Anfängerfragen

  • Ersteller MAD-MEXX
  • Erstellt am
MAD-MEXX

MAD-MEXX

Registriert
27.06.10
Beiträge
167
Reaktionen
3
Punkte
201
Hallo !
Ich habe mich noch nicht so stark mit den Molltonleitern befasst und stosse da auf folgende Frage.
A-Moll benutzt je das selbe Tonmaterial wie C-[g=251]Dur[/g] und ich dachte mir ich transpondiere die Akkordfolge : C-Am-F-G in die A-Moll Tonleiter .
Gesagt getan , die Akkordrfolge müsste meiner Meinung nach Am,F,Dm,Em sein ; ist sie scheinbar aber nicht.
Wo liegt der Fehler begraben ?
 
wenn du die funktionen erhalten willst:

Am, C, D, E

A-Moll hat zwar das gleiche Tonmaterial, aber nicht die gleichen Funktionen ;)
 
Ahh , herzlichen Dank !
Wieder was zum tüfteln ......
 
Am Besten du liest dir einfach mal was über Funktionen an...


Tonika, Subdominante, Dominante
Parallelen, Gegenklänge,
Doppeldominante,
Septnonakkorde
 
Gesagt getan , die Akkordrfolge müsste meiner Meinung nach Am,F,Dm,Em sein ; ist sie scheinbar aber nicht.
Wo liegt der Fehler begraben ?

Es gibt keinen Fehler.
Allerdings kannst Du Akkordverbindungen in einer Tonart X nicht in eine Tonart Y "transpondieren".
1. Es heißt transponieren! :)
2. Transponieren kann man nur eine Melodie/Harmonie-Folge innerhalb Tonarten gleichen Tongeschlechts, sprich Dur oder Moll.

Das Grundproblem Deiner Idee liegt in der nicht vorhandenen Differenzierung zwischen Stufentheorie und Funktionstheorie.
Nach der Stufentheorie hast Du mit Am, F, Dm und Em recht, nicht aber nach der Funktionstheorie.

Da aber der Riesling lockt und die Ausführung etwas zu weit führen würde, empfehle ich, Wikipedia und andere musiktheorethische Quellen zu bemühen.

Grüße
Markus
 
Versuch dir mal den Unterschied zwischen Dur-Tonarten und harmonisches bzw. melodisches Moll bewußt zu machen. Rein gefühlsmäßig würde ich sagen Dur - Harmonien lassen sich besser rechnen und klingen entsprechend "logisch bzw. eindeutig", wogegen im harmonischen und / oder melodischen Moll einige Spielräume zur Verfügung stehen, die sich vom Hörerlebnis vielleicht nicht so ganz eindeutig zuordnen lassen.
Im Blues z.B. dreht sich fast alles um diesen kleinen Halbtonschritt zwischen kleiner und großer Terz und man bewegt sich in den Improvisationen doch meißtens im melodischen Mollbereich. Die melodische Molltonleiter unterscheidet sich eigentlich nur durch die kleine Terz von der Durtonleiter.
Das hat mit den Halbtonschritten in den Tonleitern zu tun. In Dur sind es die Halbtonschritte vom 3ten zum 4ten und vom 7ten zum 8ten Ton.
Wobei in der Molltonleiter die Halbtonschritte vom 2ten zum 3ten und vom 5ten zum 6ten Ton liegen. In der Harmonielehre gilt allerdings ein Halbtonschritt vom 7 zum 8 Ton, was dazu führt, daß zwischen 6ten und 7ten Ton eine Distanz von 3 Halbtonschritten entsteht, was diese orientalische Melodik charakterisiert.

Ich hoffe, daß ich das Prinzip richtig wiedergegeben habe - also hier zum Nachlesen

P.S. Miles Davis war einmal auf dem Weg zu einem Auftritt und sein Fahrer sagte ihm "wir kommen zu spät", weil die Band schon angefangen hatte zu spielen - daraufhin sagte Miles Davis "ich bin nie zu spät - ich spiele, wenn ich dran bin". Ein anderes mal sagte ihm ein Zuhörer, er hätte falsch gespielt - darufhin Miles Davis "Der Ton war richtig, ich wollte ihn so".
Soviel zum Thema richtig oder falsch in der Musik.
 
Edit : Hat sich erledigt
 
So !! Ich hätte da ne andere Frage :
Ist zwischen dem Violinschlüssel und dem Bassschlüssel auch eine [g=338]Oktave[/g] ?
Ich bin da grade etwas durcheinander....
Also im Bassschlüssel ist ja die Note in der 2. Zeile ein c.
Dann gehts hoch bis zum nächsten c welches einen Strich über dem letzten Strich im Bassschlüssel liegt.
Beginnt hier bereits der Violinschlüssel oder liegt da noch ne [g=338]Oktave[/g] dazwischen?
Und vor allem :
Welche [g=338]Oktave[/g] am Keyboard oder auf dem Piano ist dann das C im Bassschlüssel ? Und vor allem wie wendet man das im Sprachgebrauch an ?
Ich meine n Piano hat 7 Oktaven ; von welchem c spricht man wenn c' benutzt wird und von welchem wenn man ein grosses C sieht ??
Liebe Grüsse
 
Bei Klavier ist es üblicherweise so, dass das eingestrichene c auf der ersten unteren Hilfslinie gleich dem c auf der ersten oberen Hilflinie im Bassschlüssel ist. Da springt also nichts und es ist super einfach zu lesen für den Pianisten.
Bei Melodieinstrumenten speziell Orchesterinstrumenten wird aber auch schonmal der Lesbarkeit halber eine Oktave nach oben gesprungen. Da wäre also das c' eine Quarte unter dem Notenschlüssel-f. Hat den Vorteil, dass bei Schlüsseländerung im Takt der Sprung zwischen den Noten nicht allzu groß wird.
Sprachlich kommt von oben nach der eingestrichenen Oktave die kleine Oktave, dann die große Oktave, Kontra-Oktave, Subkontraoktave und Subsubkontra-Oktave.
Sieht dann von oben nach unten so aus:
C ''' C'' C' C c c' c'' c''' usw. ;)
 
Also läuft der Basschlüssel fliessend in den Violinschlüssel über ...... ok.
Aber wenn das jetzt grade aufs Piano bezogen so ist kann ich nur 4 Oktaven somit aufzeichnen .... werden die anderen Oktaven dann nur mehr mit Hilfslinien aufgezeichnet ?
 
werden die anderen Oktaven dann nur mehr mit Hilfslinien aufgezeichnet ?

Ja oder mit Oktavierungszeichen an den Stellen über den entsprechenden Noten.
 
Edit: Hat sich erledigt
 
Hallo !
Erstmal herzlichen Dank für die hilfreichen Antworten.
Ich hätte da gleich noch ne Frage ....
Ich habe hier n paar Notenblätter mit Jazz-Musik und sehe da sehr oft z.b. C-7 oder A-7. (A minus 7)
Ich gehe mal stark davon aus das C-7 aus den Tönen c-eb-g-hb besteht.
Stimmt das ? Also ich habe die [g=345]Terz[/g] um nen [g=40]Halbton[/g] niedriger gemacht.
Liebe Grüsse
 
Ich gehe mal stark davon aus das C-7 aus den Tönen c-eb-g-hb besteht.

Ja, das "Minus"-Zeichen ist im Jazz die Kurzform für moll (also Kleine Terz) und die 7 ist dann die kleine Septime.
 
Herzlichen Dank für die guten Tipps.
 
Hallo !
Da bin ich wieder ^^
Also derzeit versuche ich mit pentatonischen Scales zu den Akkordfolgen die ich mir überlege dazu zu spielen jedoch bin ich mir noch unsicher.
Also wenn ich z.b. den C-[g=251]Dur[/g] [g=250]Akkord[/g] spiele improvisiere ich mit den Tönen c-d-e-g-a. Ok soweit so gut.
Also ich nehme entsprechend den Akkorden ausgehend der Tonleiter den sie angehöhren den 1.-2.-3.-5. und 6. Ton.
Demnach müsste ja ein Em aus den Tönen e-fis-g-b-c sein ???? Liege ich damit richtig ???
Liebe Grüsse
 
Demnach müsste ja ein Em aus den Tönen e-fis-g-b-c sein ???? Liege ich damit richtig ???

Nein, du wendest wieder einmal auf Dur und Moll das gleiche Prinzip an.

Die klassische Pentatonik von Em hat die gleichen Töne wie ihre Parallele G-Dur (G A H D E) also E G A H D.

Du darfst aber ruhig auch einmal den einen oder anderen Ton spielen.


Du darfst eine Menge anderer Töne spielen, fang vielleicht einmal mit Blues an... ;)
 
Herzlichen Dank vielmals !
Ich bin teilweise mittlerweile echt verblüfft wie schwierig es ist Musik aus theoretischer Seite zu verstehen ^^
 
Ich bin teilweise mittlerweile echt verblüfft wie schwierig es ist Musik aus theoretischer Seite zu verstehen ^^

Es ist ein komplexes Thema - ok. Aber sonst wäre es auch nicht interessant.

Wichtiger als es rational zu erfassen ist meiner Meinung nach es zu spüren oder zu hören.

Also nicht A-Moll - daraus folgt - ich darf die Töne XYZ spielen.

Sondern A-Moll - Plim-Plim - oh das klingt aber gut, das muss ich mir merken. (oder ... das klingt aber übel, das sollt' ich in Zukunft lassen).

Wenn man was gefunden hat, was gut klingt, ist es aber schon interessant, rauszufinden warum es gut klingt.

Clemens
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Heavyocity Vocalise 3
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
SilentWarrior
    • Danke
  • Angeheftet
3 4 5
Antworten
82
Aufrufe
16K
pieffa
pieffa

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben