Analogmischen.. saudumme Frage!!!

  • Ersteller tagwohl2
  • Erstellt am
tagwohl2

tagwohl2

Registriert
30.03.05
Beiträge
3.647
Reaktionen
3
Punkte
29.961
Also ich hoffe ich kann euch meine überlegungen näher bringen..

da ich keine erfahrung mit analogen mixen hab, hab ich verstädnissproblem.

Voraussetzung:
- Band mit Drums, gitarre, [g=118]bass[/g], gesang.
- Inlinekonsole
- Bandmaschine, DAT oder HD-Stack (von mackie, otari oder so)

1. Schritt:
- Aufnahme: drum wird jedes take aufgenommen, es gibt teilweise 5 verschiedene takes, das beste wird dann ausgewählt (spähter im mix).

Gitarre: wird aufgenommen auch mit mehreren takes.

2, Schritt:

das aufgenommene material befindet sich jetzt auf dem medium (dat, tape usw.) udn wird wider aufs pult zurückgeführt.

3. schritt:

Mischen: die signale kommen rein.. und jetzt hab ich keine plan mehr, da ich ja teilweise 5 takes usw gebraucht hab.. wie wähle ich dann das take aus usw??


4. schritt:

abspeichern.. das zeug das ich mische muss ja wider auf band oder so.. muss ich daher alles doppelt habne=? (nochmals 3 Alesis dat, oder nochmals ne bandmasxchine)?


ich hoffe ihr versteht mein doofes problem:)
 
Vielleicht gibts da andere Tricks, aber generell hat man die fertige Spur vor dem Abmischen zusammen.

Man hat nicht 5 Takes auf 5 Spuren aufgenommen, sondern alle Takes auf einer Spur. Wenn eine Stelle nicht gut war, hat man ab einer bestimmten Stelle die betreffende Spur von Wiedergabe auf Aufnahme geschaltet und dann den schlechteren Part einfach überspielt.

Diese Funktion nennt man punch in / punch out. Um diese Funktion zu steuern, gab es auch Fußschalter.

Gruß Rainer

P.S. ja, und den Endmix hat man dann auf eine Mastermaschine aufgenommen.
 
Moin,
dein Wunsch in allen Ehren, aber tu dir keine Bandmaschine an:
+ Klang
+ Bedienbarkeit
- Tapes teuer
- Reparaturanfällig
- Schweres Editieren
- Sub/ Roughmix mit Verluste
- Scheiß Archivierung

Die Sache mit den ADATs macht schon mehr Sinn, da du die ADATS ja auch via [g=131]ADAT[/g] Interface verlustfrei in den Rechner bekommst, alternativ zum Cassettenbandrecording auch Harddisc Recording machen kannst.
Für reines TapeRecording auf [g=131]ADAT[/g] brauchst du aber die Alesis BRC, sonst wirst du bescheuert :D
Aber [g=131]ADAT[/g] ecorder und die Cassetten halten auch nicht ewig. Ich hatte damal ab etwa 10 mal Gebrauch schon dropouts auf dem Tape. Das sit dann insofern scheiße, als das du jede Sessions probehören musst. Der [g=131]ADAT[/g] macht soweit ich das noch in erinnerung habe kein ECHTES Off Tape/ Tape Return.
Also auch hier ne Warnung! S-VHS und [g=131]ADAT[/g] Cassetten wird es auch nicht ewig geben da AMPEX ja pleite ist. (warum wohl??? :D )

Also, besser HDR machen und wenn du nen analogen Sound brauchst, dann mach den Mixdown über ein Pult das analog klingt. Da kannst du ruhig ne ältere Konsole nehmen (Soundtracs, Soundcraft, Tascam), klingt eh viel geiler ;)
 
Also, besser HDR machen und wenn du nen analogen Sound brauchs

ok, einiges klarer..

aber:
es gibt ja z.B. folgende:
- Mackie HDR/SDR
- [p=145]Alesis HD24[/p]/HD24XDR
- Fostex LV2424
- Radar
- Pyramix DSD (8 at a time)

das sind reine terminals mit HD und inputs.. brauch ich dann 2 stück?? ich meine eben für aufnahme und mixdown?

ich bräuchte mal nen signalflow:)

dann kommen wir zur allseits beliebten frage:
was für ein pult... SSL ist ok, aber ich hab gerade nicht 1 mio. ocken locker:) also einfach mal so zum überlegen. Mitek, neve sind die alten bekannten.. hat noch jemand nen tipp=?

mir haben sie gesagt, mit fostex, tascam udn co soll ich gar nicht anfangen. unflexibel und das signal läuft schnell heiss...

ich möchte nicht in den nächsten 2 monaten kaufen, aber ich stell gerade meinen probraumbunker um und moderniesiere ihn (danke popsta) evt. auch auf kredit (aber für das brauch ich nen plan)

thanx
 
Kann Dir für bandmaschinenähliches Arbeiten einen MACKIE HDR 24/96 empfehlen - habe mit dem Teil hier im Studio angefangen und sowohl Sound als auch Haltbarkeit sind viiiel besser als die der FOSTEX-Möhren. Zufälligerweise will ich meinen HDR loswerden und habe das Gerät an andere Stelle auf dieser Homepage in die Kleinanzeigen gesetzt. :D Also fall Interesse besteht...

Gruß.
 
Hi,

diese ganzen HD-Geschichten von Mackie und co. sind im Prinzip wie ein Sequenzer. Du hast z.B. 24 Spuren auf denen Du aufgenommen hast. Diese schickst Du auf 24 Mischpultkanäle und machst den Mixdown. Der fertige Mixdown wird dann auf eine 2-Spur-Master-Maschine überspielt (oder direkt in den PC, z.B. Wavelab). Eine zweite Maschine brauchst Du nur, wenn Du mehr Spuren abmischen willst - klar, wie im Sequenzer ja auch.
Den Mixdown speichern? Konnte die Bands in den 60ern und 70ern auch nicht - aber dafür ist es eben analog.
Ist der Mix fertig, wird er auf das Master-Medium überspielt. Möchtest Du noch was ändern, mußt Du den Mix nachbauen oder Dir vorher alle Werte aufschreiben.

Da wäre vielleicht ne Konsole mit digitaler Oberfläche und analogem Signalfluß interessant...
 
rauf damit:)
 
Signalfluss beim MACKIE HDR (zum Beispiel) :

Recording (Abhören der Eingangskanäle)

Mikro >> Input Mischpult >> Tape Outs >> Input MACKIE HDR

Mixing (Abhören der aufgenommenen Signale)

Output MACKIE HDR >> Tape Return Mischpult >> Stereo-[g=183]Bus[/g] >> Abhöre

Je nachdem kannst Du bei dem Analogpult zwischen den Eingangskanälen und den Tape-Returns flippen. Hatte ein Digitalpult und dieses 'Problem' nicht wirklich. *g*
 
das mit den 5 takes würd ich knicken:

1) musst du bei analog eben schneiden, und das mit rasierklinge usw.
2) spielen die musiker ja auf einen take drauf und oft gibts dann minimale temposchwankungen zwischen den einzelnen takes, sprich: wenn der gitarrist auf take2 des drummers draufspielt könnte es sein, dass das ganze dann auf take1 nicht wirklich optimal draufsitzt weil der drummer bei take1 minimal anders gespielt hat.

ich machs wenn ich zeit hab deshalb so: drumtracking, von mir aus mehrere takes, dann den besten takes ausbessern und editieren, dann erst die weiteren spuren tracken, bei guten musikern ist das ohnehin kein problem weil nur 1-2 stellen ausgebessert werden müssen.

ob ein Mackie in Anbetracht des Preises Sinn macht ist die andere Frage. klanglich macht imho ein computerbasiertes system mit guten wandlern mehr sinn, außerdem bieten die sequenzer heutzutage einfach mehr möglichkeiten. ein befreundetes studio meinerseits ist gerade erst vor einem halben jahr von zwei mackies auf eine nuendo/rme variante umgestiegen.

als mastermedium reicht ja eine einfache 2-spur maschine (DAT - Alesis Masterlink - Computer...), von daher. mikro - pult([g=190]channel[/g]) - computer/hdr - pult(monitor) - mischen - mastersumme in mastermaschine. wie enginear schon schrub, inline pulte können die [g=190]channel[/g] und monitor inputs flippen, bzw. fader swappen.

wenn du dir ne neve zulegst schau ich öfter mal vorbei :D

lg
flox
 
tagwohl2 schrieb:
...
das sind reine terminals mit HD und inputs.. brauch ich dann 2 stück?? ich meine eben für aufnahme und mixdown? ...

Ist vllt. überflüssig, aber ich wollt's nur mal erwähnen: HDRecorder können Aufnehmen und Abspielen gleichzeitig.
Du kannst also (z.B.) (1.) erstmal Drums auf 6 Spuren aufnehmen, danach (2.) [g=118]Bass[/g] auf die 7. während die ersten 6 Spuren abgespielt werden.
Dazu musst Du verbinden (z.B.):
1.) Mischerkanäle 1-6 -> Recorder-Inputs 1-6
2.) Mischerkanal 7 -> Recorder-Input 7
UND Recorder-Output 1-6 -> Mischerkanal 11-16 -> Mischer-Stereosumme

Zum Finalen Mixdown:
Recorder-Outputs -> Mischer -> StereoSumme -> Recorder-Input (entweder derselbe Recorder wie oben oder DAT-Recorder/PC/CD-Recorder/Tape/....)
Kann natürlich in eine ziemliche "Stöpselei" oder ein ziemlich breites Mischpult ausarten..... ;)

Nur mal so als Beispiel für einen Signalfluß.

Beim Thema "Mehrere Takes" helfen "virtuelle Spuren" bei HDRecordern sehr weiter (weiß aber nicht, ob die o.g. Geräte sowas haben). Da bleibt das gesamte Timing (inkl. Lokatoren etc.) erhalten ... ist so, als ob Du einfach "mehr Spuren" hättest (Ausnahme: Mehrere "virtuelle Spuren" derselben "physischen Spur" können nicht gleichzeitig aufgenommen/wiedergegeben werden).

Gruß,

Simon2.
 
ob ein Mackie in Anbetracht des Preises Sinn macht ist die andere Frage. klanglich macht imho ein computerbasiertes system mit guten wandlern mehr sinn, außerdem bieten die sequenzer heutzutage einfach mehr möglichkeiten. ein befreundetes studio meinerseits ist gerade erst vor einem halben jahr von zwei mackies auf eine nuendo/rme variante umgestiegen.

Das ist immer davon abhängig was man nun vorhat oder wie man arbeiten will. Der MACKIE HDR ist quasi eine digitale Bandmaschine mit hervorragenden Editingfunktionen und dazu noch Volume-/Muteautomation. Der Sound des MACKIEs war sowohl mit den [g=131]ADAT[/g] Karten als auch den analogen Karten bestens und stand dem eines großen Setups mit PC/[g=18]Mac[/g] und guten Wandlern in nichts nach. Natürlich kann das Teil keine Plug-Ins fahren - muss es aber ja auch nicht. *g* Zum Glück gibt es sooooo viel verschiedenes Equipment so das man immer das für sich passende Zeug raussuchen kann...
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben