Tatsache ist und bleibt aber, dass die Gesamtanzahl benötigter Hufschmiede, reiche Muttis hin oder her, mit dem Aufkommen des Automobils schlicht und ergreifend brutal gesunken ist.
Durch das Aufkommen des Automobils wurden aber andererseits viele neue Verdienstmöglichkeiten direkt und indirekt geschaffen. Der Hufschmied hatte also die Möglichkeit (mit ein wenig Cleverness) alternativ beruflich umzusatteln (haha). Entwicklungen bringen immer Veränderungen mit sich und einige Berufe starben aus. So z.B. der des Abtrittanbieters. Und wir sind irgendwie auch froh darüber...
Es werden auch oft Texte von Teams geschrieben, die sich zumindest für die künftige Arbeit gegenseitig inspirieren/voneinander lernen. Irgendwo Schwarmtalent/-wissen/-kreativität. Letztendlich wie eine KI, die von einer gewissen - natürlich größeren - Masse lernt.
Da hier im Thread auch Bob Dylan erwähnt wurde: Wissen wir denn wirklich, woher er seine "Inspirationen" und seinen "Stil" ursprünglich erhielt?
Wenn ich ich manchmal so hier im Texter-Forum herumgucke machen doch oft die hiesigen Texter Anleihen an andere Schreiber und Reim-/Schreibstile. Da wird auch nichts wirklich Neues erfunden sondern eher referenziert. Was ja auch vollkommen in Ordnung ist. Doch ist da für mich die Frage, ob sie nicht einem eigenem - wie auch immer programmierten Algorithmus - folgen wie ein KL auch.
Wenn z.B. eine KI Akkordfolgen entwerfen würde denken wir doch auch: Ach ja, nett, aber bekannt. Niemand würde sich aufregen. Der Text ist für mich zusammen wie die Stimme letztendlich auch ein weiteres schnödes Instrument im Kontext zum Song. Es gibt genug Beispiele, die dieses beweisen:
Kann eigtl. eine KI so etwas stumpfes wie "Blue" von diesem Eiffel-Projekt generieren? (Gerade da eine Idee gehabt: Falls der oben erwähnte Dylan dieses singt würde es wahrscheinlich als tiefgreifend angesehen werden...)
Letztendlich: Hey, es geht "nur" um Songtexte, die immer im Kontext mit den vielen anderen ebenso wichtigen Komponenten eines Songs einhergehen. Wenn es anders gesehen sollte, dann sollte man seine Texte als Gedichte bezeichnen. Viele Menschen auf Konzerten kennen die Texte nicht oder nur so halb. Trotzdem grölen sie mit. Hauptsache der Refrain ist catchy. Das ist doch auch schön. Doch für mich funktionieren die meisten Songs mehr aufgrund der Musik als durch den Text oder dem Spiel des Basses, dem Klang der HiHats, oder, oder, oder...
oder siehst halt zu, dass du eher in die Kreise kommst, wo du die Zuchtpferde von reichen Muttis ausstattest.
Nun, den Umweg "Hufeisen" kann man auch umgehen um bei der erwähnten Zielgruppe zu Nageln...
Habe ich per Zufall im Internet gesehen.