Ardour unter AV-Linux

David ben Jesse

David ben Jesse

Registriert
22.02.17
Beiträge
517
Reaktionen
293
Ort
Schwerte
Punkte
1.461
Hier möchte ich kurz meine Erfahrungen schildern, die ich mit der DAW Ardour unter AV-Linux gemacht habe. Mein PC hat eine Intel Core i5-7600K CPU @ 3.80GHz und 16GB RAM, dazu das externe USB-Interface SPL Crimson. Zunächst hatte ich auf meiner Festplatte Platz für das Linux Betriebssystem geschaffen, indem ich mit der Datenträgerverwaltung unter Windows das Laufwerk C: um 48GB verkleinert habe, davon habe ich später 18GB für die Linux Swap Partition verwendet. Bei der Erstinstallation hatte ich den Fehler gemacht, die Swap Partition vor der Root Partition anzulegen. In dem Fall erkennt Linux nicht automatisch die Swap Partition. Das erkennt man unter Linux daran, dass der virtuelle Memory nur 0 ist und nicht wie in meinem Fall die 18GB anzeigen sollte. Mit der umgekehrten Partitionsreihenfolge ergibt sich dass dann automatisch.

Bezüglich der Auswahl der Linux Distribution hatte ich mir noch kurz Ubuntu-Studio und KX-Studio angesehen, aber das AV-Linux bietet eher alles in einem Paket. Die 3.5GB große Iso-Datei isotester-avl64-2018.6.25.iso findet man hier: http://download.linuxaudio.org/avlinux/

Mit dem Programm Rufus kann man sich dann einen bootfähigen USB-Stick erstellen, um Linux installieren zu können. Falls man mit Windows und Linux ein Dual-Boot System erschaffen möchte, muss man wohl zuvor im BIOS die Einstellung Secure Boot disablen, wie ich gelesen hatte. Bei der Installation ist allerdings einige Vorsicht geboten, sonst zerschießt man sich mit einem falschen Klick das Windows. Wer so etwas noch nie gemacht hat, sollte sich ein Youtube Tutorial dazu ansehen und strikt die Vorgehensweise einhalten, allerdings ergeben sich Unterschiede von PC zu PC. Trotzdem hat das mit meinem PC nicht so ganz geklappt, ich muss nun jedesmal mit der F8 Taste die Bootreihenfolge ändern, um Linux starten zu können. Das stört aber auch nicht weiter, denn in meiner Grundeinstellung startet Windows und das Linux bleibt unsichtbar.

Soweit so gut. Nachdem nun Linux endlich installiert und gestartet war, waren noch folgende Punkte erforderlich:
- Nach einem Restart von Windows aus, um dann mit Linux weiter zu arbeiten, musste ich zwischendurch beim Audio-Interface ein Power off-on ausführen.
- QjackCtl startet man vor Ardour und konfiguriert es auf das USB Audio-Interface, z.B. Sample-Rate 48kHz.
- Dann kann man Ardour starten.

Im Beispielprojekt habe ich die 24 Spuren in 96kHz/24bit eines Songs importiert, die problemlos auf 48kHz/32bit-float konvertiert wurden. Das Mischen gestaltete sich recht unproblematisch, Plug-Ins gibt es unter AV-Linux wirklich genug zur Auswahl. Knackser oder Dropouts kamen zwar vor, hielten sich aber in erträglichen Grenzen. Insgesamt hat das Mischen Spaß gemacht. Problematischer wurde es erst bei Synthesizer Plug-Ins, die Knackser hervor riefen. Es kann gut sein, dass mein USB Audio-Interface Probleme macht, vielleicht könnte man die Einstellungen optimieren, aber mit Sicherheit kann ich das nicht behaupten. Auch hat Ardour noch lange nicht die MIDI Noten Editiermöglichkeiten, die man von kommerziellen DAWs kennt. Aber es geht.

Warum überhaupt Linux? Es wird möglicherweise so sein, dass die zukünftigen PC's nicht mehr abwärts kompatibel zu den gegenwärtigen Plug-Ins sind, genau so wie die älteren 32 bit Plug-Ins von manchen DAW's nicht mehr akzeptiert werden. Irgendwann muss ich mich dann entscheiden, ob ich immer wieder Geld für Updates ausgeben werde, oder aber ich ziehe eine Grenze und stoppe den Gear-Wahn. Für einen Hobbymusiker ist so eine Überlegung nicht ganz abwegig. Jedenfalls werde ich mich mit Linux noch intensiver beschäftigen.
 
Zwei der genannten Probleme haben sich in der Zwischenzeit gelöst:
- Die Audio-Knackser sind beseitigt worden, als ich ein neues USB-Kabel an das Audio-Interface angeschlossen habe. Kostenfaktor 15,- EUR.
- Die Dual-Boot Installation der jeweiligen Linux Distribution setzt voraus, dass im BIOS das Booten auf "nur UEFI" gesetzt ist.
 
Schön zu hören. Dann viel Spaß. Mit UEFI kenne ich mich auch (noch) nicht aus.
 
Kürzlich gab es das auf Ardour basierende Harrison Mixbus für 19 EUR. Für ca. 50 EUR (wenn ich mich recht entsinne) gab es 5 Harrison-Plugins dazu. Solche Angebote kommen aber immer wieder.

Tipp: Die U-HE-Plugins sind sehr gut und als native Linux-Versionen verfügbar. Natürlich nicht ganz billig.

Anstelle von QJackCtl würde ich Cadence empfehlen.

Leider gibt es kein wirklich brauchbares Hall-Plugin für Linux, und auch sonst ist nicht viel Qualität zu finden. Allerdings kommt man mit REAPER und dessen JS-Plugins schon sehr weit, wenn man auf GUIs verzichten kann. Überhaupt ist REAPER derzeit die m.E. beste native DAW für Linux. Aber da hat ja jeder andere Ansprüche und Erwartungen.
 
...ich habe früher auch mit Ardour geliebäugelt aber die lange fehlenden Midifunktionen haben mich abgehalten....jetzt geht Midi , aber ich habe keine Lust mehr es zu probieren, weil alles was ich lese darüber nicht gerade zündend für mich ist. Wenn es mich packen würde mit Linux Musik zu machen, dann mit Bitwig...und U-he
 
Midi und Linux sind nie ein Problem gewesen. Es gibt auch keinen Grund alles in einem Programm machen zu müssen, da sich mit Jack alles Synchronisieren läßt.
 
...Ardour konnte(lange Zeit) keine Aufnahme von Midi-Tracks...das wollte ich sagen...
genau das rumgehampel mit Jack fand ich sehr störend, warum sollte ich mir in Linux was zusammenbasteln, was in anderen Betriebssystemen mit einem Klick startet....
 
Der direkte Vergleich funktioniert nicht, denn unter Windows und OS X zahlt man für seine Software mit Geld, unter Linux mit seiner Zeit.
 
Der direkte Vergleich funktioniert nicht, denn unter Windows und OS X zahlt man für seine Software mit Geld, unter Linux mit seiner Zeit.

Das kann man so aber auch nicht sagen.

Kommerzielle Audio-Software unter Linux wäre z.B.:

Bitwig
Cockos REAPER
Harrison MixBus
Tracktion Waveform
Die U-HE-Plugins
Der Monique-Synthesizer
DiscoveryDSP
Die Plugins von Overtone DSP

... und noch so einige mehr.
 
My PC has an Intel Core i5-7600K CPU @ 3.80GHz and 16GB RAM, plus the external USB interface SPL Crimson.

David ben Jesse, please could you confirm whether your system was able to access all 6 capture and all 6 playback channels of the SPL Crimson.
 
Zuletzt bearbeitet:
unfortunately not
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
1
Aufrufe
625
Lightyear
L
L
Antworten
1
Aufrufe
845
Lightyear
L
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
84K
alex-reed
alex-reed
S
Antworten
16
Aufrufe
4K
Astronautenkost
Astronautenkost
M
  • Artikel
Testberichte Backup-Strategien
Antworten
0
Aufrufe
2K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben