? Dann benötige ich doch wieder sowas wie den POD, oder? Ich hab's vor Urzeiten mal probiert und die Störgeräusche waren unerträglich. Zumindest benötige ich dann doch eine [g=176]DI-Box[/g].
Oder meinste Gitarre zwar über Effektgerät einspielen...dann aber clean und und nachträglich nur mit Software verzerren?



Über Mikro (billig) hatte ich auch mal aufgenommen. Indirekt klang der Sound da natürlich schon echter. In meiner Wohngegend aber ungünstig. Bin bei jeder Autohupe oder Straßenbahn an die Decke gegangen ;) Ich nehme hier halt wirklich null profimäßig auf. Sitze vor'm PC in meinem Wohnzimmerchen und mache sowas just for fun mit ziemlich amateurhaftem Equipment. Die teuerste Anschaffung war damals mein Digitech.
Vielleicht sind die [g=182]AMP[/g]-Sims ja auch nicht der Hammer. Möglich. Fürchte aber mir fehlt's mal wieder an Hardware-Zeugs.

Habe insgeheim mal wieder gehofft, dass es eine ganz simple Lösung (am besten natürlich softwaretechnisch) gibt. Bin auf dem Gebiet leider überhaupt nicht bewand und dachte nun mit Cubase SX sowie diversen Addons etc relativ ausreichend bestückt zu sein.

Mein Ziel währe nur mal meine Songideen richtig schön verpacken zu können.
Evtl sind meine Erwartungen momentan etwas zu hoch gesteckt.
Wenn ich mir mein Zeugs anhöre vergleiche ich automatisch mit 'ner guten CD und somit einer doch recht aufwendigen Produktion.






EDIT:
Eigentlich gehe ich direkt vom Effektgerät in die Soundkarte.
Muss wohl doch noch mal die Einstellungen vom Effektgerät checken.
Möglichkeiten habe ich bei dem Teil genug. Vielleicht findet sich ja was brauchbares.
Bedankt für den [g=182]AMP[/g]-Vergleichstest hier im Forum. Lese ich mir nachher mal durch.
 
Mein Tip wäre, die Verzerrung ein wenig zurückzunehmen. Ich wollte es auch viele Jahre nicht wahrhaben, aber je mehr Verzerrung auf den Gitarren liegt, umso eher klingt's matschig (obwohl es auch hier einige wenige Ausnahmen gibt).

Jedenfalls ist das Setup:

- Gitarreneffekt mit OD
-> [g=182]Amp[/g]
-> Gitsimulation

meiner Meinung nach auf jeden Fall ein wenig zuviel des Guten. Lass da mal was weg.
(Ich würde den [g=182]Amp[/g] weglassen, wenn ich kein gescheites Mikro hätte)

lg

kernspalte


Edit: Ups, da wars Du schon schneller
Bei meinem Gitarreneffektgerät (Boss GT3) kann ich einstellen ob ich in einen [g=182]Amp[/g] oder in ein Mischpult gehen möchte, dementsprechend findet dann eine Art Speakersimulation statt. Aber wie der Vorredner schon meinte: Mit Hi- & Locut kommt man auch schon recht weit.
 
Habe insgeheim mal wieder gehofft, dass es eine ganz simple Lösung (am besten natürlich softwaretechnisch) gibt. Bin auf dem Gebiet leider überhaupt nicht bewand und dachte nun mit Cubase SX sowie diversen Addons etc relativ ausreichend bestückt zu sein.

Mein Ziel währe nur mal meine Songideen richtig schön verpacken zu können.
Evtl sind meine Erwartungen momentan etwas zu hoch gesteckt.
Wenn ich mir mein Zeugs anhöre vergleiche ich automatisch mit 'ner guten CD und somit einer doch recht aufwendigen Produktion.

der vergelich mit aufwendigen produktionen ist vorallem anfangs toedlich fuer den musikspass. aufwendige produktionen haben viel mehr an horse-power dahinter, bessere umgebungsvariablen und natuerlich auch mehr und wesentlich hochwertigeres equipment.

anfangs sollte man einfach musik machen und sich freuen, der stress und aerger und die finanziellen limits und sorgen kommen noch frueh genug.
 
B0MBENLEGER schrieb:

POD währe eine Idee. Wollte ich mir damals besorgen. Da das Digitech seinerzeit allerdings ein recht brauchbares Teil war und keinerlei Nebengeräusche auftreten möchte ich eigentlich dabei bleiben.
Und wenn der POD, wie du sagst, irgendwie nicht sehr natürlich klingt hilft es mir irgendwie nicht wirklich weiter. Software AMPs müssten dann doch den gleichen bzw einen besseren Effekt erzielen.

Hm.. kommt natürlich auf die Ansprüche an... in manchen Fällen kann man POD und echten [g=182]Amp[/g] nicht unbedingt unterscheiden, denke für Deine Ansprüche ist ein POD durchaus eine gute Lösung... am besten ausleihen und ausprobieren. Denn ich habe keinen und kann das somit auch nicht wirklich bewerten.

TROCKEN einspielen: Ganz ohne Effektgerät in die Soundkarte? Dann benötige ich doch wieder sowas wie den POD, oder? Ich hab's vor Urzeiten mal probiert und die Störgeräusche waren unerträglich. Zumindest benötige ich dann doch eine [g=176]DI-Box[/g].
Oder meinste Gitarre zwar über Effektgerät einspielen...dann aber clean und und nachträglich nur mit Software verzerren?

Ich meine tatsächlich nur über eine [g=176]DI-Box[/g] mit Software als Verzerrung, [g=182]Amp[/g]-Sim etc. Es gibt da ja diese Plug-Ins die verschiedene Gitarrenamps simulieren. Wie das mit dem einspielen so ganz ohne Feeling hinhaut kann ich mit meinem Halbwissen leider auch nicht sagen... :D

oh oh... jetzt begeb ich mich auf dünnes Eis. Ich lass mal andere wieder ran ;)

Gruß Volker
 
eine andere und sogar billigere alternative zum pod waere der behringer vamp2, welchen es momentan fuer 99 bucks gibt - billiger gehts nichtmehr passablen gitarrensound aufzunehmen. ob einem der klang/die qualitaet reicht muss/soll jeder fuer sich selbst entscheiden. jedenfalls fuer budget sachen ist das ding wirklich geeignet und sogar richtig gut .
 
Der Behringer V-[g=182]AMP[/g] befand sich für ganze 24 Stunden in meinem Besitz.
Gekauft, angeschlossen, angespielt, ausgestöpselt, verpackt, ebay sofortkauf für Hammerpreis, weg. :D

Ich hatte mal den Fehler gemacht aus Geldmangel mein Digitech zu verkaufen. Musste also 'ne günstige Alternative her. Gab keine.
Digitech mit viel Glück wiederbekommen.
Über einen Gitarrenverstärker bretzelt das Teil einfach enorm. Das Dingen gebe ich nicht mehr her.

Ich spiele jetzt seit ca. 14 Jahren Gitarre. 5 Jahre Musikschule und danach halt so für mich auf dem Do It Yourself Pfad. Hatte diverse Klampfen, Tretminen, MultiFX, Verstärker usw.
Ist also nicht so, dass ich erst seit kurzem spiele. Daher frustet es mich manchmal ziemlich, dass ich nicht einen einzigen, eigenen Song von mir auf meiner Festplatte habe. Denke, dass ich (für mich) ab und an recht gute Ideen habe und möchte diese gerne in angemessener Klangqualität festhalten. Ich möchte einfach wissen, wie es klingt, wenn man die richtig gut aufnimmt.
Nuja. Die Zeiten mit dem Kassettenrecorder aufzunehmen sind wenigstens vorbei ;)

Übertreibe aber wohl ein wenig. So, wie ich es mir vorstelle aufzunehmen, muss ich wohl knicken.

Sollte bei Gelegenheit mal ein Soundbeispiel hochladen. Dann kann man sich eher ein Bild davon machen, was mich nervt und wie es klingt.
 
:| wieso hast du denn den V-[g=182]amp[/g] so schnell wieder verkauft??
hat er dir nicht gefallen?
du daRFST natürlich nicht den fehler und nur die presets durchspielen, und dadurch über das gerät urteilen.
Mit pod und konsorten muss man sich schon eine weile auseinandersetzen und an den einstellungen schrauben.
Dann ist aber imho schon ein recht guter sound auszuholen.

Ich empfehle dir immernoch den Pod! :)
Benutze den selbst, die einstellung dauert zwar immer seine Zeit, zur nachbearbeitung ist dann aber meist nur noch lowcut nötig.
Mein Song im Voting ist z.b. mit Pod aufgenommen.


gruß
Markus
 
Hi!
Der Frage von @Mabi bezüglich des vorschnellen Verkaufs deines VAmp2 kann ich mich nur anschließen.
Besonders, weil du ihn quasi noch am selben Tag wieder in die Ecke gestellt hast.
Ein wenig muß man sich schon mit seinem Equipment auseinandersetzen.

Zum Git-Sound.
Regel 1:
Verzerrte Gitarren brauchen keinen [g=322]Compressor[/g], da durch die Zerre ohnehin komprimiert wird.

Regel 2:
Lieber mit wenig Verzerrer Signal aufnehemen, dafür aber Doppeln.

Regel 3:
KEINE WEITEREN EFFEKTE BEI DER AUFNAHME!
Oft sind bei diesen FX-Kisten Reverb, [g=36]Phaser[/g] und anderer Schnickschnack beim Lieblingssound dabei. Nur so gespielt klingst natürlich gut, aber für recording ist das nix. Also eher TROCKEN, mit wenig Verzerrung aufnehmen.
Reverb usw. kannst du nachträglich noch dazugeben, und sicher auch in einer besseren Quali, als es ein, sorry, Digitech Teil dir bieten kann.

Regel 4:
Vergiss den [g=118]BASS[/g] nicht! Du hast von Drumloops erzählt und Klampfen, aber nix von Bassgitarre. Schlecht, denn die macht den Mix erst Fett und bildet zusammen mit der Bassdrum/Snare das Fundament für nen guten Druck,und somit auch dem Gitarrensound! Deshalb auch der Lo-Cut bei den Gitarren (damit BD und [g=118]Bass[/g] Platz haben).
Und nochwas zu den Loops. Nachteil: du kannst die einzelnen Drums nicht mehr seperat bearbeiten, sondern nur die Wav mit dem Loop. (falls ich das mit den Drumloops richtig verstanden hab.)

Hier ein Beispiel für nen Mix wie ich ihn anlege:
1x Gitarre clean, gut komprimiert, nur leicht darunter gemischt.
2x Gitarre (gedoppelt) Verzerrt, Trocken leicht nach links und rechts gepannt.
2x Gitarre (gedoppelt) Verzerrt, mit [g=104]flanger[/g]/phase/or what you like und etwas Reverb ganz nach aussen gepannt.
Bassgitarre in Zentrum lassen, ebenso BD,[g=149]Snare[/g].
Becken und toms im Panorama verteilen.
Alle gitarren spielen dabei das gleiche riff, aber evtl. in verschiedenen Lagen!

Probiers mal so aus. Du musst natürlich noch mit eq arbeiten etc.
aber das sollte dich mal auf den richtigen weg bringen.

lg, ber
 
Regel 1:
Verzerrte Gitarren brauchen keinen [g=322]Compressor[/g], da durch die Zerre ohnehin komprimiert wird.

Das stimmt so nicht ganz - man kann auch trotz heftigster Verzerrung noch enorme "Wave-Täler und -höhen" haben. eine "glattes" Signal hängt eher mit der Endstufensättigung zusammen. Wenn Du zum Beispiel einen SOLDANO per POWERSOAK in die Enstufensättigung zimmerst wirst Du in der Tat keinen [g=322]Compressor[/g] mehr brauchen - das geht eigentlich mit so gut wie jedem Röhrenamp.
 
bleib einfach ruhig bombi, downtime und ich arbeiten grade an einem umfangreichen tutorial, wie man einen fetten metal sound mit gitarren selber hinbekommt (kein scherz ausnahmsweisemal)
wenn du noch zwei drei wochen zeit hast, dann warte einfach.

gruß, mitti
 
Yo sauber. Wie immer viele Antworten. Freut mich.
Werde versuchen alle Tipps mit einfließen zu lassen und gleich mal an Mr. Behringers Vorschlag arbeiten.

So'n Tutorial währe sicherlich nicht übel, da die Frage mit "fettem" Sound hier des öfteren kommt. Habe zu meiner Frage nur 'nen neuen Thread eröffnet um etwas genauer nachhaken zu können. Hat ja auch jeder anderes Equipment und die restlichen Fragen zu 'nem fetten Sound waren teilweise ziemlich dürftig.

Den V-[g=182]AMP[/g] habe ich sicher nicht auf Herz und Nieren geprüft. Stimmt.
Es war auch von Anfang an nur ein "Notkauf". Aber gleich die Presets trieben mir die Tränen in die Augen. Da war ja so überhaupt kein Druck hinter. Verzerrter Sound, Clean...wie auch immer...klang nicht schön. Dazu n blaues Plastikgehäuse, kein FX-Pedal (nur nachträglich reinzustöpseln, wie Fußschalter auch). Absolut nicht mein Dingen.
An meinem RP12 habe ich 128 Presets und nochmals 128 Plätze zum sebstbasteln frei.
Das Teil habe ich jetzt (mit Verkaufspause eingerechnet) seit ca. 7 oder 8 Jahren und habe nicht einmal versucht eigene Sounds zu basteln. War bisher immer was passendes unter den voreingestellten Klamotten zu finden. Weiß bis heute nicht alle Typen auswendig.
Wen's interessiert: http://www.andrew.cmu.edu/user/sonorato/music/rp12.html
Wird halt seit längerem nicht mehr hergestellt.

Gerade mal "Somediff" aus'm Voting runtergeladen. Yo klingt doch gut. Mit sowas währe ich vollends zufrieden ;)

Eine Art [g=118]Bass[/g] versuche ich immer mit der Gitarre unterzubringen. Eher eine Notlösung. Stelle auf dem Digitech einen cleanen Sound ein und regle die Töne/Tonart mit dem Pedal runter. Klingt nicht wirklich wie ein [g=118]Bass[/g] aber es füllt 'nen Song schon mit ein wenig mehr Leben. Nur Gitte währe mir selbst zu langweilig.
Wollte das bei Zeiten aber auch evtl durch nen virtuellen Kollegen ersetzen. Zumindest ausprobieren. Klang währe evtl besser. Aber mit der Gitte kann ich exakt so spielen, wie ich es möchte.

Zu den Drumloops: Würde ich für den Anfang garnicht mehr großartig bearbeiten wollen. Bin froh, dass ich etwas halbwegs anständiges gefunden habe ohne großartig selbst alles in einem Sequenzer angeben zu müssen. Schade nur, dass ich die Loops nicht wirklich individuell bearbeiten kann. Gemeint ist beispielsweise, wann auf die [g=149]Snare[/g], gegen die Base, das Becken etc gekloppt werden soll. Spielt halt recht steril im Hintergrund. Habe mir testweise auf genannter Homepage 2 LoopPacks a 6 Dollar runtergeladen. Dazu noch ein paar Soundbeispiele der Double [g=118]Bass[/g] Mania CD. Die würde ich schon geeerne haben. Werde ich mir die Tage auch noch bestellen.


EDIT:
So. Mal zum probehören als einfachen beispiel, weil nur Akustik und eine ruhige Lead, Welcome Home (Metallica) nachgedudelt. Da kann man noch n bisl raushören.
Beim Digitech habe ich einen "Studio Clean" Sound drauf. Habe selbst da noch alles mögliche rausgenommen. Nichtmal [g=108]Hall[/g] war mehr drauf. Klang über Verstärker echt stinklangweilig. Dann aufgenommen und nen AMPSim drübergelegt. Siehe da...fein.
Ähnliches mit der Lead gemacht. Nennt sich auf Effektgerät "Melodic Solo". Auch da aalles rausgeschraubt. Bretzelt überhaupt nicht mehr. Nach aufnahme und [g=182]AMP[/g] drüber aber wirklich gut. Nix für eine Rythmusklampfe aber als Leadgitarre echt brauchbar.
Jetzt muss ich nur noch 'nen ordentlichen Sound für die Rythmusklampfe finden.
Habe auch kurzweilig mal 'ne Gitarre ge/verdoppelt. Ist mir für die späten Abendstunden aber jetzt zu mühsam. Wenn's mal nicht plan ist klingt es gleich beschissen. Und für eine anständige Aufnahme benötige ich so meine X Anläufe. ;)
Bei jedem scheiß Verspieler allet immer neu. Das hält teilweise derbe auf. Will ja nicht immer nur kleine Fetzen aufnehmen sondern mal was länger an einem Stück eindudeln.
Mal in Ruhe ransetzen. Heute keinen Nerv mehr zu. Aber sehr erfreut darüber, dass endlich mal was nicht nach Blechtrommel klang.
 
ähhh..noch mal was ganz anderes:

Du nimmst über die Audigy Soundkarte auf...und die [g=60]Wandler[/g] der Soundkarte sind nun mal für die Qualität sowohl des aufgenommenen wie auch des wiedergegebenen sounds verantwortlich..ich habe auch die Audigy in meinem ZWEITEN Rechner,weil ich-rot werd-gerne am Rechner zocke und nen schönen sound für die Spiele brauche...DAFÜR sind die [g=60]Wandler[/g] ok,aber das wars dann auch schon...
ich nehme über das EMU 1820 m-System auf,die [g=60]Wandler[/g] stecken in der break-out-box,und ich hab mal zum Vergleich den gleichen part über die EMU und über die Audigy(jeweils auf getrennten Rechnern)aufgenommen,zwischen der Qualität lagen Welten...

schau mal in den online-Seiten entpr.Händler etc.,da werden gute audio-interfaces schon recht günstig angeboten.

Andreas
 
und die [g=60]Wandler[/g] der Soundkarte sind nun mal für die Qualität sowohl des aufgenommenen wie auch des wiedergegebenen sounds verantwortlich..

Hi Loewe!

Das ist sicherlich richtig, spielt allerdings nicht immer die Hauptrolle. Wenn das, was vor den Wandlern passiert, schon schlecht klingt, werden gute [g=60]Wandler[/g] es auch nicht rausreißen. Im Semi-Pro / Pro - Bereich sind gute [g=60]Wandler[/g] (Apogee, etc.) natürlich relevant, allerdings machen die in diesem Fall den Gitarrensound auch nicht "fetter" oder besser. Das ist in diesem Fall erstmal eine Frage der Signalkette vor den einssen und nullen.

Down
 
...haste natürlich auch recht....aber ich dachte,das mit der Kette VOR den Wandlern(HIFI-Verstärker..)wäre schon gegessen...

i.d.S.

löwe
 
Yo bedankt.

Mittlerweile und nach noch ein bischen Tüftelei geht's aber eigentlich. Was mich nur nicht vom Hocker haut ist halt die Rythmusgitarre. Klingt irgendwie noch breiig. Da werde ich aber auch noch eine Lösung/Einstellung finden.
Habe leider keinen Vergleich zu meiner Audigy.
Und selbst wenn sie nicht der Hammer in Sachen Aufnahme ist würde ich mir momentan keine neue zulegen.
Habe das Teil nämlich noch nicht so lange. Vor der Audigy steckte ein simpler Soundblaster 128 blub in meinem Rechner.
Hatte mir die Audigy sogar extra zum recorden gekauft. Auf der schönen bunten Verpackung steht, dass sie wunderbar mit Cubase arbeitet. Hammer, woll? ;)
Keine Geduld gehabt lange was anderes zu suchen oder zu bestellen und einfach mitgenommen das Teil. Tja. Wieder mal wurde eine negative Charaktereigenschaft bestraft.

Bei Zeiten, wenn ich halbwegs zufrieden bin, lade ich was hoch.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
14K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
9K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben