David ben Jesse
Hier möchte ich kurz meine Erfahrungen schildern, die ich mit der DAW Ardour unter AV-Linux gemacht habe. Mein PC hat eine Intel Core i5-7600K CPU @ 3.80GHz und 16GB RAM, dazu das externe USB-Interface SPL Crimson. Zunächst hatte ich auf meiner Festplatte Platz für das Linux Betriebssystem geschaffen, indem ich mit der Datenträgerverwaltung unter Windows das Laufwerk C: um 48GB verkleinert habe, davon habe ich später 18GB für die Linux Swap Partition verwendet. Bei der Erstinstallation hatte ich den Fehler gemacht, die Swap Partition vor der Root Partition anzulegen. In dem Fall erkennt Linux nicht automatisch die Swap Partition. Das erkennt man unter Linux daran, dass der virtuelle Memory nur 0 ist und nicht wie in meinem Fall die 18GB anzeigen sollte. Mit der umgekehrten Partitionsreihenfolge ergibt sich dass dann automatisch.
Bezüglich der Auswahl der Linux Distribution hatte ich mir noch kurz Ubuntu-Studio und KX-Studio angesehen, aber das AV-Linux bietet eher alles in einem Paket. Die 3.5GB große Iso-Datei isotester-avl64-2018.6.25.iso findet man hier: http://download.linuxaudio.org/avlinux/
Mit dem Programm Rufus kann man sich dann einen bootfähigen USB-Stick erstellen, um Linux installieren zu können. Falls man mit Windows und Linux ein Dual-Boot System erschaffen möchte, muss man wohl zuvor im BIOS die Einstellung Secure Boot disablen, wie ich gelesen hatte. Bei der Installation ist allerdings einige Vorsicht geboten, sonst zerschießt man sich mit einem falschen Klick das Windows. Wer so etwas noch nie gemacht hat, sollte sich ein Youtube Tutorial dazu ansehen und strikt die Vorgehensweise einhalten, allerdings ergeben sich Unterschiede von PC zu PC. Trotzdem hat das mit meinem PC nicht so ganz geklappt, ich muss nun jedesmal mit der F8 Taste die Bootreihenfolge ändern, um Linux starten zu können. Das stört aber auch nicht weiter, denn in meiner Grundeinstellung startet Windows und das Linux bleibt unsichtbar.
Soweit so gut. Nachdem nun Linux endlich installiert und gestartet war, waren noch folgende Punkte erforderlich:
- Nach einem Restart von Windows aus, um dann mit Linux weiter zu arbeiten, musste ich zwischendurch beim Audio-Interface ein Power off-on ausführen.
- QjackCtl startet man vor Ardour und konfiguriert es auf das USB Audio-Interface, z.B. Sample-Rate 48kHz.
- Dann kann man Ardour starten.
Im Beispielprojekt habe ich die 24 Spuren in 96kHz/24bit eines Songs importiert, die problemlos auf 48kHz/32bit-float konvertiert wurden. Das Mischen gestaltete sich recht unproblematisch, Plug-Ins gibt es unter AV-Linux wirklich genug zur Auswahl. Knackser oder Dropouts kamen zwar vor, hielten sich aber in erträglichen Grenzen. Insgesamt hat das Mischen Spaß gemacht. Problematischer wurde es erst bei Synthesizer Plug-Ins, die Knackser hervor riefen. Es kann gut sein, dass mein USB Audio-Interface Probleme macht, vielleicht könnte man die Einstellungen optimieren, aber mit Sicherheit kann ich das nicht behaupten. Auch hat Ardour noch lange nicht die MIDI Noten Editiermöglichkeiten, die man von kommerziellen DAWs kennt. Aber es geht.
Warum überhaupt Linux? Es wird möglicherweise so sein, dass die zukünftigen PC's nicht mehr abwärts kompatibel zu den gegenwärtigen Plug-Ins sind, genau so wie die älteren 32 bit Plug-Ins von manchen DAW's nicht mehr akzeptiert werden. Irgendwann muss ich mich dann entscheiden, ob ich immer wieder Geld für Updates ausgeben werde, oder aber ich ziehe eine Grenze und stoppe den Gear-Wahn. Für einen Hobbymusiker ist so eine Überlegung nicht ganz abwegig. Jedenfalls werde ich mich mit Linux noch intensiver beschäftigen.
Bezüglich der Auswahl der Linux Distribution hatte ich mir noch kurz Ubuntu-Studio und KX-Studio angesehen, aber das AV-Linux bietet eher alles in einem Paket. Die 3.5GB große Iso-Datei isotester-avl64-2018.6.25.iso findet man hier: http://download.linuxaudio.org/avlinux/
Mit dem Programm Rufus kann man sich dann einen bootfähigen USB-Stick erstellen, um Linux installieren zu können. Falls man mit Windows und Linux ein Dual-Boot System erschaffen möchte, muss man wohl zuvor im BIOS die Einstellung Secure Boot disablen, wie ich gelesen hatte. Bei der Installation ist allerdings einige Vorsicht geboten, sonst zerschießt man sich mit einem falschen Klick das Windows. Wer so etwas noch nie gemacht hat, sollte sich ein Youtube Tutorial dazu ansehen und strikt die Vorgehensweise einhalten, allerdings ergeben sich Unterschiede von PC zu PC. Trotzdem hat das mit meinem PC nicht so ganz geklappt, ich muss nun jedesmal mit der F8 Taste die Bootreihenfolge ändern, um Linux starten zu können. Das stört aber auch nicht weiter, denn in meiner Grundeinstellung startet Windows und das Linux bleibt unsichtbar.
Soweit so gut. Nachdem nun Linux endlich installiert und gestartet war, waren noch folgende Punkte erforderlich:
- Nach einem Restart von Windows aus, um dann mit Linux weiter zu arbeiten, musste ich zwischendurch beim Audio-Interface ein Power off-on ausführen.
- QjackCtl startet man vor Ardour und konfiguriert es auf das USB Audio-Interface, z.B. Sample-Rate 48kHz.
- Dann kann man Ardour starten.
Im Beispielprojekt habe ich die 24 Spuren in 96kHz/24bit eines Songs importiert, die problemlos auf 48kHz/32bit-float konvertiert wurden. Das Mischen gestaltete sich recht unproblematisch, Plug-Ins gibt es unter AV-Linux wirklich genug zur Auswahl. Knackser oder Dropouts kamen zwar vor, hielten sich aber in erträglichen Grenzen. Insgesamt hat das Mischen Spaß gemacht. Problematischer wurde es erst bei Synthesizer Plug-Ins, die Knackser hervor riefen. Es kann gut sein, dass mein USB Audio-Interface Probleme macht, vielleicht könnte man die Einstellungen optimieren, aber mit Sicherheit kann ich das nicht behaupten. Auch hat Ardour noch lange nicht die MIDI Noten Editiermöglichkeiten, die man von kommerziellen DAWs kennt. Aber es geht.
Warum überhaupt Linux? Es wird möglicherweise so sein, dass die zukünftigen PC's nicht mehr abwärts kompatibel zu den gegenwärtigen Plug-Ins sind, genau so wie die älteren 32 bit Plug-Ins von manchen DAW's nicht mehr akzeptiert werden. Irgendwann muss ich mich dann entscheiden, ob ich immer wieder Geld für Updates ausgeben werde, oder aber ich ziehe eine Grenze und stoppe den Gear-Wahn. Für einen Hobbymusiker ist so eine Überlegung nicht ganz abwegig. Jedenfalls werde ich mich mit Linux noch intensiver beschäftigen.