Api 2500 oder Manley Vari Mu

  • Ersteller westendstudio
  • Erstellt am
PS: ich würde ja gerne Mal die hier gemachten Aussagen zu den "Sounds" unterschiedlicher Geräte (groß, klein, weich, samtig, Goldstaub...) verifizieren und auch das Dilemma des unterschiedlichen Verständnisses solcher Begriffe etwas zu klären. Besteht da Interesse bei euch oder ist euch allen sowieso klar worüber genau gesprochen wird und in welchem rahmen sich das bewegt...? Also, die verschiedenen Begrifflichkeiten an den immer gleichen Musikbeispielen zu demonstrieren

Fände ich auch nicht uninteressant. Fraglich nur was dabei rauskommt. Jeder wird das etwas anders hören/empfinden. Wobei gerade bei Laien/Endkonsument bzw. Kunden diese "Attributfindung" spannend sein könnte.

Was anderes: Arbeitet hier eigentlich irgendjemand mit Crane Song Geräten? Ganz andere Geschmacksrichtung, würde mich aber auch mal interessieren.


ich kenne seine arbeit nicht, aber es war ein wirklich erfreuliches telefonat, spannendes gespräch, netter umgang

Das glaube ich gern. Er hat sich ja in kurzer Zeit ein wirklich tolles Studio aufgebaut, hab ich gerade auf seiner Website gesehen.
 
oh, jetzt kann auch ich zitieren :)
 
Fände ich auch nicht uninteressant. Fraglich nur was dabei rauskommt. Jeder wird das etwas anders hören/empfinden. Wobei gerade bei Laien/Endkonsument bzw. Kunden diese "Attributfindung" spannend sein könnte.
Völlige Übereinkunft wird es nur selten geben, muß es ja auch nicht. Mein Dilemma ist, einige Begrifflichkeiten kann ich nachvollziehen. Über andere nur wild spekulieren... Wenn das bei euch anderen nicht so ist, macht das natürlich keinen Sinn.

Ich würd halt gerne mal zB. "Goldstaub, seidig, groß, mojo" hören. Darunter kann ich mir, bei aller versuchter Nüchternheit einfach nix vorstellen...
"Groß" vielleicht noch als technische Regeltätigkeit eines MS-Comps.... Aber bei Goldstaub und mojo als hier genannte "feste" Begrifflichkeiten versagen bei mir jegliche kreative Vorstellungen.
Aber da solche sachen ja fast immer mit bestimmten Geräten in Zusammenhang gebracht werden, müßten sie ja auch eine feste Eigenschaft eben jenes Geräts sein
 
Ich würd halt gerne mal zB. "Goldstaub, seidig, groß, mojo" hören. Darunter kann ich mir, bei aller versuchter Nüchternheit einfach nix vorstellen...

vielleicht solltest du dir ainfach mal die geräte ausprobieren, welchen solche attribute zugesprochen werden. ein vergleichsfile alleine zeigt nur begrenz das verhalten, ein paar wochen umgang damit vermittelt einem eher die möglichkeiten und unterschiede.

ich habe zudem eine etwas aufwändigere idee, mit der wir der sache näher kommen können - sie ist aber noch nicht ganz auf dem punkt, ich werde mich diesbez. nochmals melden.
 
vielleicht solltest du dir ainfach mal die geräte ausprobieren, welchen solche attribute zugesprochen werden. ein vergleichsfile alleine zeigt nur begrenz das verhalten, ein paar wochen umgang damit vermittelt einem eher die möglichkeiten und unterschiede.
Selbst wenn ich mir jetzt einige 1000 € als Vorstreckung ans Bein binde, bin ich mir sicher, daß ich meine Wahrnehmung doch nur wieder auf andere Sachen konzentriere und ich über für andere wichtige Attitüden nur wieder hinweghöre...
smil470009513826a.gif
Außerdem steckt die Kohle momentan schon in einer anderen Testreihe... Im ernst, mir gings wirklich eher um den Versuch einer gemeinsamen Basis. Mir würde aber auch vorerst schon der Versuch einer schriftlichen Definition reichen...
smil451c709868e34.gif

Vielleicht ist es auch die Hoffnung mich mal von solchen Sachen überzeugen zu lassen, bislang ist der Kauftrieb immer wieder der sachlichen Nüchternheit unterlegen gewesen. Mein letztes vollanaloges Gerät fristet sein Dasein als Platzhalter im Rack...

ich habe zudem eine etwas aufwändigere idee, mit der wir der sache näher kommen können - sie ist aber noch nicht ganz auf dem punkt, ich werde mich diesbez. nochmals melden.
Mach das, ich würd mich freuen.
 
letztlich ist wohl auch einfach die frage, wie wichtig es dir ist, es selber zu erfahren.
wenn du es für deine arbeit nicht nötig findest & dein klientel auch nicht das bedürfniss danach hat, lässt du es sein, ansonsten wirds wohl nicht anders gehen als dass du dir selber ein bild machstn.

als vergleich:
wenn du taxi fährst und deine kunden sind mit deinem alten renault happy, kannst du ja dabei bleiben. vielleicht würdest du andere kunden anziehen mit einem mercedes, aber das musst du schon selber ausprobieren.
dir nun das fahrverhalten eines mercedes erlklären zu wollen wird bei einem versuch bleiben.
bist du mal 1-2 wochen mit einer luxuskarosse unterwegs, wirst du danach beurteilen können, ob sich ein umstieg lohnt.
du wirst wissen, ob sich dein rücken besser anfühlt, du ermüdungsfreier fahren kannst, weniger häufig erkältet bist, andere kunden bekommst, längere fahrten machen kannst usw.
vielleicht kommst du auch zum schluss, das es sich überhaupt nicht lohnt und du lieber deine subkulturkunden hast als blöde verkokste bänker, die umbedingt eine s-klasse brauchen - das ist dann auch ok. vielleicht findest du es auch angenehmer in deinem renault, es ist ja sekundär, was andere meinen, solange es für dich stimmt.
aber um es zu wissen, musst du es selber erfahren.
 
Was anderes: Arbeitet hier eigentlich irgendjemand mit Crane Song Geräten? Ganz andere Geschmacksrichtung, würde mich aber auch mal interessieren.
selbst noch nicht gehört, aber nachdem was man so liest, schätze ich sie eher clean ein. den STC8 habe ich auf jeden fall noch auf meiner liste. der cranesong EQ reizt mich jetzt pauschal nicht so übermäßig stark.
 
Bei der Beschreibung des Fahrverhaltens eines Mercedes´ habe ich aber auch noch nie Begriffe wie Goldstaub, seidig o. mojo gehört, geschweige denn selbst geäußert.

Wenn wir aber schon beim Autovergleich sind würde ich eher zwischen Mercedes E-Klasse und englischem Roaster vergleichen. Moderne technische Überlegenheit gg. Lebensgefühl, für jemanden den "normale" Autos nur langweilen...

:D Oder willst du schon wieder von besser/schlechter anfangen...?



Aber na gut, war nur ne Idee...
 
ich will definitiv nicht besser/schlechter anfangen - nur "für mich eher wie penelope cruz, doch mehr wie scarlett johanson oder eben eher wie die alkoholikerin mit den strähnigen fettigen haaren an der bushaltestelle". kein wort von besser oder schlechter.

ich habe gerade einen kunden gefragt, ob ich 20 sek. von ihm an leute per pm schicken darf, die vielleicht das eine oder andere erläutern würden. natürlich nicht zum rumverteilen!

also, bei wunsch pm - nach der 10ten pm diesbez. ist schluss :]->
 
Wollte mich noch mal kurz für Eure Anregungen bedanken.

Habe in der Zwischenzeit zwei super Angebote für einen neuen Manley Vari Mu (mit t-bar und Hi pass mod) und einen gebrauchten Crane Song STC-8 bekommen und zugeschlagen.

Der Manley scheint mir etwas sauberer als der alte, den ich testen konnte. Kann noch nicht sagen, ob er die gleiche Magie hat, er gefällt mir aber vor allem mit dem Hi Pass Mod sehr gut um Signale anzufetten.

Der Crane Song hat mich aber überrascht. Trotz seiner sauberen, neutralen Charakteristik zaubert er einen "silbrigen" Schimmer, verdichtet extrem musikalisch, kann Druck machen, oder eben nur leicht verdichten, alles aber sehr edel! Ich glaub ich bin verliebt:)

Ein Gyraf G14 ist auch bestellt und sollte noch vor Weihnachten hier eintreffen.

Als nächstes ist die Abhöre dran......

Schöne Grüße aus München und frohes Fest!

Patrick
 
Der Varimu ist geil auf zb. vocalgruppe und flächensounds und solche geschichten, sowie für rockige und chillige sachen, da kann man schön tiefe/3d reinbringen. Für beatlastige musik total untauglich, viel zu sähmig. Hab schon ein weilchen einen und brauche ihn eher selten. Ist kein allrounder, aber manchmal passt er herrlich.

Edit: ah.. Hast ja bereits zugeschlagen. Den cranesong steht auch auf meiner liste, den würd ich gerne mal ausgiebig testen :)
 
Edit: ah.. Hast ja bereits zugeschlagen. Den cranesong steht auch auf meiner liste, den würd ich gerne mal ausgiebig testen

anstelle des cranesong haben sich einige masteringstudios in letzter zeit einen foote reingestellt
 
Was fürn Ding ist das genau?
 
frederic ist EU distributor:
http://www.prikosnovenie.com/MAGIC_MASTERING_ENGLISH/pages/FCS-P3S.php

ich habe schon kontakt mit ihm aufgenommen & bin am überlegen ob foote oder cranesong. der api 2500 fällt für mich bei der auswahl raus (soll auch gut über den foote abgedeckt sein, wenn auch nicht komplett). bis ende des jahre gibts noch den einführungspreis von 2090€ (brutto).
eigentlich ist das in anbetracht des gebotenen ein schnäppchen. dieses featureset, gesteppte elma switches auf 1HE.
 
@Karumba:

Hast du den schon mal gehört? Liest sich sehr spannend!
Ich muss zugeben das der an mir vorbei gegangen ist :(
 
ist momentan auch eher ein geheimtip, da noch recht frisch.
teebaum hat ihn & er hatte mir schon bearbeitete files geschickt. ich hatte ihn im vergleich zum varis & der atomic sqeeze box gehört. da war der P3S eher "unauffälliger". dieses unauffällige lässt mich momentan noch etwas zögern, da ich vorangig auf farben fürs outboard setzen möchte.
 
anstelle des cranesong haben sich einige masteringstudios in letzter zeit einen foote reingestellt

Interessant, wusste nicht, daß die beiden in eine ähnliche Richtung gehen sollen. Hab den STC-8 aber recht günstig bekommen. 2 unabhängige Kanäle hat auch was für sich.


Der Varimu ist geil auf zb. vocalgruppe und flächensounds und solche geschichten, sowie für rockige und chillige sachen, da kann man schön tiefe/3d reinbringen. Für beatlastige musik total untauglich, viel zu sähmig. Hab schon ein weilchen einen und brauche ihn eher selten. Ist kein allrounder, aber manchmal passt er herrlich.

Irgendwie soll es ja recht große Unterschiede zwischen den verschiedenen Versionen geben. Hast Du den mit dem High Pass Filter? Ich hab noch den t-bar Mod drin. Kommt mir so etwas sauberer, vielseitiger vor. Aber ich muß mich noch etwas mehr mit ihm beschäftigen. Wenn er es dann doch nicht ist, bekomme ich ihn für einen ähnlichen Preis locker wieder los....
 
dieses unauffällige lässt mich momentan noch etwas zögern, da ich vorangig auf farben fürs outboard setzen möchte.

das dacht ich auch erst, bis ich den Crane gehört habe. Wobei ich ihn nicht für so neutral halte, wie viele finden. Er hat schon so einen leichten Hifi Sound. Sauber und geil....
 
ich habe schon kontakt mit ihm aufgenommen & bin am überlegen ob foote oder cranesong. der api 2500 fällt für mich bei der auswahl raus (soll auch gut über den foote abgedeckt sein, wenn auch nicht komplett). bis ende des jahre gibts noch den einführungspreis von 2090€ (brutto).
eigentlich ist das in anbetracht des gebotenen ein schnäppchen. dieses featureset, gesteppte elma switches auf 1HE.


ich liebe ihn, ist mein heimlicher star - sicher, er ist unauffällig, aber er macht eine schöne runde veredelung - nicht ein kompressor um house zu pumpen, aber gerade bei akustischem material wunderbar. das heisst jetzt nicht, dass er "schlapp" ist, er funktioniert auch auf einer drumgruppe, aber dort ist z.b. der 160sl klar meine erste wahl.
ich suchte noch sowas in meinem setting, dass sich gut mit dem varis ergänzt & er hat bei mir den pendulum ocl-2 klar ausgestochen - und der ist nun auch nicht ohne!
klanglich würde ich ihn, obwohl ein vca, fast eher "zwsichen vca & opto" einordnen.
die schaltbaren carnhill-transformer sind auch eine schöne sache - in 75% sind sie draussen, aber manchmal machen sie was nettes in den tiefmitten.
was wichtig ist: die masteringedition hat zwar gestepte potis, aber dafür knöpfe drauf, mit denen man sie kaum ablesen kann. unbedingt die neuen knöpfe dafür bestellen!
 

Anhänge

  • p3sme 2.jpg
    p3sme 2.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 179

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben