Besserer Vorschlag:
Kopiere diesen Sound mit deiner Software, Solo ist nicht schwer zu spielen:
Danke und Tschüss.
Der Punkt bei Modelling ist nicht die Klangfarbe, das kriegen Modeller schon seit vielen Jahren mehr oder weniger gut hin. Das Problem ist die Dynamik. Du hast hier einen recht lauten, verzerrenden Amp und einen Gitarristen, der das Feedback von Amp und Gitarre allein mit dem Abstand zum Amp steuern kann. Stell Dich direkt neben den Amp und Du kannst mit Genug Verzerrung jeden Ton kontrolliert in ein Feedback kippen lassen. Da hat Software naturgemäß Probleme damit. Deshalb gibt es so alberne Plugins wie Feedback Simulatoren (z.B. von Softube dieses Acoustic irgendwas), die nicht vernünftig funktionieren.
van Halen ist da auch ein ganz gutes Beispiel, da übertreibt er es total:
Oder Santana. Aber die Boogie Mk-Amps (also die echten) sind in der Hinsicht eh ziemlich speziell. Krasses Feedback und Sustain, obwohl der Sound nicht übermäßig verzerrt:
Soo, beim Thema Softube Plexi muß ich wieder ein bissl zurück rudern. Sehr resonant, hmm??? Das klingt erst mal unglaublich lebendig beim solieren aber dann stelle ich fest das eigentlich nur einzelne Töne auf einmal ein paar dB lauter sind als andere. Plexi Kenner ist das so?
Wenn er halbwegs clean eingestellt war, ist so ein Plexi schon recht dynamisch.
Zu dem Thema: Was klingt besser, echter Amp oder Modelling? Ich denke, dass die Diskussion ein bisschen am Thema vorbeigeführt wird. Es gibt hier einige Leute, die sagen, dass das Ergebnis zählt. Das ist sicher aus Mixingperspektive richtig und wie bereits gesagt sind Modeller in Bezug auf die Klangfarbe oft unkritisch. Aber eben nicht in Bezug auf die Dynamik. Und die dynamischen Unterschiede hört der Mixer oder Konsument vielleicht nicht. Der Gitarrist, der über so ein Teil spielt, fühlt sie aber. Und das ist das Problem. Denn der Amp ist Teil des Instruments E-Gitarre. Habe ich ein undynamisches, steifes, wenig anregendes Gefühl, werde ich auch wenig angeregt spielen. Ich merke das bei meinen Amps alleine schon, wenn ich manche Effektgeräte davorschalte. Manche Hardware klaut Klang, da fehlen dann klangliche Informationen, die ich ohne den Effekt habe. Und so ähnlich ist dieses Gefühl auch im Vergleich der realen Ampkette mit der simulierten. Es fühlt sich für mich immer so an, als wäre da zwischen Gitarre und simulierter Ampkette ein Stück Watte oder eine Feder, die Detailinformationen abfedert/herausnimmt.