Amp-Abnahme mit Großmembraner?

joe02

joe02

Registriert
22.02.07
Beiträge
708
Reaktionen
1
Punkte
847
Hallo zusammen,

ist es möglich mit einem Großmembran-Mikro (Rode NT2000) einen Gitarren-Amp abzunehmen?

Die Anschaffung eines speziellen Mikros dafür ist momentan im Budget meiner Band nicht drin - für's in-ear würden wir den Amp im Proberaum jedoch trotzdem gerne abnehmen, und das NT2000 habe ich gerade noch ohne Verwendung rumliegen. Live auf der Bühne würden wir das natürlich nicht so machen.

Meine Bedenken aber: nimmt das Mikro zu viel von den anderen Instrumenten im Raum auf?

lg
joe
 
Welch einen Membrantyp würdest du denn als alternative ansehen? Also mit Mikrofonierung kenne ich mich zwar nicht wirklich aus, aber ich meine mal gehört zu haben, dass gerade Großmembran dafür gut geeignet sind, weil sie viel Schalldruck aushalten. Da du mit dem NT2000 auch Charakteristik einstellen kannst, sehe ich da kein Problem.
 
Dafür hast du ja die Wahl der verschiedenen Charakteristiken.

Niere einstellen und die empfindliche Region des Mikrofons auf die Schallquelle richten.
Die ganze Meschpoke so platzieren das die taube Seite der Niere die Störquellen sieht.

Mach' dir doch eine Probeaufnahme und bespreche das Mikrofon von vorme und während du redest drehst du es langsam herum.

Dann hörst du später auf der Aufnahme wie das Pattern des Mikros funktioniert...
Und wie die Klangänderung ist, wenn du aus der Aufnahmeachse langsam rauskommst.
 
Ich würde das Rode NT2000 nicht für die Ampabnahme verwenden. Ich denke mal, dass der Schalldruckpegel zu groß ist. Kommt aber darauf an wie viel du deinen Amp aufdrehst.
würde dir ein SM57 empfehlen. Das sollte im Budget liegen mit knapp 100€.
 
Da ich selber ein SM57 besitze und es auch schon einige Zeit als Amp Mic im Einsatz habe will ich behaupten das Das 57'er dem Amp viele Nuancen nimmt. Jedenfalls ist das meine Erfahrung mit verschiedenen Positionen natürlich.

E906 Sennheiser sehe ich viel habe aber selber keine Erfahrung damit.

Lg
 
ist es möglich mit einem Großmembran-Mikro (Rode NT2000) einen Gitarren-Amp abzunehmen?

Ja, natürlich!

Ich würde das Rode NT2000 nicht für die Ampabnahme verwenden. Ich denke mal, dass der Schalldruckpegel zu groß ist.

Das ist großer Blödsinn: 147dB SPL (@ 1kHz, 1% THD into 1K? load) (157dB with PAD at maximum)
Man sollte sich erst mal sachkundig machen!

IMeine Bedenken aber: nimmt das Mikro zu viel von den anderen Instrumenten im Raum auf?

Mit der Niere schließt Du das am Weitestgehensten aus.
 
@artcore: OK, Sorry.
147dB SPL sollten reichen. War nur ein Bauchgefühl. Würde es trotzdem nicht für einen Amp nehmen.
 
@reinhardh
Warum nicht, es gibt keinen vernünftigen Grund es nicht zu nehmen.
 
@artcore: OK, Sorry.
147dB SPL sollten reichen. War nur ein Bauchgefühl. Würde es trotzdem nicht für einen Amp nehmen.

Das würde ich ausschließlich und nur am Klang festmachen.

Probeaufnahme.
Testen ist besten.
 
Da ich selber ein SM57 besitze und es auch schon einige Zeit als Amp Mic im Einsatz habe will ich behaupten das Das 57'er dem Amp viele Nuancen nimmt. Jedenfalls ist das meine Erfahrung mit verschiedenen Positionen natürlich.

Das ist erwünscht. Ausserdem dürfte die Aufnahme trockener klingen als mit dem Rode, da ein Großmembraner auch als Niere i.d.R. noch viel Raum mitnimmt. Das muss ja nicht per se schlecht sein. Ausprobieren und vergleichen, wenn du die Möglichkeit hast. Kannst auch zum ganz groben Vergleich ein anderes dynamisches Mic probieren.
 
@artcore:
Ich habe am Wochenende Gitarren aufgenommen. Aus Soundgründen habe ich für clean-Gitarren ein Sennheiser MD421 mit einem RB500 verwendet. Bei verzerrten Gitarren hab ich ein SM57 mit einem RB500 kombiniert.
Wie gesagt, nur aus Soundgründen. Mir gefällt der Sound von Großmembranmikros nicht bei Gitarren-Amps.
ist aber alles geschmacksache. :)
 
Mir gefällt der Sound von Großmembranmikros nicht bei Gitarren-Amps.
ist aber alles geschmacksache. :)

Und das kommt natürlich noch sehr auf das Großmembraner an. Zwischen einem U 47 und einem t.bohne-Knochen besteht dann noch ein gewaltiger Unterschied.
 
Zwischen einem U 47 und einem t.bohne-Knochen besteht dann noch ein gewaltiger Unterschied.

Jetzt wirst du aber pingelig...:D

Mir gefällt der Sound von Großmembranmikros nicht bei Gitarren-Amps

Och...die einen sagen so, die anderen...

...wir hatten bei der letzten Scheibe ein TLM 193 in die Mitte und ein SM 57 an den Rand gerichtet.
Das kommt schon ziemlich geschmackvoll...für meinen Geschmack.
 
für's in-ear würden wir den Amp im Proberaum jedoch trotzdem gerne abnehmen
Das heißt doch eigentlich, dass man nur irgendwie ein Signal auf die In-Ears bekommen muss... was ihr euch da wieder für Gedanken macht.. ;) :D
 
für's in-ear würden wir den Amp im Proberaum jedoch trotzdem gerne abnehmen
Das heißt doch eigentlich, dass man nur irgendwie ein Signal auf die In-Ears bekommen muss... was ihr euch da wieder für Gedanken macht.. ;) :D

Genau Leute, ich glaube da wurden teilweise ein paar kleine Details vergessen ;)

Der Klang ist mir im Grunde erstmal wurscht, es geht nur darum ob das Ding das aushält (Schalldruck wurde da ja z.B. genannt), und ob ein Großmembran-Mikro nicht so viel vom Raum aufnimmt, dass ich noch alle anderen Tonquellen die sich im Raum befinden mit aufnehme und auf den Ohren nur noch absoluten Matsch habe.

:)

Vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge!
 
Ein SC 450 gefällt mir am Gitarrenamp sogar ausgesprochen gut.

Ich würde sagen, Du hast noch kein U 47 daran gehört ;)
 
Meine Erfahrung zeigt: Ein Gitarrenamp ist bei Rockmusik direkt vor dem Lautsprecher so laut, dass es sogar egal ist ob die Charakteristik Niere oder Kugel ist. Ausnahmen vielleicht wenn der Amp direkt neben der Snare steht. Ich sehe kein Problem darin ein Großmembranmikrofon zur Ampabnahme auch in Beschallungs/Monitorsituationen zu benutzen!
Grüße
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben