Analoge Wärme gesucht...?

  • Ersteller mono_monkey
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Teure Kabel bringen defintiv etwas, allerdings mehr dem Händler als den Consumer ....

Analoge Wärme bekommt man mit analogen Instrumenten, mit gut aufgenomenen in jedem Fall.

Alle andere is was für Leute mit zu viel Zeit....
 
Warum sollte man sich, wenn man Analoge wärme haben will, perfekte Kabel holen ?
Der ganze Sound kommt teils auch durch die kleinen fehler zustande oder nicht ?
Ich meine wenn das Kabel nicht so gut ist verringert er die Qualität des Sounds und wenn man es schon Alt-Dreckig-Warm-Analog haben möchte sollte man auf sowas doch verzichten ?
 
ich frag mich wann der ganze "wärme" mist ein ende hat...
 
holgi lol :D
 
Vielleicht definiert man mal, was "analoge Wärme" ist. Dann würde man erkennen, dass hier jeder etwas anderes meint und alle aneinander vorbeireden.
 
Vielleicht definiert man mal, was "analoge Wärme" ist.

Eben, wenn analoge Wärme bedeutet, den Sound der Vinyls der 70er usw als Referenz zu hören, empfehle ich dem "digitalen" Mix einen Grossteil der Höhen zu killen und den Summenpegel runterzuziehen.

Meine bescheidene Meinung. :)
 
Aber einen Sättigungseffekt in die Summe zu legen und dann zu mischen, halte ich für einen völlig daneben Tip an Newbies...

Eine Begründung wäre interessant.

Die würde auch mich interessieren. Ich habe langsam das Gefühl, dass viele meinen, die Benutzung einer Röhre würde schon automatisch eine drastische Verzerrung mit sich bringen. Dem ist aber nicht so. Eine Röhre verändert den Klang auch, wenn er sehr leise durchkommt.

Und warum soll eine Röhre gleich mehr Höhen mit sich bringen? Das habe ich noch nie gehört. Ein Zuwachs ist eher im Bereich der Mitten zu vernehmen. Wenn ich einen sauberen Rechner-Sound durch die Röhren schicke, verliert er an Klarheit – dem Frequenzbereich, der auch „Air“ genannt wird.

Jemandem, der's wirklich wissen will, kann ich nur empfehlen, mal diese Seite hier durchzulesen:
http://www.elektronikinfo.de/strom/roehren.htm
Da wird das Funktionsprinzip von Röhren erläutert und mit nur minimalem Scharfsinn kann man sich auch erschließen, dass eine Röhre ein „Raum“ (oder besser „Räumchen“) ist, in dem die kleinen Strom-Teilchen sich nicht so präzise bewegen, wie es in einem Transistor geschieht. Das Vakuum ist für die Präzision mit verantwortlich. Das trägt alles zum Klang bei. Je höher die Qualität der Röhre, desto sauberer der Klang. Gitarrenverstärker z.B. sind heutzutage meist eine Mischung aus einem Röhren- und einem Transistorweg. Weil dort die Röhre nur zum Zweck der Verzerrung eingesetzt wird, hat dieser Weg einen viel geringeren Anspruch an die Qualität der Röhre. Wer's also damit schmutziger, aber noch nicht verzerrt haben will, kann mal ganz schwaches Signal reinschicken und hören, wie das kommt.
 
Wärme = viel Tiefmitten, wenig Höhen.

Das ist ein guter Tipp!!

Alles andere was mit Saturation zu tun kann ja nur Harmonische erzeugen vom dem was da ist.
Von daher wird wohl eher der Frequenzgang irgendwo schief hängen.

Ich sehe gerade Karumba gibt gerade auch einen guten Hinweis.

Die meisten ITB mixe haben oft wenig Mitten, ich glaube aber nicht so recht daran das das primär an ITB liegt sondern eher an den Räumen in denen daheim gemischt wird.

Deshalb immer Liebelingsmixe auf einer Keeper-Spur und bei Bedarf mit Kopfhörer gegenhören.
 
Mischen bedeutet: ich bearbeite Audiomaterial bis es ausgewogen klingt und mir gefällt!!!!
Und nicht: ich nöckel die Scheiße zusammen wie andere Leute und irgendein Tischmeister mir befehlen und weil es dann Scheiße klingt kaufe ich mir ein universelles Rettungs-Plug.
smil51.gif
 
@Audiogasm
dass eine Röhre ein „Raum“ (oder besser „Räumchen“) ist, in dem die kleinen Strom-Teilchen sich nicht so präzise bewegen, wie es in einem Transistor geschieht.
Interessante These.
Das lässt nun den Schluss zu, dass je klein, desto präzise.

Grosse Röhren klingen in den Höhen demnach schlechter als Kleine, Grosse Transistoren schlechter als Kleine, je mehr mikro die Transistoren werden, desto besser kann man die Elektronenheere kontrollieren, was dann dazu führt, dass man die Transistoren nur Mikromikromikro genug machen muss, bis das Loch so klein ist, dass die Elektronen nur noch einzeln durchpassen.

Dann haben wir den Fall höchster Präzision, die Elektronen, deren Entropie vor dem Loch sehr gross ist, müssen sich disziplinieren und können dann nur noch - im Gleichscritt marsch, links, zwei, drei, vier! - mit Schulterschluss schön hintereinander durch den Transistor marschieren.

Das erklärt danna uch scön, warum Computer derart präzise in den Höhen sind, scliesslich sind die dort verbauten TRansistoren wahre Mikromikromikromikromikromikro-Transistoren - da kanns auf dem Weg gar keine Unordnung mehr geben.


Yepp.
Wer hätte das gedacht, dass die Sache soooo einfach ist?
:D
 
@Audiogasm
Wer's also damit schmutziger, aber noch nicht verzerrt haben will, kann mal ganz schwaches Signal reinschicken und hören, wie das kommt.
Einfach rauschig.
Nicht mehr und nicht weniger.

Unfreundlich ausgedrückt:
Du bist ein richtiger Erzähler wenig glaubwürdiger Geschichten und hast von dem, wovon Du erzählst, nicht die Bohne Ahnung. Ich empfinde die Verbreitung Deines Viertelwissens echt als Beleidigung für jeden, der sich mit solchen Sachen beschäftigt und auskennt.
 
Vielleicht definiert man mal, was "analoge Wärme" ist. Dann würde man erkennen, dass hier jeder etwas anderes meint und alle aneinander vorbeireden.

Meiner Ansicht nach ist das seit der digitalen Mischpult Ära zum Unwort geworden.
Dann quatschen alle von Saturieren und fügen ohne Ende dem Mix-Harmonische zu.

Wer es was dreckiger haben will, und Artefakte aus der analogen Zeit hören will, sollte sich ein Hybrid Setup zulegen. Einige analoge Geräte und zum Tiel gut klingende Saturations Plug Ins.

Ich mag es manchmal nur eine analoge Komponente auf der Summe zu haben.
Das Problem ist das rein ITB nicht nur Harmonische erzeugt werden die im Kontext der Musik stehen sondern auch für das Ohr unangenehme Vielfache.

Bob Katz hat bei Gearslutz immer wieder darauf hingewiesen, das eine analoge Komponente auf de Summe solche Unannehmlichkeiten verdecken kann. (Frei übersetzt)

Dennoch können nur Harmonische von dem erzeigt werden was auf der Summe ankommt.
 
Aber einen Sättigungseffekt in die Summe zu legen und dann zu mischen, halte ich für einen völlig daneben Tip an Newbies...

Eine Begründung wäre interessant.

Die würde auch mich interessieren.

Dynamik-Effekte und Sättigungseffekte in der Summe bewirken was?
Einem Neuling ist es daher immer zu raten, erstmal einen anständigen Mix zu erlernen, bevor man sich die Summe verbiegt.
 
HARRISON MIXBUS -probiert mal!!!!!!
 
Aber einen Sättigungseffekt in die Summe zu legen und dann zu mischen, halte ich für einen völlig daneben Tip an Newbies...

Eine Begründung wäre interessant.

Die würde auch mich interessieren.

Dynamik-Effekte und Sättigungseffekte in der Summe bewirken was?
Einem Neuling ist es daher immer zu raten, erstmal einen anständigen Mix zu erlernen, bevor man sich die Summe verbiegt.

Also weil Du eine Frage stellst, ist es so... aha !
 
Wenn Du da selber nicht drauf kommst, lass die Finger vom Mixen. :)
Nur Spass... Will ja keinen Streit anfangen:

Kann man nicht selber drauf kommen?

Wenn ein Sättigungsplugin "Wärme" erzeugt (was ich eh bezweifel), mixt man instinktiv nicht mehr "warm". Ist doch klar, oder?
Wenn Du einen EQ in die Summe legst und die Höhen anhebst, wird dein Mix (der dann evtl. ausgewogen klingt) eher dumpf werden, oder?

Vielleicht kann mir mal jemand ein Beispiel hochladen mit einem Sättigungsplug in der Summe.
Einmal warm und einmal nicht?
 
Vielleicht kann mir mal jemand ein Beispiel hochladen mit einem Sättigungsplug in der Summe.
Einmal warm und einmal nicht?
es ist weniger ein einzelnes plugin was es ausmacht, sondern die summe *aller* bearbeitungsschritte. wie schon in meinem anderen post beschrieben...frequenzgang, transienten, resonanzen. sättigung ist ein kleiner teil des puzzles. richtiges EQing macht mE wohl den löwenanteil eines guten sounds aus, dicht gefolgt von dynamics. danach kommen FX wie sättigung, hall (kann einen mix ebenfalls weicher machen), modulations, usw.
...und da reden wir nur übers mixing & haben das recorden ausgeklammert...

beim mastering ist der großteil "kalten" sounds bedingt durch frequenzlöcher oder berge (=resonanzen) oder durch zu viel präsens sowie unkontrollierte transienten. das andere extrem ist hierbei übrigens der "matschige" mix. klingt meist wärmer und unaufdringlich, transienten sind schon abgehobelt & der frequenzverlauf entspricht einer ski-piste schwarzen grades. da fehlts dann meist an direktheit & solche mixe sind meist ein indiz für zu lautes monitoring. mit ein grund warum ich referenzpegel empfehle!

die mischung machts, d.h. man muss dafür sorgen dass die transienten da sitzen wo sie sitzen sollen. man kann sie sättigen aber nur soviel, dass sie noch genügend beitragen. der frequenzverlauf sollte wenig welligkeit haben & weder zu stark abfallen noch steigen. der wichtigste bereich ist hierbei der wo das ohr am empfindlichsten ist 300hz - 4khz.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

D
Antworten
20
Aufrufe
869
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
TheTick
Antworten
3
Aufrufe
220
Seratos
Seratos

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben