- Registriert
- 28.05.10
- Beiträge
- 445
- Reaktionen
- 47
- Punkte
- 605
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hmm mich würde ja direkt der Vergleich VoxVox gegen Baumarkt Kupferdraht interessieren (ihr wisst schon den für die Stromleitungen.)
Wobei ich schon glaube dass das Kupfer dass für die Vovoxe verwendet wird sehr hochwertig ist. Ebenfalls die Stecker.
Und den will ich zum Thema Vovox auch noch liefern:
Ein Bekannter von mir hat ein Vovox-Kabel. Er hat sich eine Abhörsituation im Wert von ca. 1000€ aufgebaut.
Das Kabel hat er geschenkt bekommen - von einem Freund, der eine 3000€-Abhöre hat. Dort hat er einen Unterschied gehört. Bei sich zuhause hört er keinen.
Clemens
Was? Verstehe ich das richtig?
Also dein Bekannter hat auf der 3000€ Abhöre einen unterschied gehört und auf seiner eigenen hört er keinen?
warum soll ich meine abhöre so verkabeln, daß alles prima und supertransparent klingt, während 99,99% meiner hörer keine vovox-kabel besitzen und daher in den zweifelhaften genuß der förmlich zugedeckten snare kommen?
Dieses Argument kann man so nicht gelten lassen, denn wenn man sich konsequent danach richten würde, bräuchte man sich um eine gute Abhörsituation gar nicht mehr kümmern. Das das Nachteile bringen würde, ist aber klar.
mehrfach ausgeführter blindtest? ich bezweifle das es dem standhält.Ein Bekannter von mir hat ein Vovox-Kabel. Er hat sich eine Abhörsituation im Wert von ca. 1000€ aufgebaut.
Das Kabel hat er geschenkt bekommen - von einem Freund, der eine 3000€-Abhöre hat. Dort hat er einen Unterschied gehört. Bei sich zuhause hört er keinen.
Einbildung ist es nicht, ich habe mir mal die Soundfiles auf der Vovoxseite angehört und da gab es einen deutlich hörbaren unterschied. Allerdings auch eine Art Verzerrung in den Höhen.
Für mich klang es klarer aber nicht wirklich besser.
mehrfach ausgeführter blindtest? ich bezweifle das es dem standhält.
vielleicht teste ich heute abend mal das oehlbach chinchkabel gegen das billige no-name & mache einen phasen-auslöschungstest. wer möchte tips abgeben auf wieviel -XX dB sich das auslöscht?
das ist ein sehr interessanter punkt den ich auch schon eine lange weile mit mir herumtrage.wie wird sich der mix dann erst in nem schlechten raum auf billigen ls anhören?
im gegensatz zum hifi-liebhaber hört man im studio doch nicht als selbstzweck, das zeug soll auch und gerade woanders gut klingen.
Das ist dann aber eher ein im dunklen rumtappen oder?wenn der endkosument selbst keinen hat? er wird die details die ich mit dem besseren wandler heraushöre selbst nicht hören konnen, warum sollte ich sie dann hören *müssen*?
das ist ein sehr interessanter punkt den ich auch schon eine lange weile mit mir herumtrage.
er wird die details die ich mit dem besseren wandler heraushöre selbst nicht hören konnen, warum sollte ich sie dann hören *müssen*?

naja, bei verwendung andere kabel spreche ich nicht vom "im dunklen rumtappen" & ich würde auch mit einem behringer wandler noch ordentlich arbeiten können...vielleicht hätte es sogar keinen hörbaren einfluss auf mein endergebnis, kannst du es voraussagen?Das ist dann aber eher ein im dunklen rumtappen oder?wenn der endkosument selbst keinen hat? er wird die details die ich mit dem besseren wandler heraushöre selbst nicht hören konnen, warum sollte ich sie dann hören *müssen*?
Klar wenn der Unterschied zwischen Ultrasuperduperwandler und deinem Wandler marginal ist spielt es fast keine Rolle ansonsten hätten aber die superfeinen EQs und Kompressoren ja auch keine Berechtigung, weil auf Muddis Küchenbrüller hört mans eh nicht.
das stimmt so auch nicht. optimierte akustik lässt sich nicht ausschalten - und die hat mit den größten einfluss auf das klanggeschehen.Abgesehen davon hat jedes Mastering Studio Abhörmöglichkeiten zum gegenchecken - wie es dann beim Endverbraucher tönen wird.
exakt so sehe ich das auch.Der einzige Grund, der mir einfällt, ist der, den ganzen Songkontext während der Bearbeitung besser beurteilen zu können.
Sprich, ich hätte diese Mittel nicht, um mit einem High-End-Hörer kompatibel zu sein, sondern um mir die Arbeit zu erleichtern.
wenn das der fall ist, spräche das ja genaugenommen wieder für den schlechteren wandler, nämlich dem den der endkunde hat. ich möchte ja das beim endkunden alles so klingt wie ich mir das vorgestellt habe, nicht? wenn mein target der highend-kunde ist, sollte ich den highend-wandler nehmen. aber wie oft ist er das? für mich sind das alles blickwinkel, genauso wie man abhören umschaltet. bei wandlern macht man das halt nicht, weil der einfluss viel kleiner ist als bei einer abhöre. und um nicht offtopic zu geraten (wäre für mich eh ein thema welches sehe nahe am topic ist): kabel umschalten wär ja dann erst richtig albern..."wie? es fehlt an tiefe? ups..falsches kabel. moment, ich schalte mal auf vovox um..."Gleichzeitig kann man sich so die Arbeit auch erschweren - ich muss mich auf einmal um eine Snare kümmern, die sonst im Mix untergehen würde - was mir garnicht auffallen würde.

mehrfach ausgeführter blindtest? ich bezweifle das es dem standhält.
Nein - subjektiver Höreindruck - Test.
Singemäß war die Aussage meines Bekannten "Da kann man schon einen Unterschied hören, aber ich kann nicht genau sagen was es ausmacht."
Die lustige Geschichte mit dem Kabeltest mit genauer Beschreibung, welches Kabel jetzt drankommt und wie sich das im Klang auswirkt, der Bestätigung durch die Zuhörer und die Auflösung, das es jedes mal das gleiche Kabel war, die kennt hier eh jeder, oder?

Darauf wollte ich eigentlich auch hinaus.clemensvill schrieb in #33:
Der einzige Grund, der mir einfällt, ist der, den ganzen Songkontext während der Bearbeitung besser beurteilen zu können.
Sprich, ich hätte diese Mittel nicht, um mit einem High-End-Hörer kompatibel zu sein, sondern um mir die Arbeit zu erleichtern.
exakt so sehe ich das auch.
Teeküche hat doch jeder, mit nem Brüllwürfeldas stimmt so auch nicht. optimierte akustik lässt sich nicht ausschalten - und die hat mit den größten einfluss auf das klanggeschehen.
ok, dann hatte ich dich falsch verstanden & wir sind im grunde einer meinunghuman_ray schrieb in #37:
Darauf wollte ich eigentlich hinaus.
ja, zum teekochenhuman_ray schrieb in #37:
Teeküche hat doch jeder, mit nem Brüllwürfel
das wäre aber genau der knackpunkt. soetwas macht man nämlich als crosscheck. wenn dieser - wie hier - positiv ist, ist die aussage, dass es keine unterschiede gibt (zumindest keinen zwischen "letzter rang & oberem drittel").- besonders interessant ist der vergleich der kabel "n" und "o", da es sich hier, wie in der kabelvorstellung beschrieben wird, um exakt das gleiche produkt handelt.
in der graphik "bewertung mikrophon" (pdf-seite 42) sieht man allerdings überraschendes, denn "o" landet abgeschlagen auf dem letzten platz, während sich "n" im oberen drittel wiederfindet. auf diesen erklärungsbedürftigen umstand wird im text allerdings nicht eingegangen