Beispiel:
Ich habe einen Song, [g=45]BPM[/g] 180, 4 Gitarren aufgenommen, jede auf 2 parrallelen Spuren, eine davon mit, die andere ohne Verzerrung.
Die parrallelen zusammengehörigen Spuren liegen immer direkt untereinander im [g=70]Sequencer[/g]. So kann man bei der unverzerrten Spur meist die Unrhythmik gut bildlich erfassen.
Ich aktiviere also im [g=70]Sequencer[/g] das Raster auf die erwähnten 180 [g=45]BPM[/g]. Song geht somit bei [g=253]Takt[/g] 4 los (Beispiel).
Zur Kontrolle nehme ich noch die Bassdrumaudiospur "in Sichtweite" dazu.
Beim abhören der Gitarrenspur fällt Unrhytmik meist sofort auf. Dann zerschneide ich lt. Raster die beiden zusammengehörigen Gitarrenspuren je nach Bedarf und [g=253]Takt[/g].
Ich deaktiviere die "Rasterpflicht" im [g=70]Sequencer[/g] und schiebe beide Spuren bis es akustisch passt, auch optisch, fertig.
So arbeite ich mich Stück für Stück durch den Song, [g=422]Gitarre[/g] für [g=422]Gitarre[/g].
Sind die Gitarren nicht all zu sehr aus dem [g=253]Takt[/g] erleichtert es natürlich die Aufgabe
Gruss Holgi