
synthpark
- Registriert
- 11.11.09
- Beiträge
- 27.562
- Reaktionen
- 10.982
- Punkte
- 61.538
Ich hab meinen API5500 bekommen, nachdem der erste einen Defekt hatte.
API ist schon ne seltsame Firma. Die Schrauben oben auf der Platte zum Schliessen des Gehaeuses waren (bei diesem Geraet) nicht fest, sondern teilweise lose. Haette ich nicht bemerkt, wenn ich nicht den Schraubenzieherinstinkt haette. Die Packung war versiegelt.
EQ eingeschaltet, ausprobiert, cooler Sound. (ITB Vergleiche will ich gar nicht erst anstellen).
Dann hab ich die ganzen Schalter in den Einstellungen gestestet und die Kurven gemessen.
Alles gut gematcht.
Dabei fiel mir auf, dass in der Einstellung 1/4 (Mastering) die Regelbereiche fuers Boosten nicht 1/4 x 12 dB betragen, z.B. fuer den Highshelf, sondern anscheinend mehr.
Kann das jemand bestaetigen? Ist nicht umbedingt fuer die Praxis relevant.
Schickt man einen 1 kHz Sinus durch, mit -12 dBFS bei +4dBu, dann hat K3 schon -70 dB oder so, wird aber kaum groesser, wenn der Sinus im Pegel angehoben wird.
API ist schon ne seltsame Firma. Die Schrauben oben auf der Platte zum Schliessen des Gehaeuses waren (bei diesem Geraet) nicht fest, sondern teilweise lose. Haette ich nicht bemerkt, wenn ich nicht den Schraubenzieherinstinkt haette. Die Packung war versiegelt.
EQ eingeschaltet, ausprobiert, cooler Sound. (ITB Vergleiche will ich gar nicht erst anstellen).
Dann hab ich die ganzen Schalter in den Einstellungen gestestet und die Kurven gemessen.
Alles gut gematcht.
Dabei fiel mir auf, dass in der Einstellung 1/4 (Mastering) die Regelbereiche fuers Boosten nicht 1/4 x 12 dB betragen, z.B. fuer den Highshelf, sondern anscheinend mehr.
Kann das jemand bestaetigen? Ist nicht umbedingt fuer die Praxis relevant.
Schickt man einen 1 kHz Sinus durch, mit -12 dBFS bei +4dBu, dann hat K3 schon -70 dB oder so, wird aber kaum groesser, wenn der Sinus im Pegel angehoben wird.