Anwalt gesucht für Abmahnungen

  • Ersteller User123
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bilder auf deiner Seite die dir nicht gehören? Weg damit.

Nicht ein Bild das mir nicht gehört, sprich das ich selbst geschossen habe.

Jedoch ist auf einem Bild deutlich ein Marshall-Amp, ein Focusrite und SM-TB101 zu sehen.
Also die Produkte sind zu erkennen.

Solange es keine Personen sind ist alles o.k.. ;-)

Shit - Ich erkenne mich wieder :-o
Jetzt muss ich mich wohl selbst verklagen :D

Aber nun wieder fair bleiben und

smil46ff77a1c5e77.gif
 
Aber nun wieder fair bleiben und


In den Vereinigten Staaten gibt es übrigens eine "Fair use" regel wonach genau solche fälle wie von Holgi als legal eingestuft werden, aber das ist jetzt wirklich Off Topic..
 
ich kann deine wut verstehen.

nur leider haben sich die zeiten geändert.
analogien zu meiner jugend sehe ich trotzdem.

als teenager konnte ich mir auch nicht alles leisten an musik was ich haben wollte.
also hab ich alles aus meinem freundeskreis kopiert was nur möglich war.
auf kassette.

mit internet und mp3 können die kids heute alles bekomme.
und die hintergründe warum sie kopieren sind genau die gleichen warum wir damals z.b. aus dem radio auf kassette mitgeschnitten haben.

ganz ehrlich ich kann das nicht gut heißen dass das kriminalisiert wird.
es ist eben eine art "naturgesetz"

deswegen kann man auch internet und mp3 nicht abschaffen oder regulieren.

musiker müssen einfach egal wie unangenehm es ist komplett umdenken.
musik war jahrtausende lang nicht als tonträger handelbar. man hat verdient durch die darbietung oder als lehrer.

man muss die musik als visitenkarte sehen.
das was die band auszeichnet.
um so schneller sich die musik verbreitet und leute erreicht um so mehr fans bekommt man.
um so fanatischer die fans um so mehr würde sie auch tun um konzerte zu besuchen und mergendisingprodukte zu bekommen.

es wird nie wieder so sein wie vor der mp3 und vor dem internet.
jammern wird nicht helfen.
kriminalisieren der fans erst recht nicht.

es heißt anpassen oder untergehen.


Eigentlich wollte ich was Dazu schreiben, aber hier wird genau erklärt wie es zur Zeit aussieht!

Es ist PROMOTION Umsonst ^^
 
Ist einem von Euch eine Anwaltskanzlei bekannt, die sich um derlei Dinge kümmert, die solche Betreiber sucht und abmahnt und den Schaden, der den Musikern/Bands dadurch entstanden ist eintreibt und sich damit finanziert, in dem ein gewissen Prozentsatz X als Aufwandsentschädigung für den Anwalt einbehalten wird?




Bestimmt denken auch einige Leute über uns, dass wir viel Geld mit unserer Musik machen. Aber nein, Pustekuchen!


An dieser Stelle wäre es wohl mal interessant zu erfahren, wie eure legalen Absatzwege gestaltet sind und wie hoch die darüber generierten (entgeltlichen?) Downloads im Vergleich zu der Anzahl illegaler Downloads sind.
 
Noprmalerweise sollte man sich als Urheber selbst aussuchen können, ob man Promotion betreibt oder nicht, oder wie man Promotion betreibt.

Dass man in der Praxis gezwungen ist, mit bestimmten Gegebenheiten klarzukommen, hat nichts
mit der Frage zu tun, ob diese Praxis auch in Ordnung geht.

Letztlich ist es so, dass gerade die kleineren Urheber leiden, weil sie von der Gema nichts oder verhältnismäßig weniger ausgeschüttet bekommen als die großen, weil sie so wenig Musik verkaufen, dass ihnen jede entgangene Einnahme weh tut, und weil sie gezwungen sind, ihre Ausgaben durch jede Menge Kleinkonzerte zu decken. Da kann der Idealilsmus echt auf der Strecke bleiben. Die Schlaumeier, die dann dauernd erzählen, was die Künstler für eine tolle Promotion bekommen, und grundsätzlich gegen Gema hetzen usw., sind in aller Regel keine Urheber, sondern Konsumenten oder Leute, die mit der Musik dieser Urheber zwar ihr Geld verdienen, aber möglichst wenig für diese Nutzung zahlen wollen.
 
Im Endeffekt ist und war schon immer das Ziel, ECHTE Fans zu erreichen, denn nur die sind in der Stimmung auch Knete locker zu machen, um bei Konzerten, durch Merchandising und eben gut produzierte Alben "bei der Band/whatever" zu sein, "dazuzugehören", "es zu fühlen". Hat man diese Fans nicht, entweder weil man gar keine Fans hat oder eben nur die Netzsauger-Fans, dann ist man vielleicht auch einfach nicht gut genug und dann bleibt einem eben auch nichts weiter als die eigene Musik aus Individualismus und Idealismus zu betreiben.
 
Ja DD, da ist ne Menge dran, aber ob man zu den "guten" Bands gehört oder nicht ist heute schwer heraus zu bekommen, wenn man kaum auftritt, oder aber von Grund auf mit dem Wunsch lebt, von Musik leben zu können....
 
etwas realismus sollte schon sein.

2 sachen über die man mal ernsthaft nachdenken sollte.

1. es ist nicht genug markt da dass alle musiker mit finanziellem interesse egal wie leidenschaftlich und ernst sie es meinen davon ihren lebensunterhalt bis zur rente verdienen können.

2. es ist wirklich fraglich ob die kids sämtliche illegal gesaugten kopien legal erworben hätten wenn es die möglichkeit zum illegalen saugen nicht gäbe.

das musikgeschäft ist ein käufermarkt. das angebot ist höher als die nachfrage.
musik ist eben keine ölquelle.

wie man es dreht und wendet es ist nunmal so wie es ist.
klar bleibt ein bitterer moralischer beigeschmack mit der illegalen saugerei.
aber so sieht die momentane situation eben aus. man kann nichts dran ändern und der einzige weg ist sich dem konsumverhalten anzupassen.
es wäre naiv zu glauben dass sich dieses konsumverhalten den künstlern anpasst.

seinen fans einen anwalt auf den hals hetzen geht mMn auf kurz oder lang nach hinten los.

lg
 
Grundsätzlich stimme ich Dir zu: es macht keinen Spaß, Musik zu machen, wenn es dann doch einige Leute hören, aber nix dafür zahlen wollen.
Wenn das echt deine Sicht zum Thema Musik ist, kann ich nur sagen: Pfui!

Such dir doch einen anderen "Job", wenn du mit der Bezahlung nicht zufrieden bist, und lass die Leute Musik machen, die das Ganze nicht nur als Mittel zum Geld verdienen sehen.

@User123
Das mit den Abmahnungen kannst du knicken.
1. Die meisten Leute, die das zeug hoch- und runterladen, kann man nicht ermitteln.
2. Die eigentlicher File-Hoster können nicht belangt werden, da sie rechtlich nichts falsches machen.
3. Die Gerichte haben keine Lust mehr, ihre Zeit mit diesem Müll zu vergeuden, und solche Anträge bleiben oft jahrelang liegen.

Das Einzige, was du tun kannst ist, hartnäckig nach deiner Musik zu googeln und die Links zeitnah runter nehmen zu lassen.
Das dürfte auf der einen Seite auch schon recht wirkungsvoll sein, um genervte potentielle Kunden zum Kauf zu bewegen.
Auf der anderen Seite verzichtest du damit möglicherweise auch auf kostenloses Marketing, welches die Basis an potentiellen Kunden vergrößern könnte (durch Youtube, Blogs, etc. kommen viele erst auf bestimmte Künstler).

Gab doch erst letztens wieder eine Studie zu dem Thema.
Am meisten Musik gekauft wird demnach von den selben Leuten, die auch am meisten Musik herunter laden. Irgendwo auch ziemlich logisch, wenn man mal drüber nachdenkt.
 
Ich bin Opfer einer solchen Truppe, wegen eines (1!) Bildes auf meiner betrieblichen Webseite, welches ich, wider besseren Wissens, ohne finstere, böse Absichten gehegt zu haben, nutzte, Ergo: 1200 Euro zu zahlen....
Boah, sag bitte, daß du das nicht gezahlt hast. o_O
 
Grundsätzlich stimme ich Dir zu: es macht keinen Spaß, Musik zu machen, wenn es dann doch einige Leute hören, aber nix dafür zahlen wollen.
Wenn das echt deine Sicht zum Thema Musik ist, kann ich nur sagen: Pfui!

Such dir doch einen anderen "Job", wenn du mit der Bezahlung nicht zufrieden bist, und lass die Leute Musik machen, die das Ganze nicht nur als Mittel zum Geld verdienen sehen.

Und was ist wenn er das tatsächlich hauptberuflich macht ?

Würdest Du Dich zum Friseur setzten und ohne zu Bezahlen rausgehen ?
Deinem Chef noch Geld mitbringen um dort arbeiten zu dürfen ?

Die Grundhaltung finde ich prinzipiell legitim wenn sich jemand darüber aufregt, dass für seine Leistung die ja "offensichtlich" konsumiert wird - wenn auch illegal - kein finanzieller Gegenwert bei rumkommt.
Der signifikante Grund warum Leute wie Du und ich Arbeiten gehen ist doch schlicht und ergreifend den Lebensunterhalt zu sichern und nichts anderes. Spaß an der Arbeit ist ein reiner Nebenaspekt.
Da würdest Du auch die Lust verlieren oder etwa nicht ?
 
Grundsätzlich stimme ich Dir zu: es macht keinen Spaß, Musik zu machen, wenn es dann doch einige Leute hören, aber nix dafür zahlen wollen.
Wenn das echt deine Sicht zum Thema Musik ist, kann ich nur sagen: Pfui!

Na ja, offensichtlich erkennt nicht jeder (und mancher will es evtl. auch einfach nur nicht erkennen), dass die Aussage von alpha-s sich deutlich erkennbar gegen die Kostenlosmitnahme-Mentalitäten von unehrlichen Konsumenten richtet, die letztendlich insgesamt allen kreativ Musikschaffenden und allen an der Musikverwertung Beteiligten massiv schaden.




Such dir doch einen anderen "Job", wenn du mit der Bezahlung nicht zufrieden bist, und lass die Leute Musik machen, die das Ganze nicht nur als Mittel zum Geld verdienen sehen

Gottseidank darf das - ohne irgend einen anderen vorher zu fragen - noch jeder ganz für sich selber entscheiden, aus welchen ganz persönlichen Gründen er selber Musik machen, oder auch in der Musikbranche andersweitig tätig sein, möchte.
 
Grundsätzlich stimme ich Dir zu: es macht keinen Spaß, Musik zu machen, wenn es dann doch einige Leute hören, aber nix dafür zahlen wollen.
Wenn das echt deine Sicht zum Thema Musik ist, kann ich nur sagen: Pfui!

Such dir doch einen anderen "Job", wenn du mit der Bezahlung nicht zufrieden bist, und lass die Leute Musik machen, die das Ganze nicht nur als Mittel zum Geld verdienen sehen.

@User123
Das mit den Abmahnungen kannst du knicken.
1. Die meisten Leute, die das zeug hoch- und runterladen, kann man nicht ermitteln.
2. Die eigentlicher File-Hoster können nicht belangt werden, da sie rechtlich nichts falsches machen.
3. Die Gerichte haben keine Lust mehr, ihre Zeit mit diesem Müll zu vergeuden, und solche Anträge bleiben oft jahrelang liegen.

@ Kuno: So ist das aber nicht richtig, wie Du es darstellst.
1. File-Hoster können unter Umständen als Störer haften (vgl. BGH Urteil vom 12.07.2012 - I ZR 18/11).
2. Gerade bei Usern, die eben nicht von File-Hostern laden sondern sich im Filesharing-Netzwerken bewegen, also selbst urheberrechtlich geschütztes Material auch zum Download anbieten, können sehr wohl mittlerweile beweissicher ermittelt werden (vgl. BGH Beschluss vom 19. April 2012 - I ZB 80/11 - da führt der BGH auch in ein paar Worten etwas dazu aus, dass die dem vorigen Gestattungsbeschluss auf Herausgabe der Bestandsdaten der Telekomkunden zugrunde liegenden Ermittlungsergebnisse durch einen dritten Dienstleister beweissicher sind). 3. Die Gerichte lassen solche Anträge NIEMALS liegen, weil nämlich im Falle einer offensichtlichen Rechtsverletzung sofort eine entsprechende Anordnung des Gerichts (§ 101 Abs. 9 UrhG) ergeht (dauert quasi einen Tag).
 
Maybe sehe ich das nur alleine so, aber ich denke das in 80% der Fälle wo Musik nur mit dem Hintergedanken Geld verdienen gemacht wird SCHEIßE ist ^^

Musik ist in meinen Augen eine Form der Kunst, Es gibt selten Menschen die es schaffen unter Druck Schöne Musik(Kunst) zu machen.Umso freier Musik entsteht, umso Unbefangener ist sie.Eigentlich sollte man sich einfach freuen das mehr Menschen die Musik hören, Mann macht doch Musik um sie zu teilen oder nicht?

Bücher und Musik sollten einfach umsonst sein :) dann gäbe es diese Probleme nicht :p
 
Früher war alles besser :)

Vor 25 Jahren haben wir Mucke auf Schrott gemacht, das bisschen Geld das wir hatten ging für Felle und Saiten drauf, die Gitarre kotete zwei Monatslöhne, die Kohle dazu hab ich an meinen Schwiegervater abgestottert, Tapes ausm Kassettenrekorder waren unsere Demo, kann man im Leichenkontest nachhören :)

Heute kann ich alles kaufen, kostet zwar, geht aber, man kommt mit 1500 Ocken schon fast an eine gute Produktion heran, man kann sich recht fix was drauf einbilden.

Da ist es nur natürlich, dass man was raushaben möchte, am Ende, doof nur, das es so viele wollen.

Wie gesagt, früher war alles besser, ich bin froh heute kein Mucker mehr zu sein :)
 
Bücher und Musik sollten einfach umsonst sein :) dann gäbe es diese Probleme nicht :p

ich möchte die gleichen Drogen haben, sofort! bevor die Arbeitswoche beginnt....
 
Ich sehe das so:
Am Verkauf von Tonträgern verdienen selbst die "Grossen" nicht mehr viel.
Das Geld wird heute über Konzerte und Werbung gemacht.
Eine Eintrittskarte kostet heute eben mehr, als vor der Raubkopierer-Entwicklung.
Aber die Fans sind bereit den Preis zu zahlen.
Ohne Werbung, keine Fans.
Ohne Fans, keine Einnahmen.
Das Internet kann aber z.T. kostenlose Werbung ermöglichen.
Das ist im Moment nunmal so.
CFR
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben