Testberichte Testbericht: Spectrasonics Keyscape - Teil 1

Keyscape widmet sich dem Kosmos der akustischen, elektrischen und elektronischen Tasteninstrumente

Spannend waren die Tage vor dem Produkt-Release, als die kalifornische Software-Schmiede Spectrasonics bekanntgegeben hatte, demnächst ein neues Instrument vorzustellen. Bei kaum einem Software-Instrumente-Hersteller wird neuen Produkten derart entgegengefiebert wie bei Spectrasonics. Die Spekulationen reichten von einem neuen Synthesizer-Flaggschiff über eine aktuelle Drummachine bis hin zur Vermutung, es könnte sich um Hardware handeln. Weit gefehlt!

keyscape.png


Keyscape widmet sich voll und ganz dem Kosmos der akustischen, elektrischen und elektronischen Tasteninstrumente. Eigentlich eine völlig logische Ergänzung der bisherigen Produktpalette. Diese bestand bisher aus Stylus RMX (elektronisches Groovemodul), Trilian (akustische, elektrische und Synth-Bässe) und Omnisphere (Synthesizer). Trotzdem wurde das neue Instrument von der Community sehr gespalten aufgenommen. Viele der Spectrasonic-Fans sind Sounddesigner und Elektronik-Produzenten. Fender-Rhodes- oder Clavinet-Nachbildungen gehören in diesem Bereich nicht unbedingt zu den primären Must-Have-Sounds. Andere haben vielleicht auch einfach auf eine größere Innovation gewartet, etwa eine neuartige Klangsynthese oder eben ein Hardware-Instrument. Damit erscheint Keyscape mit seinem auf den ersten Blick eher Sample-Library-artigen Konzept hier zunächst erstmal als Enttäuschung.

Der Anwenderkreis, den man wohl eindeutig zur Haupt-Zielgruppe von Keyscape zahlen kann sind Keyboarder und tasten-affine Produzenten mit einer Vorliebe für gut spielbare und aufwändig gesampelte Tasteninstrumente aller Epochen. Auch hier war eine Mischung aus euphorischem “Muss ich haben” und skeptischem “Gibt es doch alles schon - wieso noch eine weitere Keyboard-Library?” zu beobachten. Den Fragen, ob Keyscape wirklich “nur” eine Sample-Library ist und ob bzw. für wen sich die Anschaffung von Keyscape lohnt, wollen wir in diesem Testbericht nachgehen.


Erwerb & Installation

Bei den meisten Instrumenten oder Libraries gibt es hier nicht viel zu sagen. Bevor Keyscape spielbereit auf der Festplatte vorliegt, benötigt man vor allem eines: Geduld! Keyscape kann sowohl per Download als auch auf USB-Speichersticks erworben werden. Die Download-Version kauft man direkt bei Spectrasonics, die Boxed-Version am besten bei einem deutschen Händler, z.B. Best Service. Wer sich für den Download entscheidet, weil er gerne schnell loslegen möchte, sollte bedenken, dass es erstmal üppige 70 GB herunterzuladen gilt. Ich besitze ansonsten nur eine einzige Sample-Library, die noch mehr Speicherplatz benötigt! Weiterhin sei erwähnt, dass zum Zeitpunkt dieses Testberichts der Kauf der Boxed-Version in Europa deutlich günstiger ist.


ks-collage2.jpg

Keyscape-Tastenmuseum


Sind die Installations-Files schließlich angekommen, egal ob per Download oder auf USB-Stick, hat man die Wahl, ob man die “Full Version” (77 GB auf der Festplatte) oder eine abgespeckte “Lite Version” (knapp 30 GB) installieren möchte. Die Lite-Version beschränkt sich auf folgende 8 Instrumente:

  • LA Custom C7
  • Rhodes - Classic Mark I
  • Rhodes - LA Custom “E”
  • Wurlitzer 140B
  • Hohner Clavinet C
  • JD-800 Crystal Rhodes
  • MK-80 Digital Rhodes
  • MKS-20 Digital Piano

Diese Auswahl macht vor allem für Notebook-Live-Rigs Sinn, da man live in einem Band-Setting wohl hauptsächlich mit diesen Sounds arbeiten wird. Man spart sich so 47 GB Festplatten- bzw. Flash-Speicher. Herunterladen muss man allerdings in jedem Fall die komplette Library.

Wer bereits Trilian oder Omnisphere besitzt, wird feststellen, dass sich die Keyscape-Library nach der Installation auch im STEAM-Ordner befindet. Klar, denn Keyscape basiert auf der gleichen Engine.


Systemvoraussetzungen

Keyscape wurde als eigenständiges Instrumenten-Plugin entwickelt und kann als VST-, AAX-Plugin (Windows) bzw. als VST, AAX- und AU-Plugin in die DAW integriert werden, allerdings nur als 64bit-Version. Keyscape selbst lässt sich nicht mehr in 32bit-Hosts laden. Wer allerdings Omnisphere 2 installiert hat, kann die Keyscape-Instrumente damit auch 32bit verwenden - dazu später mehr.

Keyscape nutzt Sample-Streaming, dennoch werden mindestens 8 GB RAM empfohlen um die Instrumente flüssig spielen zu können. Eine schnelle Festplatte ist ebenfalls von Vorteil, Spectrasonics empfiehlt das Lagern der Samples auf einer SSD.

Nun wollen wir aber endlich etwas vom Instrument sehen:


Die GUI

GUI.png

Keyscape: Ein Flügel, ein Flügel!

Dies ist die Hauptansicht von Keyscape. Wer Omnisphere kennt, fühlt sich sofort zu Hause. Der grundsätzliche Aufbau ist der gleiche: Links Browser, rechts Instrument. Unten Instrumenten-Bedienoberfläche, oben große Abbildung des Patches. Ich schreibe nicht “des Instruments”, denn viele der Patches haben ein eigenes Bild, auch wenn es sich um das gleiche Instrument handelt. Wählen wir vom “LA Custom C7 Grand Piano” z.B. den “Stage”-Patch, befinden wir uns auch optisch plötzlich auf einer großen Konzert-Bühne. Ein kleines Detail, das aber Spaß macht.

Keyscape ist - anders als Omnisphere - nicht multitimbral. Das bedeutet, in einer Keyscape-Instanz kann nur ein einziger Patch gleichzeitig geladen sein. In Omnisphere gibt es acht Slots, die mit verschiedenen Patches befüllt und gleichzeitig auf verschiedenen MIDI-Kanälen gespielt werden können. In Keyscape funktioniert das nicht - finde ich aber auch nicht schlimm, denn, wenn man in einem Song mehrere Pianos oder Keyboards verwenden will, öffnet man einfach mehrere Keyscape-Instanzen. Ist übersichtlicher und erleichtert das Routing in der DAW.

Ein kleines Feature, das Omnisphere bisher nicht hat: Der Browser lässt sich mit dem Pfeil-Symbol einklappen. Somit ist mehr Platz auf dem Bildschirm und ich kann mich aufs Spielen konzentrieren - sehr schön. Und wenn ich keine Lust mehr aufs Spielen habe, druck ich mir einfach das schöne Hintergrundbild aus.

browser-folded.png

Keyscape im Proberaum - mit eingeklapptem Browser


Die Library - Instrumenten-Museum oder Keyboarder-Himmel?

Keyscape liefert insgesamt 450 Patches mit. Auch wenn das nur ein Bruchteil der Sounds ist, die Omnisphere mitbringt, muss man berücksichtigen, dass es sich hier vollständig um gesampelte Instrumente handelt. Und zwar um 36 verschiedene Modelle, siehe folgender Screenshot:

models-popup1.png

Alle Instrumenten-Modelle im Überblick

Darunter befinden sich:


Akustische Klaviere
  • Yamaha C7 Flügel
  • Wing Tack Piano
  • Wing Upright Piano
  • Mini Student Butterfly Piano

Belltone Keyboards
  • Dulcitone
  • Celeste
  • Chimeatron

Clavinets
  • Hohner Clavinet C
  • Hohner Clavinet/Pianet DUO
  • Vintage Vibe Vibanet (Clavinet der Firma Vintage Vibe)

E-Pianos
  • Rhodes Classic Mark 1
  • Rhodes LA Custom “E”
  • Hohner Pianet (drei Ausführungen)
  • Vintage Vibe Electric Piano
  • Wurlitzer 140B
  • Wurlitzer 200A
  • Yamaha CP-70
  • Weltmeister Claviset (das einzige E-Piano des Ostblocks)

Plucked Keyboards
  • Clavichord
  • Dolceola
  • Electric Harpsichord

Mini Pianos
  • Mini Student Butterfly
  • Toy Piano (vier verschiedene Modelle)

Key Bass
  • Rhodes Piano Bass
  • Vintage Vibe Tine Bass
  • Weltmeister Basset

Wind Keyboards
  • Harmochord (elektrifiziertes Harmonium aus den 60ern)

Digitale Keyboards
  • Roland MKS-20 Digital Piano
  • Roland MK-80 Digital Rhodes
  • Roland JD-800 Crystal Rhodes

Hybrid Pianos
  • Duo-Patches (Layers aus mehreren Instrumenten)

Info: Eine Übersicht aller Instrumente in Keyscape mit genauen Infos und Hintergrundinformationen zu den gesampelten Modellen erhält man auf dieser Seite.

https://www.spectrasonics.net/products/keyscape/keyscape-models.php#model

Außer den Standard-Sounds, die eine Keyboard-Library normalerweise mitbringt (Flügel, Klavier, Rhodes, Wurli, Clarinet und CP70), bietet diese Library also eine Menge an weiteren Instrumenten, darunter auch historische Raritäten wie z.B. das Butterfly-Piano aus den 30er-Jahren, das Harmochord, ein elektrifiziertes Harmonium aus den 60ern (übrigens aus Deutschland) oder die Celesta, ein noch bedeutend älteres Instrument. Wo die Instrumentennamen dann nicht mehr wirklich weiterhelfen, freut man sich umso mehr über die Preset-Bilder.

In der Kategorie “Vintage Digital Keys” gibt es außerdem noch eine Auswahl an digitalen Klassikern, allesamt Synthesizer der Firma Roland. Wer die Spectrasonics-Historie ein wenig kennt, weiß, dass Eric Persing, Gründer und Mastermind der Firma, in den 80er-Jahren Chef-Sounddesigner bei Roland war und für die Factory-Sounds einiger Synthesizer-Klassiker verantwortlich war. So stammen unter anderem auch die Original-Grundwellenformen und Factory-Presets des JD-800 von Eric Persing. Kein großes Wunder also, dass sich die E-Piano-Sounds dieser Geräte in Keyscape wiederfinden.

Die Kategorie “Hybrid Pianos” enthält sogenannte Duo-Patches. Hier wurden jeweils zwei verschiedene Instrumente in einem Patch kombiniert. Die wichtigsten Parameter beider Instrumente sind in einem gemeinsamen Bedien-Panel untergebracht. In der “Mix-Sektion” lässt sich bei allen Duo-Patches das Mischungsverhältnis der beiden Sounds einstellen:

duo-patches.png

Kombination aus dem Student Butterfly Piano und dem MKS-20 Electric Grand


Sehr gut gefällt mir, dass es zu jedem gesampelten Instrument einen Info-Text gibt, der Hintergrund-Informationen zum Instrument bzw. zum verwendeten Modell liefert. Bei vielen Patches gibt es sogar noch einen kurzen Tipp zum Sounddesign:


info-text.png

Der Info-Tab zeigt Wissenswertes zum jeweiligen Instrument - teilweise mit Sounddesign-Tipps


Preset-Suche: Der Browser

Der Browser ist im Vergleich zum Omnisphere-Browser stark eingeschränkt. Dort gibt es neben dem Mini-Browser in der Seitenleiste noch eine Full-Screen-Version mit noch umfangreicheren Suchoptionen und mehr Parametern auf einem Blick. Das braucht man in Keyscape allerdings auch gar nicht, da der Content viel überschaubarer ist (Vergleich: Keyscape ca. 450 Presets, Omnisphere deutlich über 10.000 Presets).

Geblieben sind die Möglichkeiten, die Presets auf Wunsch alphabetisch oder nach eigener Bewertung zu sortieren. Standardmäßig erscheinen die Presets in einer von Spectrasonics vorgegebenen Reihenfolge, in der “Featured Sounds” weiter oben erscheinen und die bei jedem Library-Update angepasst wird.


models-popup2.png

Das “Models”-Popup zeigt alle gesampelten Modelle der gewählten Kategorie


Neben den Instrumenten-Kategorien gibt es auch eine Liste “Models”. Hier hat man alle gesampelten Instrumente auf einen Blick und kann das gewünschte Instrument sofort auswählen. Die zugehörigen Presets erscheinen dann übersichtlich in der unteren Liste.

Mein einziger Kritikpunkt am Browser ist das Fehlen einer Favoriten-Funktion. Man kann dazu zwar die Sortierung auf “Ratings” umschalten und eine Sterne-Bewertung für einen Patch vergeben, in dieser Ansicht nehmen die Patchs in der Liste allerdings mehr Platz ein. In der Standard-Ansicht taucht die Bewertung allerdings nicht auf. Hier hätte ich mir gewünscht, dass auch in der “Featured”-Sortierung ein Symbol neben den Presetnamen anzeigt, ob man das Preset bewertet hat. Vielleicht etwas für ein späteres Update? Ich nutze in diesem Fall dazu vorerst die Preset-Favoritenfunktion von Studio One.

Es wird ernst: Das LA Custom C7 Grand Piano

Schauen und hören wir uns das erste Instrument an: Das LA Custom C7 Grand Piano.





LA Custom C7 (Pop)





LA Custom C7 (Jazz)


Ich finde den Klang in allen Lagen sehr überzeugend. Besonders die Dynamik, die hier eingefangen wurde, hat mich beim Spielen direkt begeistert. Ganz wichtig ist es hierbei, vor dem ersten Spielen einen Blick in den “Settings”-Tab zu werfen: Hier stehen mehrere Velocity-Presets für gängige Masterkeyboards, Stage-Pianos und Synthesizer zur Auswahl. Waren es vor dem ersten Update nur eine Hand voll, so finden wir jetzt über 70 spielfertige Presets.


velocity.png

Mitgelieferte Velocity-Presets


Selbst wenn das eigene Piano nicht in der Liste ist, helfen die Slider, die richtige Einstellung zu finden. Mit dem kleinen Schloss-Symbol bleibt diese Einstellung auch für alle anderen Keyscape-Patches aktiv.

Hat man sich eine Weile auf dem LA Custom C7 eingespielt, lohnt es sich, die anderen Tabs unter die Lupe zu nehmen. Hier zeigt sich, dass Keyscape nicht einfach “nur” ein Rompler oder eine Sample-Library ist, denn jedes Preset hat eine eigene Auswahl an Bedienelementen, mit denen man nicht nur Effektparameter ändern, sondern auch wirklich auf grundlegende Klangeigenschaften des Instruments eingreifen kann.

Mit den Performance-Reglern lässt sich einstellen, wie laut die Geräusche des Sustain-Pedals oder beim Loslassen einer Taste sein sollen. Mehr Einstellungen warten im “Tweak”-Tab. Hier kann man zum Beispiel den Dämpfer in verschiedene Oktaven verschieben, also festlegen, ab welcher Note die Saiten nach oben hin nicht mehr gedämpft werden sollen. Bei “Sustain / Realism” lässt sich einstellen, ob bei dem Sustain-Pedal unterschiedliche Samples für “Pedal down” und “Pedal up” verwendet werden sollen oder nur ein einheitliches Sample verwendet wird. Das klingt nicht ganz so realistisch, schont aber die CPU.

Das LA Custom C7 bringt neben dem Basis-Patch noch 20 weitere Patches mit, u.a. “Rock”, “Cinematic”, “Rich Ballad”, “Indie”, “Stage”, “Dark Score” oder “Club”. Hier ein paar kurze Ausschnitte. Ich habe hierbei nicht immer die gleiche Phrase genommen, da sich jedes Preset ein wenig anders spielt.





LA Custom C7 - Cinematic





LA Custom C7 - Unreal Smash





LA Custom C7 - Pop





LA Custom C7 - Dark Score


Zum LA Custom C7 ist zu sagen, dass dieses datenmäßig mit Abstand das größte Instrument ist, das Keyscape mitbringt. Dementsprechend gefordert ist dadurch auch der Computer, was sowohl RAM als auch CPU-Power angeht. Ohne SSD wartet man schon eine Weile, bis das Piano fertig geladen ist. Wichtiger ist aber eine kräftige CPU, um das Piano ohne viele Kompromisse, ohne Aussetzer und mit niedriger Latenz zu spielen.

Zum Glück hat Spectrasonics auch an die Benutzer nicht topaktueller Hardware gedacht, denn es gibt eine Reihe an Einstellungen, mit denen sich die Speichernutzung und der CPU-Verbrauch in den Griff kriegen lässt. Wer also auf Aussetzer oder sonstige Probleme stößt, sollte nicht gleich das Handtuch werfen, sondern einen Blick auf diese Performance-Optionen.


Ebenfalls recht speicherintensiv ist das Wing Upright Piano, ein altes Klavier, das anstatt mit den üblichen zwei Pedalen mit sogar vier Pedalen ausgestattet wurde. Beim Klangcharakter kann man zwischen “pure”, “soft”, “dark”, “studio”, “bright” und “retro” wählen.


Die “pure” Variante klingt so:





Wing Upright


Nun die “softe” Version mit etwas mehr Raum:





Wing Upright (soft + Ambience)


Wenn es um Klavier geht, darf natürlich auch eine Honky-Tonk-Version nicht fehlen. Was allerdings die wenigsten Instrumente bieten: Mit den Reglern “Tack Level” und “Detune” kann man sich den gewünschten Grad an “Honkytonkness” selbst einstellen:





Wing Upright Honky Tonk


Das macht einen solchen Sound auch wirklich alltagstauglich, denn wenn man’s bisher tatsächlich mal gebraucht hat, klangen die Honky-Tonk-Presets der gängigen Synthesizer oder Stage-Pianos meistens entweder zu krass oder zu zurückhaltend. Hier stellt man sich den Sound einfach so ein, wie man ihn braucht.


Rhodes

Gesampelt wurde ein Fender Rhodes MK I aus den frühen 70ern sowie ein speziell von Keyboard-Tech Eddy Reynolds angepasstes “LA Custom”, das sich an den typischen Rhodes-Aufnahmen aus den 80ern orientiert (man denke an George Duke oder Jeff Lorber). Auch die beiden Rhodes-Varianten spielen sich sehr dynamisch. Vor allem die Nebengeräusche, die teilweise nicht vorhersehbar sind, werten das Spielgefühl extrem auf.


rhodes.png

Das LA Custom Rhodes


Hier zunächst das “Classic Rhodes”, erst der cleane Basis-Patch, dann die Variationen:





Rhodes Classic




Rhodes Classic - Late 70s




Rhodes Classic - Amp Crunchy




Rhodes Classic - Suitcase Shimmer


Und nun das “LA Custom Rhodes”:





LA Custom Rhodes




LA Custom Rhodes - Stereo Phaser




LA Custom Rhodes - Funky Comp




LA Custom Rhodes - 80s




LA Custom Rhodes - Old Sampler


Anschließend noch ein Duo-Patch: Rhodes + Upright Piano




Duo Tack Wing Piano + Rhodes


Im zweiten Teil des Testberichtes gehts weiter mit den Sounds....
Für eilige Leser: der dritte Teil des Tests inklusive Fazit ...
 

Anhänge

  • la-custom-c7-pop.mp3
    2,1 MB · Aufrufe: 6.078
  • la-custom-c7-jazz.mp3
    1,7 MB · Aufrufe: 3.418
  • la-custom-c7-cinematic.mp3
    1,4 MB · Aufrufe: 3.085
  • la-custom-c7-unreal-smash.mp3
    739,2 KB · Aufrufe: 2.875
  • la-custom-c7-pop.mp3
    2,1 MB · Aufrufe: 219
  • la-custom-c7-dark-score.mp3
    964,5 KB · Aufrufe: 2.759
  • wing-upright1.mp3
    1,3 MB · Aufrufe: 2.921
  • wing-upright2.mp3
    1,7 MB · Aufrufe: 2.525
  • wing-upright-honky-tonk.mp3
    774,3 KB · Aufrufe: 2.782
  • rhodes-classic.mp3
    864,1 KB · Aufrufe: 3.004
  • rhodes-classic-late-70s.mp3
    780 KB · Aufrufe: 2.938
  • rhodes-classic-amp-crunchy.mp3
    1,1 MB · Aufrufe: 2.817
  • rhodes-classic-suitcase-shimmer.mp3
    958 KB · Aufrufe: 2.736
  • rhodes-la.mp3
    864,1 KB · Aufrufe: 2.732
  • rhodes-la-stereo-phaser.mp3
    951,4 KB · Aufrufe: 2.740
  • rhodes-la-funky-comp.mp3
    761,2 KB · Aufrufe: 2.766
  • rhodes-la-suitcase-80s.mp3
    923,7 KB · Aufrufe: 2.639
  • rhodes-la-old-sampler.mp3
    1 MB · Aufrufe: 2.725
  • duo-tack-rhodes.mp3
    820 KB · Aufrufe: 2.657
Mal wieder ein fantastischer Testbericht. Vielen Dank Lukas. Ich finde ja das LA Custom spannend, auch wenn es anscheinend nicht DAS originale E Model ist. Leider kann ich die Soundfiles nicht abspielen.
 
  • Danke
Reaktionen: Can

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
692
pieffa
pieffa
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
737
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
734
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben