Ampsimulationen Welche sind die besten

  • Ersteller DanielSan
  • Erstellt am
DanielSan

DanielSan

Registriert
02.01.06
Beiträge
33
Reaktionen
0
Punkte
50
[g=108]Hall[/g]öchen,
ich bin auf der Suche nach den ultimativen Guitarplugin. Ich weiss, dass es
hierzu schon viele Beiträge gibt. Ich kenne auch die üblichen Plugins, alles
schon in Probe getestet, dabei haben mir WavesGTR3 und Amplitube2 für meine Musik (Bluesrock)am besten gefallen.

Doch was setzt sich im Mix am besten durch?

Hört man noch bei einem prof. gemixten Song das es ein [g=8]Plugin[/g] ist wenn es
sehr gitarrenlastige Musik ist? Was sagen die guten Tonings dazu, gibt es Erfahrungen?

Kann ich mir den Gang zum Studio sparen und mit einem guten [g=8]Plugin[/g] ähnliche Ergebnisse erziehlen?

Da [g=422]Gitarre[/g] immer mit ein bißchen Lautstärke verbunden ist, sind vom Handling die Plugins eine echte Alternative. Doch mein Ergebnis soll eine gut klingende
Scheibe sein, und ich möchte da nicht am falschen Ende sparen.

Vielen Dank für Eure Antworten
 
Ich kann aus meiner recht kurzen Erfahrung mit dem TH-1 von Overloud sagen, dass es mich und die Gitarristen, die das [g=8]Plugin[/g] gespielt haben, bislang sehr beeindruckt hat. Wir verwenden das [g=8]PlugIn[/g] auch gerade für eine Produktion, die allerdings noch nicht fertig gestellt ist.

Lass mich das mal so sagen: Ein großer Konzertflügel in einem tollen Konzertsaal mit exzellenten Mics (von einem Top-Profi aufgestellt) und Preamps abgenommen sowie mit erstklassigen Wandlern digitalisiert klingt sicher herausragend gut. Für viele Songs reicht dennoch ein gutes Sample-Piano aus, auch wenn dies nicht die letzten Klangnuancen ausloten kann. Für eine Solo-Performance wäre das ein anderer Schnack, aber im Bandgefüge lohnt sich der Aufwand nur selten.

Also: Du hast das Geld (für Amps, Mics, Preamps, [g=60]Wandler[/g] oder ein Studio mit dem Equipment) und die Zeit (um das Ganze perfekt auf- und einzustellen) - dann tu's! Allen anderen kann ich den TH-1 wärmstens empfehlen (mit Einschränkung der 5150-Simulation, die klingt sche****).
 
Ich habe unsere letzte Platte (2006) komplett mit der GuitarSuite und Amplitube 1 eingespielt. Bisher hat sich noch niemand über den Sound beschwert ;) Die aktuellen Demos spiele ich nun mit Revalver MK II ein, das klingt nochmal geiler. Meine Meinung: Absolute Profis werden hören, dass da vielleicht nicht nur "Original-Technik" zu hören ist. "Normale" Musikhörer hören keinen Unterschied. Bleibt die Frage: Für wenn machst Du die Aufnahmen? Für Profis und die Leute mit geschulten Ohren bei HR.de oder für Freunde und Bekannte bzw. Fans?
 
DanielSan schrieb:
Ich kenne auch die üblichen Plugins, alles
schon in Probe getestet, dabei haben mir WavesGTR3 und Amplitube2 für meine Musik (Bluesrock)am besten gefallen.

Aber dann ist deine Frage doch schon beantwortet?

Doch was setzt sich im Mix am besten durch?

Hört man noch bei einem prof. gemixten Song das es ein [g=8]Plugin[/g] ist wenn es sehr gitarrenlastige Musik ist?

So lange man den jeweiligen Mix nicht kennt, kann man darauf keine pauschale Antwort geben. Zumal "guter Sound" sich ja nicht allein durch seine Durchsetzungsfähigkeit bestimmt. Manchmal ist es umgekehrt: Was richtig ätzend klingt, setzt sich durch, und was schön klingt, ersäuft im Mix.

Diese Frage würde ich also nur mit "kommt drauf an" beantworten, genau wie die andere Frage, ob man im Mix hört, dass ein [g=8]Plugin[/g] am Werk war. Aber eigentlich ist das ja auch die falsche Frage: Dem Zuhörer ist es in der Regel wurscht, wie der Sound zustandegekommen ist, so lange er gefällt (mir als Musiker übrigens auch). Also will ich doch eigentlich nur wissen, ob Plugins gut genug klingen. Da hat aber nun mal jeder seine eigenen Vorstellungen, deswegen gibt's nur eins: Ausprobieren!

Vergessen sollte man auch nicht: Wenn der Gitarrenverstärker schlecht klingt oder (kommt auch vor) schlecht aufgenommen ist, klingt das [g=8]Plugin[/g] vielleicht besser. Wenn das [g=8]Plugin[/g] falsch eingestellt wurde, dann...naja, Du siehst, worauf ich hinaus will. Wobei Du im zweiten Fall alle Möglichkeiten zur nachträglichen Reparatur hast (bis hin zum Reamping).
 
oops, bluesrock. hatte ich überlesen. vergiss meinen link in diesem fall :D
 
Ich würde für Bluesrock auf jeden Fall mal die Amplitube Jimi Hendrix & Fender Erweiterungen ausprobieren (demo). Die haben mich vom Hoker gehauen. Natürlich sind nicht alle Sounds zu gebrauchen, aber gerade die Plexiemulation im JH, und die Vibroverb- + Bassmanemulation im Fender finde ich perfekt für Bluesrock.
 
Google mal nach Aradaz [g=182]Amp[/g]!
 
ich finde guitar rig sehr geil mit user presets die man überall im netz findet wie z.b.
guitarampmodeling.com extrem geil;)
 
Ich finde Revalver MK 3 am geilsten, dann TH1, dann Guitar Rig und dann erst Amplitube in dieser Reihenfolge, Waves habe ich als einziges noch nicht probieren können. Wenn Du die richtige Impedanz an den Eingängen des Audio Interface hast und ein bißchen Geschick bei der Feineinstellung des Sounds, dann kann das wirklich keiner von einem gut abgenommenen Verstärker mehr unterscheiden.
 
Müsste ich eine Rangliste erstellen, würde diese so aussehen:

1. Vintage [g=182]Amp[/g] Room

2. Amplitube Fender

3. Guitar Rig 3
 
ich habe die besten erfahrungen mit line6 gemacht.
 
Meine Erfahrung sieht so aus:

1.) ein virtueller [g=182]Amp[/g] ist niemals genau das gleiche wie ein "physischer" Verstärker in einem interessanten Raum, mit einem amtlichen, sorgfältig eingerichteten Mikro davor.

2.) ein virtueller [g=182]Amp[/g] sollte Ergebnisse liefern, die sich künstlerisch genauso gut verwenden lassen, wie ein physikalischer [g=182]Amp[/g].

Ich verwendet eine Ampsimulation, die ich mir selbst aus spezialisierten LADSPA-Modulen in einem Modular-Host zusammenbebaut habe.
http://lapoc.de/spinoff-amsguitrack.php
Die Module reagieren sehr realistisch auf die Spielweise und auf die angeschlossene [g=422]Gitarre[/g] - ganz, wie ein richtiger [g=182]Amp[/g] eben.
Im Prinzip kann ich das Ding genauso benutzen, wie ich auch die Amps benutze, die Gitarristen manchmal mitbringen. Letzteres ist freilich deutlich aufwändiger und eigentlich muss ich sagen: von wenigen Ausnahmen abgesehen, rechtfertigen die Resultate den Aufwand mit einem richtigen [g=182]Amp[/g] nicht. Ich habe allerdings auch kein wirklich amtliches Mikro zur Hand....

Im Mix sind die Ergebnisse aus der Emulation bei mir jedenfalls absolut gleichwertig. Die Qualität der [g=422]Gitarre[/g] (und des Gitarristen ;-) ) hat viel mehr Einfluss auf die Qualität der Gitarrentracks als der [g=182]Amp[/g], sei es ein virtueller oder ein "echter".

Allerdings muss immer klar sen, dass ein virtueller [g=182]Amp[/g] *beim Einspielen* etwas völlig anderes ist als ein virtueller. Monitore, über die eine [g=422]Gitarre[/g] für den Spieler wirklich so klingt wie aus einem Marshall-Stack, dürften sich nicht viele leisten können ;-)
 
ich fahr grad voll auf ampltube fender ab :)
alle amps stehen in der ecke
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben