Ich ringe auch, v.a. wegen des gewissen Aufwandes, den das Retournieren mit sich bringt.
Was ich bei direktem Sonnenlicht gesehen habe, es könnten ggf. auch Lufteinschlüsse sein. Wenn das so wäre, dann würde es irgendwann dort bröseln, schätze ich.
Ich hau mal den Händler an.
Auf dem Bild kann man leider nicht genau erkennen, inwieweit das Bild durch Lichtreflexe dramatischer aussieht, als es vielleicht in Natura ist. Aber meine Toleranzgrenze würde es wohl auch überschreiten.
Das ist eine Gibson, oder? Da muss man immer den Faktor "Nitrolack" einrechnen, der ist nun mal eine Diva und den wird man nie so perfekt hinbekommen, wie eine dicke Polyesterlackierung. Das ist letztlich auch das Geheimnis der anscheinend besseren "Verarbeitung" von Überseegitarren: Dicker Schicht Polyesterlack und dann mit der Maschine hochglanzpoliert.
Bei deiner Gitarre kommt noch dazu, dass sie kein Binding hat. Damit müssen die Seiten des Palisandergriffbretts lackiert werden. Nun ist Palisander ein ziemlich öliges Holz und Nitro hält darauf schlecht bis gar nicht. Daher werden bei solchen Gitarren die Griffbretter auch vor dem Lackieren chemisch behandelt und die Öle entzogen, damit es überhaupt geht.
Daher wäre ich beim Übergang von Mahagony zu Palisander auch grundsätzlich bei einem Nitrolack auch etwas toleranter, weil das eben schwerer zu machen ist und unter den in den USA geltenden Arbeitsschutz- und Umweltauflagen ist es noch mal eine Nummer schwieriger. Ich habe eine LP Junior, bei der es am Griffbrettende auch unsaubere Stellen auf der Fläche mit dem Palisander gibt. Die sieht man aber auch bei Vintage-Originalen aus den 50ern, weil sich Materialien und Produktionsprozess nicht so sehr verändert haben. Auf der anderen Seite wollen die Leute aber genau das: eine möglichst originalgetreue Reissue, gebaut aus möglichst gleichen Materialien und mit den gleichen Produktionsprozessen.
Es gibt da noch eine ganze Reihe weiterer Dinge, die mit den alten Prozessen quasi unvermeidbar sind (z.B. Binding-Bleed) oder das bei den Original Les Pauls (von 55 - 59) leicht schiefe Tailpiece, weil das Werkzeug, dass sie bis 1959 verwendet haben, eben leicht schief war. Letzteres hat Gibson 1960 korrigiert und auch bei aktuellen Custom-Shop Paulas ist das Tailpiece exakt gerade. Nun wollen aber vor allem die zahlungskräftigen Nerds unbedingt bei ihrer Reissue auch das schiefe Tailpiece haben (es war früher auch ein gut gehütetes Gerheimnis von Vintage Experten, die damit Original von Fälschung unterscheiden konnten). Mat Koehler, der Gibson Produktmanager, wurde mal gefragt, wann GIbson es denn endlich mal hinbekommen würde, das Tailpiece im Originalen Winkel einzusetzen, könnte doch nicht so schwer sein. Die Antwort war: Haben wir vor Jahren bei einem Modellwechsel gemacht, aber die Händler haben uns die DInger reihenweise wieder zurückgeschickt, weil sie das für einen Verarbeitungsfehler gehalten haben.
Es ist halt nicht immer einfach, zwischen Originaltreue und modernen Ansprüchen einen Kompromiss zu finden.
Trotzdem würde ich in deinem Fall auch meinen, dass dies schon außerhalb des tolerierbaren Bereichs liegt. Aber man müsste es wirklich mal in Natura sehen.