Api 2500 oder Manley Vari Mu

  • Ersteller westendstudio
  • Erstellt am
du meinst wohl den fairchild, welcher die 6386 braucht, die unterdessen nur noch von j.j. electronic gebaut wird.
wie gut die j.j,. röhre ist, kann ich dir nicht sagen (j.j. ist ein ordentlicher hersteller, besser als chinaröhren allemal, aber zumindest bei denen die ich kenne auch nicht auf telefunken/phillips level), generell gibts aber ein problem mit fast allen röhren neueren datums. ich benutze deshalb unterdessen für meine miks russische militärröhren als dem letzten jahrhundert.
viele neuere vari-mu-designs benutzen NICHT die 6386, sondern auch röhren, die weniger problematisch zu beziehen sind.
ich habe mit albert von hcl das thema angesprochen und er hat mir gleich vorgeschlagen, ein ersatzsatz röhren unendgeldlich mitzugeben! albert scheint sein handwerk in guter, alter soviettradition erlernt zu haben & nirgends gibts noch soi viele gute & preiswerte röhren wie in der ex-sovietunion. bei hcl & igs sehe ich deshalb keine probleme, das sind neue osteuropäische designs, welche die heutige röhrensituation berücksichtigen, wie es bei gyraf, manley usw aussieht, kann ich hingegen nicht beurteilen.
 
Hallo,

den Tubetech könnte ich leider erst in 2 Wochen testen. Bis dahin sollte ich aber eine Entscheidung treffen, was den Manley anbelangt. Ich kann mir den Sound des Tubetech nicht so recht vorstellen. Blöde Frage, aber könnte man mit z.B. ddmf metaplugin und 3 x softube CL 1B das Regelverhalten des smc 2b ansatzweise nachempfinden?

Ach ja, den Pendulum hast Du doch zurückgegeben, oder? Warum eigentlich?
 
ach ja, hast Du eigentlich die Masteringversion vom tubetech? Hab mal gelesen, es kann leicht Probleme im Stereobetrieb geben mit den nicht gerasterten Potis....

Danke schon mal
 
den Tubetech könnte ich leider erst in 2 Wochen testen. Bis dahin sollte ich aber eine Entscheidung treffen, was den Manley anbelangt. Ich kann mir den Sound des Tubetech nicht so recht vorstellen. Blöde Frage, aber könnte man mit z.B. ddmf metaplugin und 3 x softube CL 1B das Regelverhalten des smc 2b ansatzweise nachempfinden?


kaum - auch wenn das plugin mich wage an den sound des smc2b erinnert - vieles hat auch mit dem workflow zu tun, ich kann mir nicht vorstellen, mit 4 plugins was ähnliches zu machen wie mit einem gerät, dass ich unterdessen blind bediene.

typischer ablauf mit dem smc:

ich höre mir den mix an und finde ihn etwas zu dick im bereich zwischen 150 - 2kHz, oben fehlt ein wenig licht, die bässe sind ein bischen untervertreten. ich setzte die frequenzen auf 150& 2k, senke das mittenband mal 0.5db ab, gebe in den bässen 1dB dazu und in den höhen +0.5dB.
nun sind mir im refrain die mitten immer noch zu dick, ich lasse bei 1.5:1 und a/r auf 3uhr die mitten ein bischen nachfahren (max 1dB).
der bass könnte etwas straffer sein, kleine ration, lange atack, mittlere release, 1 db hub.
da ich in m/s arbeite, benutze ich nun den balanceregler, um den mix einen tick weiter zu machen - ooops, passt nicht, ich gehe wieder zurück.

würde ich das mit 4 plugins so machen? kaum.

Ach ja, den Pendulum hast Du doch zurückgegeben, oder? Warum eigentlich?

er passte nicht in meine chain. gutes gerät, mE eher was für die akustischeren sachen. nachteile:
keine gerasteten potis mit grossem regelweg.
btw: ein hässliches gerät - was mich aber nicht vom kauf abgehalten hätte.

vielleicht noch eine idee, um dich zu orientieren:
schau dir mal die equipmentlisten deine bevorzugten masteringtechniker an - was benutzen die?
dann schau dir mal die equipmentlisten von masteringstudios in deiner nähe an.
wenn jemand in deiner nähe eine interessante kombination an geräten hat & du zudem seine arbeit zumindest in ordnung findest, dann frage doch einfach mal, ob du mit ihm mal 2 stunden (bezahlt) 1 bis 2 songs durchgehen & dabei mit ihm die eigenheiten der geräte erforschen kannst. ich denke, dass du damit letztlich viel geld sparst und viel besser weisst, was du brauchst!

noch was ganz wichtiges: die kombination machts, nicht das einzelgerät. ein chain ist wie ein guter tomaten mozerella salat. alle komponenten müssen gut sein und zusammenpassen. letztlich wirst du auch um die 4-8 geräte brauchen um einen guten "salat" hinzubekommen ;-)

ich denke, dass du mit dem im hinterkopf auch dein erstes gerät kaufen solltest - es sollte die basis sein deines setups.
du wirst auch sehen, dass die meisten masteringstudios 2-4- eq's, 2-4 kompressoren & noch 1-2 weitere geräte haben plus sehr gute wandler, sehr gute abhöre & ein super sofa...

bei den eq's solltest du

etwas eher neutrales haben a la sontec, buzzaudio, cranesong etc
etwas fürs sweetening a la gyraf g14, manley massivo, avalon etc
etwas, was das kann, was die ersten 2 nicht können, z.b. baxandall filter haben, hochpass, pultec lowshelf etc.
am besten ein röhrengerät, ein solidstate mit & eines ohne übertrager (oder mit schaltbaren)

bei den kompressoren ist eine kombination aus varimu, vca, opto etc. zu finden, die sich klanglich ergänzen

einige leute haben dann noch was für die stereobearbeitung, exciterartige geräte, multibands usw im setup.

hinzu kommt öftern noch eine oder mehrere bandmaschinen.

ich finde es gut, pro sparte eq/ kompressoren mindestens

1 röhrengerät
1 solidstate ohne übertrager

zu haben.
 
ja, dieser Workflow würde mir auch zusagen. Vielleicht sollte ich mir mal Deine neusten Arbeiten zu Gemüte führen:) Würde mich wirklich mal interessieren....

Ich bin zur Zeit auch recht erschlagen von der Auswahl und Möglichkeiten der Geräte. Letztlich zählt zwar nur die Anwendung, aber mir wird immer mehr bewusst wie wichtig die richtige Kombination sein kann.

Du empfiehlst mir ja fast eine Art von Bertriebsspionage;-)
Aber keine schlechte Idee, muß ich sagen. Ich habe schon recht viel im Internet recherchiert, was die großen Masteringstudios (deutschlandweit) benutzen. Außerdem kenne ich hier in München das größte Masteringstudio, msm-Mastering. Christoph arbeitet mit 2 EAR660, Api 2500 (irgendwie modifiziert), EAR 825 EQ, Maselec MEA-2 und Weiss EQ und Compressor. Sicher auch eine Traumkombi. Die Möglichkeit bewusst auf einzelne Geräte zu hören hatte ich aber noch nicht.

Noch mal kurz zum tubetech. Hast Du die Masteringversion?
Irgendeine Art von Phasenproblemen konntest Du in Deiner Arbeitsweise mit dem Gerät nicht feststellen? Und kann man ihn als universell bezeichnen oder fühlt er sich nur in bestimmten Genres zu Haus? (soviel Fragen:)
 
Api 2500 (irgendwie modifiziert)

vermutlich mit anderen opamps, schau mal hier:
http://scottliebers.com/
kostet nicht viel, nimmt die härte in den mitten (red dot variante)
api 2500 & 5500 gehören zu den günstigsten masteringtauglichen geräte, da sie gerastete potis haben und grundsolide klingen, zudem eine farbe haben, die manchmal genau das richtige ist & die man sonst kaum so bekommt. deshalb findet man in vielem masteringstudios ein api-gerät. ich mag den übertrager sehr, vielmals genügt es, den api einfach einzuschalten und sonst gar nichts zu machen.

Du empfiehlst mir ja fast eine Art von Bertriebsspionage

ich würde das ganz offiziell so ankündigen, viele masteringtechniker geben dir gerne auskunft & werden mit dir anschliessend bei einem essen noch 2 stunden aus dem nähklästchen plaudern - ich habe z.b. ludwig maier kürzlich angefragt bez. foote & bettermaker, er hat mir zurückgerüfen und ausführlich auskunft gegeben, er meinte, dass er das viel mit robin schmidt macht, ich sollte h-pee schon lange zurückrufen usw...

Noch mal kurz zum tubetech. Hast Du die Masteringversion?
nein, ich habe meinen günstig aus der bucht gefischt & man kann ihn relativ einfach aufrüsten (es gibt dafür ein kit) - bis jetzt stört es mich nicht besonders, dass er nicht gerastert ist, die potis sind gross & gut ablesbar.
Irgendeine Art von Phasenproblemen konntest Du in Deiner Arbeitsweise mit dem Gerät nicht feststellen?
was sind phasenprobleme? jeder analoge eq ist ein phasenproblem, nicht?
wenn du den smc 2b parallel betreiben willst, klingt das manchmal etwas eigenartig, das lasse ich sein.
ich habe aber schon zum test den phasenauslöschungstest gemacht, dabei bleibt generell etwas in den bässen und den höhen stehen - wird mit den röhren und den übertragern zu tun haben.
wenn ich die übergangsfrequenzen verschiebe, ändert sich aber nichts an diesem restsignal (oder nur so marginal, das es wohl eher mit nicht 100% gematchten levels der bänder zu tun hat).
wenn ich z.b. den waves c4 parall setzte und das differenzsignal anhöre, klingt das extrem schrecklich und ein verschieben der bänder hat einen sehr grossen einfluss auf das restsignal
Und kann man ihn als universell bezeichnen oder fühlt er sich nur in bestimmten Genres zu Haus? (soviel Fragen
wenn du den smc2b neutral einstellst und nicht regeln lässt, ist er ziemlich "unsichtbar" (lundahl übertrager). er macht schon noch einen tick weicher/runder und ein bischen "hi-fi", aber mir gefällts in 90% der fälle besser als auf bypass.
der tubetech als eq ist relativ ähnlich vom grundcharakter her wie wenn du mit einem pultec arbeitest, auch wenn die filterkurven nicht vergleichbar sind. du kannst dabei für sehr viele musikstile mal die balance etwas richten.
wenn er am regeln ist, bleibt er ziemlich unauffällig und smooth, da funktioniert er auch für hiphop/rnb/elektr/house etc, aber nicht um druck zu machen, sondern eher um z.b. eine gewisse itb-härte los zu werden.
bei rock & pop ist er sehr gut aufgehoben, bei jazz, folk usw passt er meistens hervorragend, für klassik usw. dürfte er zu prägend sein, für harten metal ist er dann eher zu weich - hat aber auch schon gepasst.
 
ach ja, hast Du eigentlich die Masteringversion vom tubetech? Hab mal gelesen, es kann leicht Probleme im Stereobetrieb geben mit den nicht gerasterten Potis....

ich encodiere in der DAW auf m/s, gehe durch meine analoge chain & decodiere wieder das signal in der DAW - die hardware ist bei mir also eigeschlauft via hyperengine in samplitude.
daher interessieren mich leichte ungleichheiten l/r weniger, ich muss das stereobild ja sowieso prüfen und allenfalls etwas richten.
röhrengeräte haben immer einen etwas grösseren versatz der kanäle, das lässt sich auch nicht mit gerasteten potis beheben (viel weniger anfällig darauf sind jedoch passive geräte mit röhren-aufholverstärker wie z.b. pultec oder g14)
 
super, vielen Dank für Deine klaren Auskünfte. Jetzt würde ich ihn wirklich gerne mal selber mal hören.

Ist ja witzig, Du hattest kontakt zu Ludwig Maier hier um die Ecke:)
Hatten mal ein Master von ihm in den Händen, was wir hier alle nicht sooo überzeugend fanden (aufgrund der Lautheit, keine Transienten und Spritzigkeit mehr). Aber es ist auch gut möglich, daß der Kunde ihn förmlich dazu gezwungen hat. Er ist auf jeden Fall mittlerweile recht etabliert hier.

Ich werde die Tage Christoph von msm kontaktieren...

Hab gerade die Files vom Manley noch mal kurz durchgehört (Kunden machen gerade Mittag). Ist schon fein, was das Teil so macht. Ein Höhenlift ist unverkennbar. Auch da könnte man von "Goldstaub" reden. Auch wenn etwas grobkörniger vielleicht....
 
Hi Teebaum,

vielen dank für deine Einblicke in deine technische Arbeitsweise. DAS finde selbst ich jetzt interessant... :)

Auch meiner Erfahrung nach ist der Einsatz hochwertiger Drehschalter kein Garant für Pegelgleichheit. Eine "manuelle" Kontrolle ist immer von nöten. Allein deswegen mag ich digital gesteuerte Geräte...
Wie korrigiert man so etwas, wenn nicht nur M/S o. L/R, sondern gemischt in der Analogkette gearbeitet wird (Drehschalter vorausgesetzt)? Da holt man sich doch schnell mal "Fehler" rein...
 
ähm, mit den ohren?

in einer puristischen klassikwelt ist das vermutlich was anderes, aber wenn ich so eine abweichung in einer masteringtauglichen abhörumgebung nicht hören kann ist diese eben einfach nicht groß genug um überhaupt beachtung zu verdienen PUNKT

ich mag übertechnisch exakte herangehensweise an das thema (pop/rock/hiphop/...) musik nicht wenn es so wie hier um klangformung geht, gerade wenn analoghardware im spiel ist das auch gar nicht immer so einfach zu evaluieren... und bringt auch nix. ihr glaubt ja auch nicht dass ein mix-engineer sich genau ausrechnet wohin er das hihat mikro pannen _MUSS_ um korrekt dem stereobild der OH zu entsprechen oder?

um exakte technische rahmenbedingungen (z.b. max peak) einzuhalten gibts ja dann digitale tools.
 
Wie korrigiert man so etwas, wenn nicht nur M/S o. L/R, sondern gemischt in der Analogkette gearbeitet wird (Drehschalter vorausgesetzt)? Da holt man sich doch schnell mal "Fehler" rein...

ich liebe fehler... die gut klingen ;-)
recording ist ansich ein fehler, ab dem mikrophon gehts los mit der illusion, also forme ich sie mir einfach so zusammen, dass sie spass macht.
 
Boah...:doh:Autsch, DaVogi.... Mal wieder was in den falschen Hals bekommen?

Ich ging eher von einer analogen wandlung/bearbeitung von M/S auf L/R oder vice versa aus... Eine exakte Reproduzierbarkeit, wie sie die M/S-Technik eigentlich voraussetzt, ist dann ja nicht mehr gegeben. Ich kenne einige Leute, die erst mit der Technik warm wurden nachdem sie digital möglich war...

Nur weil ihr die Fehler bei eurer Knüppelstereophonie nicht hört, heißt das ja nicht, daß die nicht vorhanden sind... :D

Durch die nicht exakten Schalter schleichen sich dann evt. zusätzliche Fehler bei der Basisbreite bspw ein, die man gerade bei L/R auf analoger ebene bedingt durch dio Drehschalter nicht mal einfach ausmerzen kann.

Mich würde da Teebaums Stategie interessieren bzw. ob er da in der Praxis mit seinen Geräten ein Problem sieht... Wie ich arbeite, weiß ich ganz gut.

Schön auch, wenn dich dein Messgerät Ohr nie bescheißt.

Verzeih mir meine Naivität, meine Erfahrungen mit Hardware im Mastering (o. Produktion) liegen schon länger zurück und von M/S-Bearbeitungen im Rock(Pop-Bereich war da noch nicht die Rede. Da hat man lieber über den Rundfunk und die Klassiker geschmunzelt, mit ihrem altbackenen Zeug...

ihr glaubt ja auch nicht
Wer ist denn "ihr"?

Ich komm mir hier vor wie bei Star Wars... Heldenhafte, freigeistige Rock/Pop-Jedis in übertragergetriebenen MS-Kampffliegern wirbeln mit Röhrenlaserschwertern im ewigen Kampf mit den Technikdoktrinen des digitalen Imperiums....


Ich mach übrigens in beidem, in einem nur lieber als im anderen...
 
Also bewußt Drehschalter? Dem Sounddesign zu liebe?

die stereobreite ist ein aspekt, den ich immer bewusst angehe, dabei bleibt er nahezu nie so wie im mix - schon alleine durch verdichtungen verändert sich ja die subjektive warnehmung der breite eines mixes (und objektivität ist ja bei sinneswahrnehmung nicht möglich).
"aufräumen" im s-signal ist zudem im "nicht-klassischen" bereich eine sehr gängige sache, somit macht mir leichtes abweichen der hardware auch nicht bauchweh - ich habe solches auch noch nie störend wargenommen.
wenn l/r abdriftet stört mich das hingegen enorm.
bei den wenigen score-masters, die ich gemacht habe, war ich bez. aufräumen im s-kanal auch sehr zurückhaltend, das kind ist schnell mal mit dem bad ausgekippt.
 
Mal wieder was in den falschen Hals bekommen?

in diesem Falle muss ich mich entschuldigen, ich habe dein Posting völlig falsch interpretiert. Ich dachte es geht dir um durch Analogtechnik prinzipbedingte Abweichungen an sich... aber eigentlich meintest du wie man diese in der Praxis umschifft wenn sie denn stören.

ich kenn da leute die den durch digitaltechnik gelernte 100%ige exaktheit auch auf analogtechnik umsetzen wollen und sich dann aufregen wieso das gerät vor ihnen (2-kanal-comp, non mastering edition) mit haufen übertragern und (alten) röhren sich im L/R betrieb nicht genau matchen lässt.
 
"aufräumen" im s-signal ist zudem im "nicht-klassischen" bereich eine sehr gängige sache, somit macht mir leichtes abweichen der hardware auch nicht bauchweh - ich habe solches auch noch nie störend wargenommen.
Nein, so war das auch nicht gemeint. Warum sollte man auch im Masteringfall MS arbeiten, wenn keinen getrennten Bearbeitungen gemacht werden sollen? Und natürlich stellt man eine Basisbreite nach Gehör ein. Meine Frage war auch eher, hast du/hat man durch den exzessiven Outboardeinsatz und die schlecht gematchten Regler Balanceprobleme, die im nachhinein behoben werden müssen? Also unterschiedliche, nicht gewollte EQ und Compbearbeitung L/R ?Da du aber konsequent MS machst, hast du dich ja geschickt aus der Affaire gezogen... ;)

bei den wenigen score-masters, die ich gemacht habe, war ich bez. aufräumen im s-kanal auch sehr zurückhaltend, das kind ist schnell mal mit dem bad ausgekippt.
Worauf beziehst du das? ich persönlich wäre bspw. bei stark laufzeitorientierten Sachen sehr vorsichtig. Sowas eignet ja grundsätzlich nicht zur MS-Bearbeitung. Mehr oder weniger Breite beim Mastering zu erzeugen ist da eigentlich nicht mehr möglich und eine sehr undankbare Aufgabenstellung.

PS: ich würde ja gerne Mal die hier gemachten Aussagen zu den "Sounds" unterschiedlicher Geräte (groß, klein, weich, samtig, Goldstaub...) verifizieren und auch das Dilemma des unterschiedlichen Verständnisses solcher Begriffe etwas zu klären. Besteht da Interesse bei euch oder ist euch allen sowieso klar worüber genau gesprochen wird und in welchem rahmen sich das bewegt...? Also, die verschiedenen Begrifflichkeiten an den immer gleichen Musikbeispielen zu demonstrieren
 
in diesem Falle muss ich mich entschuldigen,
Ok, danke. Vergeben und vergessen...
smil46c5f898ce9c7.gif
So konnt ich mich wenigsten mal wieder austoben. :)

Mir gings wirklich um meine Erfahrung mit Drehschaltern. Von Potis müssen wir ja garnicht erst anfangen... ;)
 
Meine Frage war auch eher, hast du/hat man durch den exzessiven Outboardeinsatz und die schlecht gematchten Regler Balanceprobleme, die im nachhinein behoben werden müssen? Also unterschiedliche, nicht gewollte EQ und Compbearbeitung L/R ?

eq war nie ein problem, pegel kann bei 3, 4 röhrengeräten schon mal 0.5-1db werden, das bedeutet, dass ich jedes mal einmessen musste - die geräte können zudem über die zeut ja noch ein bischen driften.
Worauf beziehst du das? ich persönlich wäre bspw. bei stark laufzeitorientierten Sachen sehr vorsichtig. Sowas eignet ja grundsätzlich nicht zur MS-Bearbeitung
das meinte ich auch damit
 
Ist ja witzig, Du hattest kontakt zu Ludwig Maier hier um die Ecke
Hatten mal ein Master von ihm in den Händen, was wir hier alle nicht sooo überzeugend fanden (aufgrund der Lautheit, keine Transienten und Spritzigkeit mehr). Aber es ist auch gut möglich, daß der Kunde ihn förmlich dazu gezwungen hat. Er ist auf jeden Fall mittlerweile recht etabliert hier.

ich kenne seine arbeit nicht, aber es war ein wirklich erfreuliches telefonat, spannendes gespräch, netter umgang ;-)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben