Interessant. Das von
@artname beschriebene Phänomen des "Bildes im Bilde" hört in seiner kulturtheoretischen Bezeichnung auf den schönen Namen "mise en abyme". Und genau das habe ich auch als erstes im Sinn gehabt, als ich die ersten drei Zeilen las. Ich hoffte tatsächlich ein solches in Rein/mform zu finden. Ich war jedoch fast etwas enttäuscht, als sich Inhalt und Struktur des Textes nicht stringent autoreferenziell, bzw. hier wohl passender stringent rekursiv, zeigten, und somit das Versprechen auf eine "mise en abyme" nicht einlösten.
Und von meiner Enttäuschung, hier nicht das Rammstein´sche Äquivalent zu "Ein Mops kam in die Küche" zu finden, lässt sich imho ganz wunderbar ein Bogen zur folgenden Aussage schlagen:
Der Text drängte sich mir auf, weil ich in meinem Beruf unendlich viele Diskussionen über Sinn und Unsinn geschriebener Zeilen führen musste. Letztendlich werden solche Diskussionen nicht von inhaltliche Argumente, sondern von Macht und / oder Bequemlichkeit entschieden.
Was das Management der Erwartungen - deren zumindest teilweise Enttäuschung mithin unvermeidlich scheint - von Lesern betrifft, halte ich es ganz mit Eco. Der Text muss mir zunächst eine Struktur geben (da sonst keine vernünftige Rede - sprich: Kommunikation - möglich ist, was den Text seiner primären Funktion beraubt). Als Leser bin ich es jedoch, der dem Text durch den Einsatz meines ganz individuellen semantischen Kontextes erst seine spezifische Bedeutung verleiht. Und über den Wahrheitsgehalt der zweiten, durch mich erfolgenden Stufe der Bedeutungsaufladung, kann es doch gar keine Diskussion geben. Und zwar nicht, weil meine Auslegung sakrosankt wäre. Sondern weil ich dessen gewahr sein muss, dass ich zwar derjenige bin, der meine persönliche Bedeutung konstruiert, doch zugleich zwangsläufig daraus folgt, das gleichberechtigte, inhaltlich aber vollkommen verschiedene, meinetwegen sogar widersprüchliche semantische Kontexte existieren können MÜSSEN, sobald noch eine andere Person den Text liest. Fragen nach DEM Sinn eines Textes sind imho sinnlos, und daraus resultierende Diskussionen viel Lärm um nichts.
Zu diesem Zitat hier:
Nach meiner Meinung bauen unsere WORTE von Anfang auf oberflächliche Annahmen, die zu unendlich vielen Fehlschlüssen verleiten. AM AFANG STAND DAS WORT.
möchte ich noch anmerken, dass dies wahrer ist als du womöglich denkst. Denn am Anfang stand nicht das Wort. Im griechischen Original des Johannesevangeliums heißt es nämlich:
en archē ēn ho Lógos kaì ho Lógos ēn pròs tòn Theòn kaì Theòs ēn ho Lógos. Am Anfang war also der Logos, dessen Übersetzung mit "Wort" von Anfang an auf einer oberflächlichen Annahme beruht, die zu unendlich vielen...