Alter Tobak? SM58 oder BETA?

  • Ersteller Ersteller Toad
  • Erstellt am Erstellt am
SM58. Sitzt wie Arsch auf Eimer im Mix (ja, ich nehms hauptsächlich zum aufnehmen). Die meisten modernen Mics nerven mit Überpräsenz. Passt vielleicht zu 50 Cent und sonstigen Brutalo-Megafett Instrumentals. Für ne gute Homerecordingaufnahme gibts nix besseres als ein stinknormales SM58. Seit ich das hab, hat sogar mein Rode ausgedient. Wenn ich gewusst hätte wie simpel Vocalaufnahmen sein können, hätte ich schon vor Jahren zum Shure gegriffen.
 
Dave1978 schrieb:
SM58. Sitzt wie Arsch auf Eimer im Mix (ja, ich nehms hauptsächlich zum aufnehmen). Die meisten modernen Mics nerven mit Überpräsenz. Passt vielleicht zu 50 Cent und sonstigen Brutalo-Megafett Instrumentals. Für ne gute Homerecordingaufnahme gibts nix besseres als ein stinknormales SM58. Seit ich das hab, hat sogar mein Rode ausgedient. Wenn ich gewusst hätte wie simpel Vocalaufnahmen sein können, hätte ich schon vor Jahren zum Shure gegriffen.

Das seh ich nicht ganz so, ausser du meinst mit den "meisten modernen Mics" irgendwelche Behringer-Blechdosen oder dein Rode - in dem Fall würde ich vieleicht auch das sm58 vorziehen :D

Aber mal ernsthaft.. ich hab das sm58 auch schon seit Jahren (war mein erstes Mic) und habe damit viele wirklich gute Aufnahmen gemacht, aber es kommt nie.. NIE an ein anständiges Studiomic, nur schon aufgrund der Frequenzbreite. Hier schliesse ich mal den Geschmack aus, wenns einem passt ist's ohne Frage das richtige, aber soundtechnisch gesehen ist's eher ein schlechtes Mic.

Trotzdem würde ich - und tu ich - immer wieder gerne das sm58 als erst-Micro empfehlen, auch weil es sehr unsensibel ist und im Gegensatz zu einem billig-Grossmembraner definitiv ein Mic fürs Leben sein kann.
 
Ich red von den Sennheisers, Sures etc. der neuere Bauart.

Zur Neumann/Brauner Klasse: Ich bin mehr so der Typ "öffnet Bierflasche mit [g=116]Mikrofon[/g]". Hätte ich anno 08/2007 einen signifikanten Qualitätssprung festgestellt, dann hätt ich mir sogar ein TLM103 zugelegt. Aber das Ding klang genauso uncharismatisch wie die Fame-Mikros daneben, während das Rode - was du gerade so runterputzt - eine sehr hübsche und für mich passende Klangfarbe hat. Da musste ich nicht lange nachdenken.

Trotzdem fass ich das Rode nicht mehr an, seit ich das SM58 hier hab'. Es ist einfach zu geil. Kein Raumgenerve, variierende Abstände werden grosszügig verziehen, ich kann mit dem Ding rumlaufen oder gemütlich auf der Couch sitzen .... allein schon der feel-good-Bonus rechtfertigt diese Methode. Und dann klingts halt auch noch geil.

Was ich damit nicht machen würde wäre große Popmusik oder von Gesang getragene Balladen. Das würde ich aber auch nicht mit einem Großmembraner im Homerecording-Zimmer machen. Hmmm....wenn ichs mir genau überlege....ich würde auch so ne Musik nie machen :D
 
Zur Neumann/Brauner Klasse: Ich bin mehr so der Typ "öffnet Bierflasche mit [g=116]Mikrofon[/g]". Hätte ich anno 08/2007 einen signifikanten Qualitätssprung festgestellt, dann hätt ich mir sogar ein TLM103 zugelegt. Aber das Ding klang genauso uncharismatisch wie die Fame-Mikros daneben, während das Rode - was du gerade so runterputzt - eine sehr hübsche und für mich passende Klangfarbe hat. Da musste ich nicht lange nachdenken.
Da haste dir grad den falschen Kandidaten ausgewählt:) Vom TLM103 halte ich auch wenig im Vergleich zu günstigeren Mics von Rode und AT beispielsweise. TLM193 z.B. is wieder ne ganz andere Geschichte.

Davon abgesehen ging es beim Threadersteller soweit ich das beurteilen kann um Live-Mikrofonie und nicht um Aufnahmen daheim...?
 
Und bitte nicht die alten Grabenkämpfergeschichten von Grönemeyer und Bono rausholen, die auch mal in ihrer langen Karriere über ein SM58 eingesungen haben ... und auch live nimmt der Herbert mittlerweile ein Neumann! Für Soulstimmen, siehe Amy Winehouse, macht sich auch ein AT 710 ganz schön! ;)
 
Dave1978 schrieb:

variierende Abstände werden grosszügig verziehen.

trifft in ner live-umgebung IMHO überhaupt nicht zu. ein sm58 ist da nämlich ein auffress-mikro... dynamischer gesang der verschiedene abstände verlangt sind mit nem sm58 IMHO sehr schwer realisierbar, da es in den letzen 5cm einfach dermaßen anschiebt und danach eben sehr abfällt...

im studio mit insgesamt mehr (möglichen) abstand sicher nicht so problematisch,
aber wenn man wie der sänger von meiner zweiten band von beinahe flüstern, normalen bis lauten singen (auch gerne mal in tieferen lagen) und dann auch noch screamos macht, dann is sm58 einfach dermaßen falsch am platz...
 
Schön, dass sich hier wieder ein unabhängiger Thread entwickelt...und noch schöner, dass ich das wie immer einfach nur interessant finde. Um aber ein paar Dinge nochmal zu klären:

Es handelt sich dabei nicht um mein erstes Gesangsmikro. Das wäre mir im Laufe der letzten 10 Jahre schlecht bekommen :) Bisher verwende ich aber entweder mein billiges ND-3 von was weiß ich was für 'ner billigen australischen Firma, ein AKG D-870 oder ein geliehenes Mic (von einem meiner Mitstreiter). Jetzt wollte ich mir einfach nur mal ein, zwei vernünftige Teile selbst zulegen - nicht zuletzt wegen steigender Nachfrage bei den Gigs.

Ja - ich spreche eigentlich ausschließlich über Live-Benutzung. Zum Recording benutze ich immer noch mein altes B-1. Das klingt zwar zugegebenermaßen ein wenig steril, kommt meiner Stimme aber deutlich mehr entgegen, als alles, was ich an dynamischen bisher vor'm Kehlkopf hatte. Ich kann nämlich einen kleinen Höhenschub gut vertragen.

Abschließend werde ich wohl auf das Angebot eines freundlichen HR-Mitgliedes zurückgreifen und ein gebrauchtes SM58 erstehen - und zusätzlich mittelfristig ein etwas besseres (Kondensator-)Bühnenmic wie das S-1 von Rode erstehen.

Schaumama!
 
kommt meiner Stimme aber deutlich mehr entgegen, als alles, was ich an dynamischen bisher vor'm Kehlkopf hatte. Ich kann nämlich einen kleinen Höhenschub gut vertragen.
Dann ist das SM58 aber nicht unbedingt optimal für dich, denn das ist eher mittenbetont und höhenarm. Wenn du mehr Höhenpräsenz willst, wäre etwas in Richtung Kondensator-Live-Mikro (z.B. Beta 87) bzw. "besseren dynamischen" wie z.B. Beyerdynamic Opus 89 (auch n echter [g=94]Feedback[/g]-Killer) angebracht, denke ich.
 
Servus,

immer wieder gern gelesene Diskussionen.

Ich möchte aber noch mal kurz zu den facts was schreiben.

SM58 - inzwischen 41 Jahre jung - wird mehr oder minder unverändert hergestellt. Natürlich durch unterschiedliche Regulatorien (weltweit) verschiedene Materialien verwendet ... unterm Strich: Das SM58 klingt seit 41 Jahren unheimlich gleich ...
Nierencharakteristik. (Fast) unzerstörbar.

Beta 58. Hochwertigere Serie. Supernierencharakteristik - unkaputtbar (weil gehärteter Korb) - etwas mehr Output im Vergleich zum SM58 und mehr Höhen. Klingt dadurch druckvoller und brillanter.

Beste Grüße
 
Ich will trotzdem eins haben ;) Für den Notfall eins im Erste Hilfe Kit zu haben ist bestimmt nicht verkehrt. Außerdem will ich's selbst mal vor der Brust haben - und bei dem Schnäppchen...

Kennt denn einer das S-1 von Rode? Das wird in den Foren hochgelobt!
 
Vom TLM103 halte ich auch wenig im Vergleich zu günstigeren Mics von Rode und AT beispielsweise.

Ähm... ja.. wenn man auf blecherne Höhen steht ist das so (Rode), gegen AT hab ich nix. Ich hab mit Rode sowie Neumann schon ausführlich gearbeitet für Vocals, das sind zwei Welten, meiner bescheidenen Meinung nach.

Hattest du denn schon mal ein TLM 103?
 
Hattest du denn schon mal ein TLM 103?
Jop. Ham wer hier schon ausführlich verglichen mit einigen anderen Mics. Ich rede nicht von Neumann allgemein, sondern nur vom 103er. Das 193er z.B. gefällt mir wie gesagt sehr gut.
 
Das 103 ist halt völlig neutral und klingt von Haus aus in der Tat langweilig, was Rode zB. nicht sind. Aber mit den richtigen Handgriffen am EQ lässt sich so quasi jeder sound GUT hin bekommen, was bei den günstigeren Rode oft eine Geburt ist bis es sich angenehm anhört, bzw ists mir noch nie wirklich zufriedenstellend gelungen in den Höhen. Bin grad was am Mastern (Vocals / Instrumental separat) von einer Sängerin mit auch verschiedenen männlichen Features. Alles mit Rode NT2a recordet (low-budget Produktion halt) und es kommt nur bei einem Featurepart richtig gut, bei allen anderen Aufnahmen musste ich bis jetzt sehr viel im Höhenbereich rumschrauben bis es mir gefiel.
Ich bin ein völliger Gegner von Höhenpush-Mikros, wenn ein's eher "dumpf" ist und man mit einem EQ seidige Höhen reindrehen kann, dann ist's für mich ein gutes Mic.

Ist beim sm58 übrigens auch so, wenn man Höhen will, soll man sie doch einfach reindrehen! Ein Micro muss meiner Meinung nach nicht unbedingt ohne jegliche Bearbeitung optimal funktionieren, es muss sich viel mehr bearbeiten lassen ohne dann sofort komisch zu klingen.
 
Hallo,

durch das SM 58 von meinem Freund gefällt mir meine Stimme gut. Hab allerdings nur ein paar Weihnachtslieder auf dem PC aufgenommen.
Und ein Bekannter meinerseits hat mich ein paar mal durch sein Beta mitsingen lassen, live in der Kneipe- und da fand ich meine Stimme dann absolut wunderschön. *Könnte* vielleicht aber auch am Schottischen Ale gelegen haben... ;) Jedenfalls hätt ich jetzt gerne ein Beta. Aber das ist nur meine weibliche, subjektive und komplett unqualifizierte Meinung.
 
Und was IST das schön, auch mal ein weibliches [g=94]Feedback[/g] zu bekommen! Danke dafür :)
 
Hallo,

das SM58 ist halt wie ein Schweizer Taschenmesser. GUt, wenn man sonst kein Werkzeug dabei hat :D
Und die weite Verbreitung, obwohl es in der Preisklasse bessere Mics gibt, liegt halt daran, dass Zillionen PA-Menschen seit zig Jahren Koffer davon mitschleppen und die dann auch einsetzen. Im besten Fall können sie damit sogar umgehen beim Mix (Gewohnheit spielt große Rolle).
Sicher gibt es Stimmen (vor allem kräftige), zu denen der Sound auch passt. Die meisten werden aber mit anderen Mics (z.B. dem Beta58, das weitaus natürlicher rüberkommt) besser zurecht kommen.

Wenn's einem gefällt, spricht ja nix dagegen. Ich hab meins verschenkt.
Gruß
Chris
 
bin natürlich auch für mehr weibliche beteiligung hier im forum...

aber egal ob mann oder frau.... ohne erfahrung und/oder vergleich unter gleichen bedingungen ist so ein [g=94]feedback[/g] imho ziemlich wertlos, mal hart gesagt.

handling (feedbackanfälligkeit, gefühl wie es in der hand liegt usw.) kann man schon "alleine" bestimmen, wenns um sound geht dann ist ein direkter vergleich mit anderen mikros unerlässlich (außer wenn man schon viel erfahrung hat und dementsprechend den sound eines micros schon verinnerlicht hat da in x unterschiedlichen situationen gehört)

gerade für weibliche stimmen funktioniert das sm58 kaum find ich übrigens... kann ich mir höchstens bei ner rockröhre vorstellen.

@ Toad: das sm58 ist das weitverbreiteste mikro der welt... in jedem kuhdorf wirst du 10+ finden.... ich würd dir also empfehlen dir einfach mal eins auszuleihen und zudem dir auch ein paar empfehlenswerte alternativen (beyerdynamic, audio technica, audix) auszuleihen (bestellen... money-back) und dir dann selber ein bild zu machen -> das ist einfach 100mal mehr wert wie wenn hier noch 50 replys kommen.

btw.: ich werd vorrausichtlich in 2 wochen nen vergleich hochstellen mit Audix OM6, BD Opus89, AT AE4100, SM58 und MD421... die leute die auf der suche nach nem hochwertigen dynamischen Live-Vocal-Mic sind dürfte das interessieren ;-)
 

stell ich mir lustig vor das live vor der nase zu haben :D gabs bei mir bisher nur im studio.

die leute die auf der suche nach nem hochwertigen dynamischen Live-Vocal-Mic sind dürfte das interessieren

wenn man das ganze auf einer pa samt feedbackanfälligkeit usw. testen könnte: JA...

so kommts nur jenen zu gute, die mit einem dynamischen zuhause aufnehmen wollen.

lg
flox
 
eine freundin von mir (sängerin) hat sich mal mein 441 ausgeliehen. schon nach ein paar monaten bekam ich es zurück. jetzt hat sie selbst eins und tritt damit auf...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben