Amplitube! Sound gesucht

  • Ersteller Ersteller Maggg
  • Erstellt am Erstellt am
Maggg

Maggg

Registriert
10.10.10
Beiträge
199
Reaktionen
6
Punkte
269
Hi Leutz,

höre mir schon ein paar Std. die Ohren in Amplitube blutig und komme nicht weiter.

Ich suche für ein Stück diesen Gittesound!





Bedankt
Markus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dir ist schon bewusst das da mehrere Gitarren spielen, es auf der Welt unterschiedlichste Gitarren und mehrere Versionen von AmpliTube gibt? :)
 
Ich bin mal so frech und schliesse mich der Frage an, allerdings mit Guitarrig 5 und Realstrat (GitarrenVSTI) als Vorgabe. Ich denke mal so direkt wird es weder in Amplitude noch in GR keine fertigen Patches geben (hab da auch schon alles durchprobiert) die an den Sound rankommen. Also frag ich mal (hoffentlich auch in Sinne von Maggg) wie man da grundsätzlich an die Sache rangeht. Welche Einstellungen (Effekte) sind da von der Klangformung her die ausschaggebendsten? Vor allem dieser harte Anschlag, den krieg ich gar nicht hin.
 
Dir ist schon bewusst das da mehrere Gitarren spielen, es auf der Welt unterschiedlichste Gitarren und mehrere Versionen von AmpliTube gibt? :)


Jauuuuu!


Aha. Du bist Dir also dessen bewusst, gibst aber trotzdem nicht die entsprechenden Infos damit eine Antwort zielgerichtet gegeben werden kann und man sich nicht erst in einem weiten Erklärungs-Exkurs üben oder Dir zunächst diese Infos in bittstellerischer Manier aus der Nase popeln muss?

Na dann: Gratulation, so wirst Du bestimmt mit massiver Beteiligung rechnen dürfen.
 
Oh, anscheinend ein neues Lied. Ist da ein neues Album im Anmarsch oder habe ich das verpasst? Das Comeback Album war ja schon sehr gut und das hier macht auch Laune.

Vom Grundcharakter her sind es heiss gemachte Plexi oder JCM 800 nach altem Design. Keine Ahnung was die jetzt spielen, aber ähnlich klingt es, nur nicht mehr so scharf und bissig in den Hochmitten/ Höhen wie in den 80ern.

Dir ist schon klar, dass die da a.) teilweise mehrere Gitarren gelayert haben und b.) dass das echte Amps sind, die wirklich meisterlich abgestimmt und abgenommen und gemixed wurden und c.) wirklich meisterlich und mit viel Erfahrung gespielt wurden und d.) Hört man eindeutig, dass da eine Verbindung zwischen Instrument und Amp besteht. D.h. das wurde nicht bequem im Aufnahmeraum mit den Abhörboxen oder über Kopfhörer bei Zimmerlautstärke geklampft, sondern ich schätze da steht ein Gitarrist vor der Box und lässt sich die Kniekehlen föhnen.
 
Ich bin mal so frech und schliesse mich der Frage an, allerdings mit Guitarrig 5 und Realstrat (GitarrenVSTI) als Vorgabe. Ich denke mal so direkt wird es weder in Amplitude noch in GR keine fertigen Patches geben (hab da auch schon alles durchprobiert) die an den Sound rankommen. Also frag ich mal (hoffentlich auch in Sinne von Maggg) wie man da grundsätzlich an die Sache rangeht. Welche Einstellungen (Effekte) sind da von der Klangformung her die ausschaggebendsten? Vor allem dieser harte Anschlag, den krieg ich gar nicht hin.

diesen "harten Anschlag" wird Dir keine Ampsimulation abnehmen. Den muß man so spielen. da führt kein Weg drum rum...
 
Oh, anscheinend ein neues Lied. Ist da ein neues Album im Anmarsch oder habe ich das verpasst? Das Comeback Album war ja schon sehr gut und das hier macht auch Laune.

hast wohl tatsächlich was verpasst: der Song ist schon zwei Jahre alt und war auf dem Comeback-Album drauf (Blood Of The Nations).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auf keinen Fall zu unterschätzen ist die Rolle, die 1.) der Gitarrist selbst und 2.) die verwendete Gitarre für den Sound spielen. Um für 2 verschiedene Gitarren einen annähernd ähnlichen Klang zu erreichen bedarf es völlig unterschiedlicher Einstellungen in Amplitube. Wenn es denn überhaupt möglich ist. Saiten und Plektrum spielen außerdem noch eine weitaus wichtigere Rolle für den Sound als den meisten Leuten bewußt ist.
 
Ich würde es mal mit ner Peavey 5150 Simulation oder ähnlichem probieren, alternativ JCM800 und noch ne virtuell Tretmine davor, beides mit ner V30 Box. Was Amplitube da aktuell anzubieten hat weiß ich leider nicht, meine Version ist schon etwas älter...
 
Um diesen VSTs etwas mehr Druck und vor allem Anschlagsgefühl zu verleihen habe ich früher mit diversen "echten" Tretminen gearbeitet.
Das funktioniert tatsächlich, die besten Ergebnisse hatte ich dabei mit dem Xotic RC Booster und dem TubemanII von Hughes & Kettner.
Dazu kann es sinnvoll sein mit verschiedenen Boxensimulationen zu arbeiten, sprich z.b. den passenden Amp aus GR (In diesem Fall z.b. den Hot Plexi) mit einer Box aus Amplitube oder dem Revalver (bzw. den dann noch mit kostenlosen IRs die man im Netz findet!) zu mischen usw.

Dann noch die passende Gitarre, einen guten Spieler usw.
 
Auf keinen Fall zu unterschätzen ist die Rolle, die 2.) die verwendete Gitarre für den Sound spielen. Um für 2 verschiedene Gitarren einen annähernd ähnlichen Klang zu erreichen bedarf es völlig unterschiedlicher Einstellungen in Amplitube. /quote]
Das möchte ich unterstreichen . Wir probieren gerade welche Gitarren und Bässe in unser Laptop/Live Set passen (Git und Bass dann live aber über Amps). Da werden die Unterschiede im Grundklang wieder richtig deutlich. Mit manchen Saitern kommt man NIE befriedigend voran, sprich in unsserem Fall in die (Frequenz-) Lücke/richtige Färbung. Da kann man schrauben ohne Ende.
Interessanter finde ich ja was Du auf dem Weg zu dem angestrebten Sound alles so an coolen Soundentdeckungen machst und ob Du es schaffst diese als solche zu definieren auch wenn sie anders klingen!!!
smil470009513826a.gif

Ich denke nämlich das jetzt mit den Tipps hier das Schrauben beginnt und keiner weiss wie Deine Git Sound vorgibt und deine Technik auch Das mit dem Plek ist übrigens wirklich auch noch ineressant für Dich Stichwort "harter Anschlag", da gehen mit denm richtigen Plek vielleicht noch ein paar Promill!
 
Apropos Anschlag:

Ich habe jahrelang mit nem Gitteplayer Mukke gemacht, der bei Wolff Hoffmann Gitte Unterricht hatte, daher kann ich die Accept Klamotten so ziemlich alle spielen. Der Anschlag ist so mit nicht das Prob.

Ich denke, ich habe mir mittlerweile in Amplitube was zusammen gedengelt was so in die Richtung des o. g. Videos geht.....! Is allerdings erschreckend puristisch das ganze. Aber was solls, aufwendig kann jeder!!!!
Zunächst werde ich mal ein paar Aufnahmen machen und berichten ob das gepasst hat.

Bedankt
 
und 2.) die verwendete Gitarre für den Sound spielen. Um für 2 verschiedene Gitarren einen annähernd ähnlichen Klang zu erreichen bedarf es völlig unterschiedlicher Einstellungen in Amplitube.

Hatte ich ja schon versucht zu vermitteln, ist aber nicht angekommen und wurde als Oberlehrer-Gehabe abgestempelt. Um welche Gitarre es beim TE geht will er ja anscheinend nicht verraten.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben