C1GART
- Registriert
- 20.10.08
- Beiträge
- 391
- Reaktionen
- 43
- Punkte
- 521
[ref=[media=youtube]Mv4Iy_zvxlA[/media]&feature=related
da wird einem warm ums herz - wärme ahoi
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
[ref=[media=youtube]Mv4Iy_zvxlA[/media]&feature=related
Meine schläft noch. Sie ist ja gestern erst gekommen.Meine Schwägerin ist gerade gegangen
AFAIK arbeitet die tote Maus direkt auf ne alte analoge Plattenschneidemaschine beim Mischen.Kann mir das mal jemand übersetzen?
Da würde ich gerne mitmachenIhr solltet euch zusammentun und ihm eine email schreiben indem ihr ihn darauf hinweist, dass ihr das aber nicht so macht und er bitte damit aufhören soll, sowas zu erzählen.
War ja sicher auch ein anstrengender Mix.Meine schläft noch. Sie ist ja gestern erst gekommen.
Wenn Du da selber nicht drauf kommst, lass die Finger vom Mixen.
Nur Spass... Will ja keinen Streit anfangen:
Kann man nicht selber drauf kommen?
Wenn ein Sättigungsplugin "Wärme" erzeugt (was ich eh bezweifel), mixt man instinktiv nicht mehr "warm". Ist doch klar, oder?
Wenn Du einen EQ in die Summe legst und die Höhen anhebst, wird dein Mix (der dann evtl. ausgewogen klingt) eher dumpf werden, oder?
Vielleicht kann mir mal jemand ein Beispiel hochladen mit einem Sättigungsplug in der Summe.
Einmal warm und einmal nicht?
Ich nehme einfach mal an, Du hast nie sowas ausprobiert.
Das ist so als ob ich mit ner Jungfrau über Sex rede
AFAIK arbeitet die tote Maus direkt auf ne alte analoge Plattenschneidemaschine beim Mischen.Kann mir das mal jemand übersetzen?
Na also hör mal.Oh.
Das ist alles?
@Audiogasm
Interessante These.dass eine Röhre ein „Raum“ (oder besser „Räumchen“) ist, in dem die kleinen Strom-Teilchen sich nicht so präzise bewegen, wie es in einem Transistor geschieht.
Das lässt nun den Schluss zu, dass je klein, desto präzise.
Grosse Röhren klingen in den Höhen demnach schlechter als Kleine, Grosse Transistoren schlechter als Kleine, je mehr mikro die Transistoren werden, desto besser kann man die Elektronenheere kontrollieren, was dann dazu führt, dass man die Transistoren nur Mikromikromikro genug machen muss, bis das Loch so klein ist, dass die Elektronen nur noch einzeln durchpassen.
Dann haben wir den Fall höchster Präzision, die Elektronen, deren Entropie vor dem Loch sehr gross ist, müssen sich disziplinieren und können dann nur noch - im Gleichscritt marsch, links, zwei, drei, vier! - mit Schulterschluss schön hintereinander durch den Transistor marschieren.
Das erklärt danna uch scön, warum Computer derart präzise in den Höhen sind, scliesslich sind die dort verbauten TRansistoren wahre Mikromikromikromikromikromikro-Transistoren - da kanns auf dem Weg gar keine Unordnung mehr geben.
Yepp.
Wer hätte das gedacht, dass die Sache soooo einfach ist?
es ist weniger ein einzelnes plugin was es ausmacht, sondern die summe *aller* bearbeitungsschritte. wie schon in meinem anderen post beschrieben...frequenzgang, transienten, resonanzen. sättigung ist ein kleiner teil des puzzles. richtiges EQing macht mE wohl den löwenanteil eines guten sounds aus, dicht gefolgt von dynamics. danach kommen FX wie sättigung, hall (kann einen mix ebenfalls weicher machen), modulations, usw.Vielleicht kann mir mal jemand ein Beispiel hochladen mit einem Sättigungsplug in der Summe.
Einmal warm und einmal nicht?
...und da reden wir nur übers mixing & haben das recorden ausgeklammert...
beim mastering ist der großteil "kalten" sounds bedingt durch frequenzlöcher oder berge (=resonanzen) oder durch zu viel präsens sowie unkontrollierte transienten. das andere extrem ist hierbei übrigens der "matschige" mix. klingt meist wärmer und unaufdringlich, transienten sind schon abgehobelt & der frequenzverlauf entspricht einer ski-piste schwarzen grades. da fehlts dann meist an direktheit & solche mixe sind meist ein indiz für zu lautes monitoring. mit ein grund warum ich referenzpegel empfehle!
die mischung machts, d.h. man muss dafür sorgen dass die transienten da sitzen wo sie sitzen sollen. man kann sie sättigen aber nur soviel, dass sie noch genügend beitragen. der frequenzverlauf sollte wenig welligkeit haben & weder zu stark abfallen noch steigen. der wichtigste bereich ist hierbei der wo das ohr am empfindlichsten ist 300hz - 4khz.
Hallo zusammen,
ich mochte mir jetzt auch nicht alles durchlesen- ich muss auch sagen, das ich son bisschen den Durchblik verloren habe...
Kann mal jemand ein Zwischenfazit ziehen?
Wasn nu warm? Und wo bekomm ich plaques dafür?
Matthias
produziert seine 12-Tonmusik wohl noch im Kuhstall wie die alten Römer.