am anfang stand das wort

  • Ersteller artname
  • Erstellt am
Interessant. Das von @artname beschriebene Phänomen des "Bildes im Bilde" hört in seiner kulturtheoretischen Bezeichnung auf den schönen Namen "mise en abyme". Und genau das habe ich auch als erstes im Sinn gehabt, als ich die ersten drei Zeilen las. Ich hoffte tatsächlich ein solches in Rein/mform zu finden. Ich war jedoch fast etwas enttäuscht, als sich Inhalt und Struktur des Textes nicht stringent autoreferenziell, bzw. hier wohl passender stringent rekursiv, zeigten, und somit das Versprechen auf eine "mise en abyme" nicht einlösten.

Und von meiner Enttäuschung, hier nicht das Rammstein´sche Äquivalent zu "Ein Mops kam in die Küche" zu finden, lässt sich imho ganz wunderbar ein Bogen zur folgenden Aussage schlagen:

Der Text drängte sich mir auf, weil ich in meinem Beruf unendlich viele Diskussionen über Sinn und Unsinn geschriebener Zeilen führen musste. Letztendlich werden solche Diskussionen nicht von inhaltliche Argumente, sondern von Macht und / oder Bequemlichkeit entschieden.

Was das Management der Erwartungen - deren zumindest teilweise Enttäuschung mithin unvermeidlich scheint - von Lesern betrifft, halte ich es ganz mit Eco. Der Text muss mir zunächst eine Struktur geben (da sonst keine vernünftige Rede - sprich: Kommunikation - möglich ist, was den Text seiner primären Funktion beraubt). Als Leser bin ich es jedoch, der dem Text durch den Einsatz meines ganz individuellen semantischen Kontextes erst seine spezifische Bedeutung verleiht. Und über den Wahrheitsgehalt der zweiten, durch mich erfolgenden Stufe der Bedeutungsaufladung, kann es doch gar keine Diskussion geben. Und zwar nicht, weil meine Auslegung sakrosankt wäre. Sondern weil ich dessen gewahr sein muss, dass ich zwar derjenige bin, der meine persönliche Bedeutung konstruiert, doch zugleich zwangsläufig daraus folgt, das gleichberechtigte, inhaltlich aber vollkommen verschiedene, meinetwegen sogar widersprüchliche semantische Kontexte existieren können MÜSSEN, sobald noch eine andere Person den Text liest. Fragen nach DEM Sinn eines Textes sind imho sinnlos, und daraus resultierende Diskussionen viel Lärm um nichts.

Zu diesem Zitat hier:
Nach meiner Meinung bauen unsere WORTE von Anfang auf oberflächliche Annahmen, die zu unendlich vielen Fehlschlüssen verleiten. AM AFANG STAND DAS WORT.
möchte ich noch anmerken, dass dies wahrer ist als du womöglich denkst. Denn am Anfang stand nicht das Wort. Im griechischen Original des Johannesevangeliums heißt es nämlich: en archē ēn ho Lógos kaì ho Lógos ēn pròs tòn Theòn kaì Theòs ēn ho Lógos. Am Anfang war also der Logos, dessen Übersetzung mit "Wort" von Anfang an auf einer oberflächlichen Annahme beruht, die zu unendlich vielen... :)
 
Hallo @NuckChorris : Herzlichen Dank für den Versuch, meinen Text kategorisch auszudeuten.Vor allem Danke ich für den Begriff "Mise en abyme". Nun hat mein Kindheitsrätsel endlich einen Namen. ;-) In diesem Zusammenhang fand ich auch das Wort Rekursion (Rückverfolgung bis zum Ursprung). Wenn ich in einem Rahmen ein Bild immer wieder reproduziere, wird das Bild natürlich immer kleiner, weil ja auch der Bilderrahmen Platz benötigt.

(Die einfache Wiederholung des "Mopses in der Küche" ist keine verkleinernde Rekursion.)

Heute weiß es die Wissenschaft: Die rücklaufende Verfolgung des Bildes im Bildes führt irgendwann in eine chaotische Anordnung der grafischen Linien. Weil bei dieser Rekursion allmählich Nebenfaktoren entstehen, die mit jeder weiteren Verkleinerung immer gewichtiger werden, aber vom Beobachter nicht entdeckt werden. Bis dessen "Blindheit" eben Chaos auslöst.

Um diese Ignoranz von Faktoren, die man nicht erwartet und deshalb auch nicht beachtet, dreht sich mein Text. Alle Konflikte zum Beispiel basieren auf Wiederholungen, in denen kleinste Nebenfaktoren größer und immer größer werden. Bis es eben knallt.

Wir Menschen überschätzten unsere Wahrnehmungsfähigkeiten. Wir spielen mit der Natur und meinen, wir hätten die Risikofaktoren im Blick. Haben wir aber nicht. Weil wir vor allem auf einen Faktor starren: den Gewinn!!! Fast die komplette Wahrnehmungsenergie ist auf den Gewinnverlauf fixiert. Die Beobachtung von Nebenfaktoren scheint unprofitabel. Das ist das tödliche Gift menschlicher Macht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

UtopiaBlues
Antworten
1
Aufrufe
303
UtopiaBlues
UtopiaBlues
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
309
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
101
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben