
organix
- Registriert
- 08.11.02
- Beiträge
- 2.027
- Reaktionen
- 355
- Punkte
- 3.185
Ich möchte einfach auch nochmal die anfänglichen Fragen aufgreifen, weil ich finde diese sind noch nicht ausreichend beantwortet.
Bei ProTools hast Du unterschiedliche Modi was den Positionszeiger angeht. Es gibt einen Grid Modus, bei dem der Zeiger dann im eingestellten Taktraster einschnappt. Dieses Taktraster kann dabei ein musikalisches Raster (Takt, 1/2, 1/4, 1/8 Note usw.) sein, ein Zeitraster (msec, sec etc.) oder auch eine Sample Zeitraster sein. Da ist man also sehr flexibel. Man stellt auf Grid Mode, wählt sein Raster und der Positionszeiger schnappt zum nächstliegenden Rasterpunkt ein.
Will man keine Rasterung, stellt man auf Slip Mode um und kann den Zeiger dann beliebig positionieren. Es gibt dann auch noch andere Modes wie Shuffle und Spot, doch die haben weniger was mit der Positionierung des Zeigers zu tun, sondern dem Handling von Clips innerhalb eines Tracks.
Interessant ist auch, dass man Slip und Grid Mode auch kombinieren kann. Wählt man den Slip Modus und wählt Snap to Grid, dann folgt das Setzen des Positionszeiger dem Raster, aber das Editierens eines Clips dann folgt dem Slip Mode.
Man kann auch im Grid Mode mit gehaltener STRG/Command-Key (Win/Mac) mal kurz temporär zum Slip Mode wechseln. Das ist praktisch wenn man eigentlich im Grid Modus arbeiten will, aber dann doch mal etwas ohne Raster verschieben möchte.
Hier ist Pro Tools also wirklich recht flexibel und intuitiv.
Das ist natürlich sehr subjektiv. Der eine findest es intuitiv wie es PT macht, der andere findet es bei Logic besser. Ich finde es bei ProTools sehr intuitiv und einfach gemacht.
Wenn man 2 Teile hat (Clips), die hintereinander stehen und man möchte ein Crossfade machen, dann geht man in einen der beiden Teile in den unteren Bereich der Ecke mit der Maus rein und zieht von dort grafisch den Crossfade einfach auf eine beliebige Länge auf. Fertig ist ein Standard-Crossfade. Möchte man den Crossfade editieren, weil er nicht nach Standardverfahren blenden soll, dann klickt man einfach mit der Maus den Crossfade doppelt an und kann sich im nachfolgenden Fenster mit unterschiedlichsten Fading-Optionen austoben.
Ein einfach Crossfade aber ist super intuitiv mit einer kleinen Mausbewegung mit aktiviertem Smart-Tool (was Standard ist) zu machen. Dazu braucht man kein Menübefehl, kein Plugin, kein Shortcut. Ich glaube viel einfacher kann man es nicht lösen.
Es gibt auch bei PT keinen Button im Mixer den man drückt um mal die Phase zu drehen. Man benötigt aber auch keinen Wave-Editor und kein Plugin im Insert des Kanals. Bei Pro Tools gibt es die sogenannten Audiosuite (AS) Plugins. Das ist ähnlich wie die RTAS Plugins, nur halt ohne das RT also nicht RealTime. Man wählt seine Clips aus, wählt das AS Plugin, stellt die Werte ein und sagt Rendern. Dann wird das was man im Plugin eingestellt hat auf das Audiomaterial angewendet.
Zum Drehen der Phase gibt es da eben das Invert Audiosuite Plugin. Das wählt man aus dem Menü oben aus, drückt auf Render und fertig. Das man dies ein "Plugin" nennt mag hier nur vom Namen verwirren, denn praktisch ist es als würdest Du eine Menüfunktion mit kleinem Dialog aufrufen. Du machst den Dialog danach auch wieder zu und weg ist, man schleift also kein Plugin irgendwo ein.
Ich hoffe damit genau genug auf die Fragen eingegangen zu sein.
Ansonsten, jede DAW's hat seine Vorzüge. Die großen Systeme sind inzwischen alle sehr mächtig. Hier ist vieles Geschmackssache. Ich habe die letzten 15 Jahre von Sonar zu Cubase-SX gewechselt, dann wieder zurück zu Sonar , dann Pro Tools entdeckt und da bin ich hängengeblieben. Mich hat Pro Tools dabei nicht wegen irgendwelcher besonderer Funktionen überzeugt, es war für meine Arbeit (ich mache viel mit MIDI) eigentlich sogar schlechter ausgestattet, sondern es war einfach der Workflow. Ich fand vieles einfach sehr intuitiv. Man wird nicht mit einer Armee von Fenstern bombardiert, keine Tool-Leisten mit dutzenden kleinen bunten Icons, sondern das was man wirklich häufig braucht ist direkt intuitiv verfügbar. Und das hat sich seit PT 6 enorm verbessert und auch der für mich wichtige Bereich (MIDI) ist inzwischen richtig gut geworden.
Fast kein anderes Programm kann in MIDI so viel wie Cubase oder Logic. Klar, die beiden haben entgegen Pro Tools ja auch als MIDI Bearbeitungswerkzeuge angefangen. Aber von den vielen Dingen die da inzwischen drin sind, braucht man eigentlich nur einen Bruchteil und den Rest trägt man seit Generationen als eigentlich unnötigen Ballast mit sich.
Cubase oder Sonar sind sehr moderne Systeme. Neue und moderne Features oder der neueste Hype findet schnell einen Weg ins Programm. Nur wie das manchmal umgesetzt wird, ist meines Erachtens nach nicht besonders intuitiv. Hauptsache schnell einen neuen Punkt auf der Featureliste. Bei Pro Tools dauert es manchmal lange bis manche neue Funktionen den Weg ins Programm finden, dafür aber meist einfach super gelöst.
Das neue Clip-Gain Feature ist genial einfach und einfach genial. Willst Du einen Teil in einem Audiotrack mal schnell leiser oder lauter drehen, dann Bereich einfach markieren, b für Seperate drücken und mit dem kleinen Mini-Fader im Clip einfach die Lautstärke anpassen. Wieso man da nicht schon eher drauf gekommen ist.
Pro Tools ist auf der einen Seite an vielen Stellen sehr genial. Andererseits nervt aber manchmal die sture Haltung des Herstellers gegenüber manche Funktionen. Es hat eine gute Dekade gedauert, bis man endlich der nativen Version eine Latenzkompensation spendiert hat und bewirbt das dann auch noch so, als hätte man das Rad neu erfunden.
Viele schreien nach 64Bit, alle anderen Hersteller haben damit vor Jahren begonnen und sind inzwischen im 64Bit Zeitalter angekommen. Naja, Avid beginnt halt erst jetzt mal ganz behutsam damit. Dinge wie Track-Freeze oder Offline Bounce gehören seit langem zu den meist gewünschten Features der User und ist bei anderen DAW's schon lange Standard. Avid/Digidesign scheint dies aber nicht sehr zu interessieren.
Alles hat eben Vor- und Nachteile. Eines aber noch an jeden wo den Umstieg zu Pro Tools überlegt. Man begibt sich ein klein wenig in die Avid Falle. Wenn man eine Weile mit Pro Tools arbeitet findet man gefallen an diversen Plugins und Softwareinstrumenten. Man kauft sich vielleicht auch mal ein paar Instrumente dazu, wie vielleicht der tolle Transfuser, Hybrid oder Strike. Das Problem aber ist, dass man diese tollen Dinge bei einem eventuell späteren Wechsel zu einer anderen DAW nicht mitnehmen kann. Das propiertäre RTAS/AAX Format geht nur unter Pro Tools und die tollen Avid Plugins gibt es auch nur in diesen Formaten und nicht als VST.
Aber dieses Dilemma kennen Logic User mit dem AU Format ja wohl auch.
1.: Audiobearbeitung (schnipseln): nehmen wir nen 0815-songwriter-titel, ich spiel strophe und refrain unabhängig voneinander ein und füge sie zusammen. das erste was mich nervt, ist der positionszeiger, egal ob er auf "takt" oder "schlag" oder "smart" steht, mal greift er sich "die 1" mal nicht... das ist bei cubase kein thema, wie siehts da bei PT aus?
Bei ProTools hast Du unterschiedliche Modi was den Positionszeiger angeht. Es gibt einen Grid Modus, bei dem der Zeiger dann im eingestellten Taktraster einschnappt. Dieses Taktraster kann dabei ein musikalisches Raster (Takt, 1/2, 1/4, 1/8 Note usw.) sein, ein Zeitraster (msec, sec etc.) oder auch eine Sample Zeitraster sein. Da ist man also sehr flexibel. Man stellt auf Grid Mode, wählt sein Raster und der Positionszeiger schnappt zum nächstliegenden Rasterpunkt ein.
Will man keine Rasterung, stellt man auf Slip Mode um und kann den Zeiger dann beliebig positionieren. Es gibt dann auch noch andere Modes wie Shuffle und Spot, doch die haben weniger was mit der Positionierung des Zeigers zu tun, sondern dem Handling von Clips innerhalb eines Tracks.
Interessant ist auch, dass man Slip und Grid Mode auch kombinieren kann. Wählt man den Slip Modus und wählt Snap to Grid, dann folgt das Setzen des Positionszeiger dem Raster, aber das Editierens eines Clips dann folgt dem Slip Mode.
Man kann auch im Grid Mode mit gehaltener STRG/Command-Key (Win/Mac) mal kurz temporär zum Slip Mode wechseln. Das ist praktisch wenn man eigentlich im Grid Modus arbeiten will, aber dann doch mal etwas ohne Raster verschieben möchte.
Hier ist Pro Tools also wirklich recht flexibel und intuitiv.
2.:Crossfades zwischen 2 teilen auf einer spur finde ich in L. auch nicht gerade intuitiv gelöst, wie schlägt sich da PT?
Das ist natürlich sehr subjektiv. Der eine findest es intuitiv wie es PT macht, der andere findet es bei Logic besser. Ich finde es bei ProTools sehr intuitiv und einfach gemacht.
Wenn man 2 Teile hat (Clips), die hintereinander stehen und man möchte ein Crossfade machen, dann geht man in einen der beiden Teile in den unteren Bereich der Ecke mit der Maus rein und zieht von dort grafisch den Crossfade einfach auf eine beliebige Länge auf. Fertig ist ein Standard-Crossfade. Möchte man den Crossfade editieren, weil er nicht nach Standardverfahren blenden soll, dann klickt man einfach mit der Maus den Crossfade doppelt an und kann sich im nachfolgenden Fenster mit unterschiedlichsten Fading-Optionen austoben.
Ein einfach Crossfade aber ist super intuitiv mit einer kleinen Mausbewegung mit aktiviertem Smart-Tool (was Standard ist) zu machen. Dazu braucht man kein Menübefehl, kein Plugin, kein Shortcut. Ich glaube viel einfacher kann man es nicht lösen.
3.: Phasenlage: bei L. muss ich ein plugin einschleifen, um die phase zu drehen oder über den wave-editior invertieren... (klar, könnte auch am totalmixfx von rme drehen, oder beim recorden am pult, aber es geht ums prinzip...)
Es gibt auch bei PT keinen Button im Mixer den man drückt um mal die Phase zu drehen. Man benötigt aber auch keinen Wave-Editor und kein Plugin im Insert des Kanals. Bei Pro Tools gibt es die sogenannten Audiosuite (AS) Plugins. Das ist ähnlich wie die RTAS Plugins, nur halt ohne das RT also nicht RealTime. Man wählt seine Clips aus, wählt das AS Plugin, stellt die Werte ein und sagt Rendern. Dann wird das was man im Plugin eingestellt hat auf das Audiomaterial angewendet.
Zum Drehen der Phase gibt es da eben das Invert Audiosuite Plugin. Das wählt man aus dem Menü oben aus, drückt auf Render und fertig. Das man dies ein "Plugin" nennt mag hier nur vom Namen verwirren, denn praktisch ist es als würdest Du eine Menüfunktion mit kleinem Dialog aufrufen. Du machst den Dialog danach auch wieder zu und weg ist, man schleift also kein Plugin irgendwo ein.
Ich hoffe damit genau genug auf die Fragen eingegangen zu sein.
Ansonsten, jede DAW's hat seine Vorzüge. Die großen Systeme sind inzwischen alle sehr mächtig. Hier ist vieles Geschmackssache. Ich habe die letzten 15 Jahre von Sonar zu Cubase-SX gewechselt, dann wieder zurück zu Sonar , dann Pro Tools entdeckt und da bin ich hängengeblieben. Mich hat Pro Tools dabei nicht wegen irgendwelcher besonderer Funktionen überzeugt, es war für meine Arbeit (ich mache viel mit MIDI) eigentlich sogar schlechter ausgestattet, sondern es war einfach der Workflow. Ich fand vieles einfach sehr intuitiv. Man wird nicht mit einer Armee von Fenstern bombardiert, keine Tool-Leisten mit dutzenden kleinen bunten Icons, sondern das was man wirklich häufig braucht ist direkt intuitiv verfügbar. Und das hat sich seit PT 6 enorm verbessert und auch der für mich wichtige Bereich (MIDI) ist inzwischen richtig gut geworden.
Fast kein anderes Programm kann in MIDI so viel wie Cubase oder Logic. Klar, die beiden haben entgegen Pro Tools ja auch als MIDI Bearbeitungswerkzeuge angefangen. Aber von den vielen Dingen die da inzwischen drin sind, braucht man eigentlich nur einen Bruchteil und den Rest trägt man seit Generationen als eigentlich unnötigen Ballast mit sich.
Cubase oder Sonar sind sehr moderne Systeme. Neue und moderne Features oder der neueste Hype findet schnell einen Weg ins Programm. Nur wie das manchmal umgesetzt wird, ist meines Erachtens nach nicht besonders intuitiv. Hauptsache schnell einen neuen Punkt auf der Featureliste. Bei Pro Tools dauert es manchmal lange bis manche neue Funktionen den Weg ins Programm finden, dafür aber meist einfach super gelöst.
Das neue Clip-Gain Feature ist genial einfach und einfach genial. Willst Du einen Teil in einem Audiotrack mal schnell leiser oder lauter drehen, dann Bereich einfach markieren, b für Seperate drücken und mit dem kleinen Mini-Fader im Clip einfach die Lautstärke anpassen. Wieso man da nicht schon eher drauf gekommen ist.

Pro Tools ist auf der einen Seite an vielen Stellen sehr genial. Andererseits nervt aber manchmal die sture Haltung des Herstellers gegenüber manche Funktionen. Es hat eine gute Dekade gedauert, bis man endlich der nativen Version eine Latenzkompensation spendiert hat und bewirbt das dann auch noch so, als hätte man das Rad neu erfunden.
Viele schreien nach 64Bit, alle anderen Hersteller haben damit vor Jahren begonnen und sind inzwischen im 64Bit Zeitalter angekommen. Naja, Avid beginnt halt erst jetzt mal ganz behutsam damit. Dinge wie Track-Freeze oder Offline Bounce gehören seit langem zu den meist gewünschten Features der User und ist bei anderen DAW's schon lange Standard. Avid/Digidesign scheint dies aber nicht sehr zu interessieren.
Alles hat eben Vor- und Nachteile. Eines aber noch an jeden wo den Umstieg zu Pro Tools überlegt. Man begibt sich ein klein wenig in die Avid Falle. Wenn man eine Weile mit Pro Tools arbeitet findet man gefallen an diversen Plugins und Softwareinstrumenten. Man kauft sich vielleicht auch mal ein paar Instrumente dazu, wie vielleicht der tolle Transfuser, Hybrid oder Strike. Das Problem aber ist, dass man diese tollen Dinge bei einem eventuell späteren Wechsel zu einer anderen DAW nicht mitnehmen kann. Das propiertäre RTAS/AAX Format geht nur unter Pro Tools und die tollen Avid Plugins gibt es auch nur in diesen Formaten und nicht als VST.
Aber dieses Dilemma kennen Logic User mit dem AU Format ja wohl auch.
