Audio Interface ( > 16 IN ) - Was könnt ihr empfehlen?

  • Ersteller Ersteller HvO
  • Erstellt am Erstellt am

HvO

Registriert
27.08.07
Beiträge
644
Reaktionen
13
Punkte
966
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Audio Interface welches mindestens 16 Kanäle gleichzeitig aufzeichnen kann.

Die vielen Kanäle benötige ich hauptsächlich für Schlagzeugaufnahmen.


Derzeit arbeite ich mit einem Alesis Multimix Firewire 16,
welches mich aber nicht ganz zu frieden stellt.


Mehr technische Anforderungen nenne ich erstmal nicht, da
ich denke, dass diese durch das Aufgabengebiet schon erkennbar
sind (werde aber versuchen auf eure Vorschläge einzugehen).


ach ja, der Preis sollte die 1000 EUR nicht überschreiten.




Schonmal recht herzlichen Dank für eure Bemühungen im voraus! :)
 
2x M-Audio Delta 1010, wenns PCI sein darf ;-)
 
ok, ein wichtiges Detail hab ich vergessen:



ich brauch 16 Mic/Line Eingänge! das ist das allerwichtigste.

das kann auch ruhig durch einen zusätzlichen preamp
per [g=131]ADAT[/g] schnittstelle gelöst werden.
 
2 firepods ^^
 
Also die Delta 1010 (nicht LT) scheint immernoch ein Renner zu sein und dadurch auch sehr begehrt. Das wird seinen Grund haben! Leider schaffe ich es nie, eine bei Ebay zu einem sinnvollen Preis zu ersteigern.

Line hat die Karte (die Breakout Box), Mic Preamps so dann aber nicht. Die Kaskadierung funktioniert bei den M-Audio Delta 1010 sehr gut (bis zu 4 meine ich, sind möglich).

Solch eine Lösung suche ich ebenfalls immernoch, d.h. eine Soundkarte / Interface, dass mal mehr als 8 gleiche Eingänge bietet.
Gibt es, wenn überhaupt, nur im oberen Preissegment, z.B. die MOTU 896 MKIII, wobei diese auch nur 8 Mic Preamps besitzt, dann aber per [g=131]ADAT[/g] erweiterbar ist...
 
Meine Empfehlung: Alesis IO-26 + 1/2x [g=131]ADAT[/g]-Preamp. Bei mir sind's 2x M-Audio Octane, an anderer Stelle haben wir 2x Presonus D-8.

Bei 1x IO-26 + 1x D-8 liegst du bei unter 700 EUR.

Das IO-26 funktioniert gut ([g=5]Latenz[/g] gleicht fast der RME HDSP !) , Bedienung ist optimal und übersichtlich gelöst. Klang ist gut - nur die Preamps haben nicht ewig viel "Saft" - Bändchen-Mics und leise Akustik-Gitarren würde ich damit vermeiden - aber das kann ja das externe Interface übernehmen.
 
als in dem Preisbereich hab ich auch schon öfters gesucht, bin aber nie fündig geworden. Daher laufen bei mir auch noch 2 M-Audio Delta LTs + externe Preamps. Das allerdings ohne Problem, die Kaskadierung funzt einwandfrei.
Größter Nachteil ist für mich nur die unsymmetrische Verbindung zwischen Preamp und Karte...
 
ich habe ein MOTU 24 I/O in verbindung mit der karte MOTU 424 PCIexpress zu verkaufen. neupreis liegt bei 1.369,- EUR

würde es für glatt 1000 verkaufen...ist erst wenige monate alt, in absolut neuwertigem zustand mit OVP, rechnung und garantie. grund ist studioauflösung

schreib mich doch einfach per PM an
 
Nix für ungut - aber eine Lösung mit interner PCIe-Karte ist unnötig.
Außerdem möchte der gute Mann 16 Kanäle mit Preamps unter 1000 EUR - da passt die Motu wohl kaum...
 
Moin,

eine Frage müsste wohl noch beantwortet werden: Soll das Interface an ein Laptop (USB/Firewire) oder soll die Karte in deinen Desktop Rechner (PCI/PCIe)?
 
Auch am Desktop soll Firewire / USB bestens funktionieren... also warum PCI/PCIe? Ich kann bei der [g=5]Latenz[/g] zwischen meiner RME HDSP und dem Alesis IO26 nur geringste Unterschiede feststellen (aufgrund des zusätzlichen Firewire-Buffers) - aber nur unter 1 ms.
 
@popsta

das ist mir eigentlich egal, wobei ich firewire vorziehen würde... ;)
 
Tja - warum denn nicht der Presonus D-8 ??

Hat anerkannt gute Mic-Preamps und kostet nur einen Witz mehr als der SM Pro Audio - auch beim späteren Verkauf wirst du den Unterschied spüren...
 
@Christof

ja, das wäre ne gute Alternative. hatte übersehen, dass der Presonus D-8
auch Pad Schalter pro Kanal hat. den brauch auch des öfteren.
Mein Mulitmix hat den nicht, das nervt schon...
 
Hallo,

Derzeit arbeite ich mit einem Alesis Multimix Firewire 16, welches mich aber nicht ganz zu frieden stellt.

Versprichst du dir durch deine neue Aufnahmekette einen besseren Sound?
 
Nein. Das Multimix spinnt ab und zu mal, wenn ich mehr als 12 Kanäle
auf einmal aufnehmen möchte (trotz neuester treiber etc.).


was mir noch aufgfallen ist, das Alesis IO26 kann Sampleraten
bis 192 kHz unterstützen. macht das Sinn, größere Projekte
mit solch hoher Samplerate zu handeln?
(hab da glaube ich ne kleine Wissenslücke...)
 
Also ganz ehrlich? Man kann sich auch anders die Festplatte zu müllen....

Solange es sich um keine messtechnischen oder aber ausgezeichnet "wertvolle" Signale handelt und zudem die [g=420]CD[/g] auch noch als Endmedium genutzt werden soll, halte ICH 192 KhZ für absolut unnötig.

Mir persönlich haben immer noch 24 [g=395]bit[/g] (aufgrund des Austausches in andere Programme) und 44,1 KhZbzw 48 KhZ bisher völlig ausgereicht.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben