Audio-Interface Frage...

  • Ersteller zapfenkarle
  • Erstellt am
Z

zapfenkarle

Registriert
16.05.12
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
8
Hallo,
ich weiß nicht ganz ob ich hier richtig bin, aber ich stell meine Frage trotzdem mal.

Und zwar besitze ich ein Alesis IO|2 mit dem ich über das Standaloneprogramm Guitar Rig E-Gitarre spiele. Meine Boxen sind über den Kopfhörerausgang am Interface angeschlossen.
Ich benutze den Asio-4all-Treiber und würde gerne wissen ob es möglich ist, eine Audioanwendung (z.b. iTunes oder Windows Mediaplayer) gleichzeitig laufen zu lassen während ich Gitarre spiele.
Ich will also mit der Gitarre über Guitar Rig zu einem laufenden Lied mitspielen.
Das hab ich bisher noch nicht geschafft, es ging entweder die eine oder die andere...

Ist sowas möglich, oder muss ich mir ein anderes Interface holen?

Danke schonmal im voraus!

MfG euer Newbie Zapfenkarle
 
Ist sowas möglich, oder muss ich mir ein anderes Interface holen?

Willkommen im Club :)

Du beschreibst genau das Phenomän wesshalb ich damals genau jenes "Einteigerinterface"
durch ein neues ersetzt habe. Ich habe insbesondere immer dann gelitten, wenn es darum ging bei aktiv geöffneter Anwendung wie etwa Cubase oder MusicStudio einfach mal eben den Mediaplayer anzuschmeissen. Es geht immer nur eines von beiden.
 
oke, und das hat sich jetzt durch dein neues geändert? Kannst du mir auch sagen woran das liegt und worauf ich achten muss beim kauf eines neuen?
 
Könnte es sein, dass der asio4all treiber sich das audio interface exclusiv reserviert ?
Oder dass Du mit unterschiedlichen Samplerates arbeitest ?

Wenn ich in Cubase 6.5 ein projekt mit 88.1kHz bearbeite, dann funktioniert das Abspielen von lala aus dem Internet zB von Soundcloud auch nicht mehr.

Arbeite ich hingegen mit 44.1 kHz Samplefrequenz dann geht es schon.

Ah, noch was gefunden ...
http://www.getvisible.de/google/?q=asio4all+anleitung ;-) nicht bös gemeint ;-)

Asio4all handbuch (vermutlich ältere version aber trotzdem interessant):
"Gleichzeitige Soundausgabe von zwei oder mehr Quellen auf dasselbe Audiogerät
...wird mit ASIO4ALL normalerweise nicht möglich sein. Dies ist prinzipbedingt und stellt keinen Fehler dar. “So nahe wie möglich an der Hardware” bedeutet u.a. Auch die Umgehung sämtlicher Software-Mixerfunktionalität von Windows. Umgeht man den Windows Software-Mixer (“kmixer”) und dieHardware stellt keine eigene Mixerfunktion zur Verfügung (was bei den meisten preiswerten Lösungenauch nicht der Fall ist), so ist die gleichzeitige Benutzung durch mehrere Anwendungen eben generellnicht möglich."
 
also nur nochmal für mich: mein audio interface muss eine mixerfunktion enthalten, da sonst keine parallele wiedergabe möglich ist?

ich könnte außerdem asio4all treiber auch den originalen verwenden was aber eigentlich kein unterschied macht....oder irr ich mich?

edit: bin mal von 48 khz auf 44.1 khz, hat sich nichts geändert...
 
Ich vermute, es kommt drauf an wie der Treiber geschrieben ist.

@zapfenkarte:

Mojn,

ich denke das ist Treiberabhängig. Ich erinnere mich zurück an meine Terratec EWS88 MT recording interface (PCI Karte). In dem Treiber konnte man einstellen ob er multi-client fähig sein sollte.

Mit meinem jetzigen Focusrite Interface / ASIO Treiber ist es auch kein Problem.
Der Treiber klinkt sich als default sound device ins Windows ein.
Ich kann Cubase öffnen und trotzdem noch einen mp3 player gleichzeitig laufen lassen.

Wenn ich jedoch mit Cubase ein Projekt mit 88.1 kHz Samplerate bearbeite, dann kann ich zwar den mp3 player öffnen, aber bei Abspielen gibt es sofort eine Fehlermeldung.

Wenn ich die Projektbearbeitung mit 88.1 kHz Samplerate beende, dann steht mein Focusrite immer noch auf 88.1 kHz. Das läßt sich dann einfach wieder mit Saffire Mixcontrol umstellen. Das OctoPre muss ich manuell mit dem Tipschalter an der Front umstellen.

Läuft aber auf diese Art und Weise stabil und ohne Probleme.
Sogar besser, als mit einer zusätzlichen Soundcard (vom Mainboard).
Das Saffire hat den besseren Klang und dann in Windows immer wieder hin und herzuwechseln zwischen Saffire und eingebauter Karte als default sound device, das ist auch nicht so schön.

Ich hoffe das hat Dir ein wenig geholfen.

LG
Andreas
 
also nur nochmal für mich: mein audio interface muss eine mixerfunktion enthalten, da sonst keine parallele wiedergabe möglich ist?

Nicht unbedingt.

Der Treiber muss "multiclient-fähig" sein, d.h. den Audio-Output mehrerer Anwendungen (Clients) gleichzeitig verarbeiten können.

Ein interner Mixer im Interface hilft Dir dabei nur, wenn Du in den Anwendungen auch den Audio-Output festlegen kannst.

Den Mixer brauchst Du dabei höchstens für die Lautstärkebalance - die kannst Du aber auch in der jeweiligen Software regeln.


Clemens
 
Verabschiede Dich von Deinem IO2.
Vor dem Problem wirst Du immer und immer wieder stehen.

@clemens

Muss es denn heute wirklich unbedingt (noch) Firewire sein ?
In einem ähnlichen Post zum Vergleich zwischen den Modellen Saffire6, 24 und 40 hattest Du darauf
getippt. Ich habe kürzlich einen interessanten Artikel gelesen (Ich finde ihn partout nicht mehr) dass Firewire zunehmend auf dem absteigenden Ast ist und USB3 mittlerweile die gleiche Performance bietet.
 
Muss es denn heute wirklich unbedingt (noch) Firewire sein ?
In einem ähnlichen Post zum Vergleich zwischen den Modellen Saffire6, 24 und 40 hattest Du darauf
getippt. Ich habe kürzlich einen interessanten Artikel gelesen (Ich finde ihn partout nicht mehr) dass Firewire zunehmend auf dem absteigenden Ast ist und USB3 mittlerweile die gleiche Performance bietet.

Das ist der ewige Mist. Wie man es anstellt, irgendwann ist man dann in der A... gekniffen. Mein erstes Audio-Interface war eine Terratec EWS88, PCI-Karte mit Breakoutbox. Da ist dann irgendwann die Box verreckt und ich war auf der Suche nach einem neuen IF. Da dachte ich nehme ich etwas zukunftssicheres unabhängig vom Bussystem des PCs und entschied mich für ein FW-Interface. Aus Kostengründen fiel meine Wahl damals auf ein Hercules 16/12. Damit war ich für meine Belange auch gar nicht so unzufrieden und ich habe einige gute Aufnahmen gemacht.
Im Nachhinein hat sich die Wahl aber als ungünstig erwiesen, da der Hersteller die Produktion eingestellt hat und mittlerweile auch den Treiber nicht mehr weiterentwickelt.
Also war wieder ein neues Interface fällig. Dieses mal ist meine Wahl wieder auf ein FW-Interface gefallen.

Ob sich aber USB3 bei Mehrkanal-Interfaces durchsetzt, ist noch die Frage. Da Apple bisher auf Thunderbold setzt, wäre die Hälfte der Musikergemeinde außen vor. Es gibt zwar auch USB3-Interfaces für den Mac von Drittanbietern, aber ich vermute, dass die Hersteller keine Mac-Treiber für USB3-Geräte anbieten werden. Also steht man eigentlich vor der Frage Thunderbold oder USB3, wobei zur Zeit die Auswahl für beides noch sehr bescheiden ist.
 
Ich habe kürzlich einen interessanten Artikel gelesen (Ich finde ihn partout nicht mehr) dass Firewire zunehmend auf dem absteigenden Ast ist und USB3 mittlerweile die gleiche Performance bietet.

Firewire bietet nach wie vor einige objektive Vorteile gegenüber USB (egal ob USB 1, 2 oder3), die im "Verbindungssystem" (peer to peer) begründet sind.
Ein Firewire-Interface braucht eine gewisse "Eigenintelligenz" um diese Verbindung eingehen zu können.
Positiver Nebeneffekt: Am Beispiel Focusrite Scarlett(USB) vs. SaffirePro(FW) - das Saffire ist Standalone-fähig - inclusive der DSP-Mixing-Optionen (ein Mix wird in der Hardware gespeichert), das Scarlett nicht. (Es gibt aber auch USB-Interfaces mit Standalone-Optionen)

Meine Überzeugung ist, dass man im Moment bei gleichen Kosten mit einem FW-Interface mehr für's Geld kriegt.

Die Performance-Vorteile rücken allerdings mit zunehmender Rechnerleistung immer mehr in den Hintergrund.

USB3.0 - Interfaces gibt es noch gar nicht - ob sie besser wären ist also reine Spekulation. Rechner mit Firewire (-option) wird es noch lange geben - warum also auf die Vorteile von FW verzichten?

Clemens
 
Gut. Clemens.
Ich werde bei dem Aufbau des neuen Rechners gleich eine FW-Karte mit einplanen.
Entweder hole ich mir dann gleich das Pro 40 für das Studio, oder noch ein weiteres Pro24.
Das USB6 werde ich dann verkaufen.
 
Also steht man eigentlich vor der Frage Thunderbold oder USB3, wobei zur Zeit die Auswahl für beides noch sehr bescheiden ist.

Keines von beiden ist für Audiointerfaces nötig.

Ich schliesse doch auch keine Maus per USB3.0 an, nur weil dann die Datenrate höher ist.

Ich habe mal einen Bericht gesehen, da wurden mit einem Powerbook G4 (!) über Firewire 400 ca. 50 Audiospuren aufgenommen (nagelt mich nicht auf die genaue Zahl fest, irgendwo zwischen 40 und 60 - ich weiss nur noch, dass gestackte Interfaces von Metric Halo im Spiel waren).

Also reicht schon die Datenrate von FW400 dicke für unsere Ansprüche. (Wenngleich ich bei der Kanalzahl auf PCI gehen würde - aus Gründen der "gefühlten Sicherheit")

Zum Thema Thunderbolt - die Entsprechung Lightpeak (für nicht Apple Geräte) steht ja noch aus, wird aber kommen. Vielleicht wird es dann populärer. Von der Verbindungstechnik ist es ja eher "eine Art PCI" - also wären da sehr komplexe Setups möglich.

Clemens
 
Erstmal Dankeschön für diese zahlreichen Antworten!

So, nun muss ich mir also (wie ich schon vermutet hatte) ein neues interface zulegen, was ich auch so gemacht hätte wegen den begrenzten möglichkeiten.

Also zum eigentlichen Thema des Threads: Welches Interface würdet ihr mir empfehlen?

Ich würde gerne Cover Videos machen in denen ich bass und gitarre über instrumente einspiele (sowohl über mikrofon als auch über virtuelle instrumente oder meinem axe-fx) und drums würde ich dann per midi-keyboard einspielen.

Ich stell mir das ganze dann ungefähr so vor:

&list=UUiIG0c1ddeOhN_e24dQsMcw&index=2&feature=plcp

Mein budget beträgt ca. 400 euro...

MfG zapfenkarle
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@synthrock

Dankeschön! das saffire 24 pro sagt mir schon mal gewaltig zu, das andere hat mir zu viele funktionen die ich vermutlich gar nicht benötigen würde...

Was hälst du/Was haltet ihr - von dem Apogee Duet 2 und dem M-Audio ProFire 610?

mfg zapfenkarle

edit: achja, kannst du mir zufällig den wesentlichen unterschied zwischen dem saffire 24 pro und dem saffire 24 pro DSP erklären?
 
Maudio 610 1+
nehmen sich beide nicht viel

Nutze es unter win7 64-bit.
 
edit: achja, kannst du mir zufällig den wesentlichen unterschied zwischen dem saffire 24 pro und dem saffire 24 pro DSP erklären?

Das Saffire24 Pro DSP beinhaltet einen DSP-Prozessor.
D.h. es verfügt über zusätzliche Funktionen wie etwa einen Equalizer, Kompressor und Halleffekte.
Zusätzlich ist die VRM-Technologie (Virtual Reference Monitoring) integriert, die es Dir ermöglicht verschiedene Referenz-Abhörumgebungen zu simulieren wenn Du überwiegend Deine Mischungen mit dem Kopfhörer machst.

Details hier:

http://www.focusrite.com/products/audio_interfaces/saffire_pro_24_dsp/

Soweit mir bekannt funktioniert das Konzept dieser VRM-Technologie gut.
Wenn ich mich nicht täusche benutzt diese auch der User Beatback?
 
Was hälst du/Was haltet ihr - von dem Apogee Duet 2

Hast Du etwa einen Mac?

Na, ja. Ich weiß ja nicht so recht warum sich jeder an dem Ding so aufgeilt.
Vielleicht ist es "auch" das Design.
Mir ist das nichts, ich brauche etwas handfestes wo ich auch meine Anschlüsse sehen kann.
 
Habe 3x ProFire 2626, die grosse Schwester der 610, prima Teile.
+73dB Gain, 192kHz Wandler, S/PDIF
Doppel-ADAT und WordClock Sync (hat die 610 nicht)
 
Hatte vor mir ein Mac-Book zu holen steht aber auch nicht fest...Also die entscheidung wird wohl zwischen dem Focusrite und dem M-Audio liegen...

Ja das Apogee benutzen eben viele, jetzt wollt ich einfach mal nachfragen was an dem so toll ist...aber vermutlich ist es wirklich nur das zum mac passende "unibody"-design...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben